The best of 2022 ( 8 )
– Kategorie Experimentelle Kunst –
Von Silvia Rzadkowski
Lucas Boelter stellt im Torhaus Rombergpark aus
„Schnelle, Cocktails, Billige Autos“ nennt Lucas Boelter seine Ausstellung, die am gestrigen Sonntag (12. Februar, 11 Uhr) in der Reihe „Neue Akzente“ in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark eröffnet wurde. Zu sehen ist sie bis zum 5. März 2023.
Der Tag der Kinderhospizarbeit am vergangenen Freitag, 10. Februar, war aus Sicht des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser Dortmund und des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn Dortmund ein voller Erfolg. Wieder konnten die beiden Dienste gemeinsam und dank vieler Partner ein sichtbares Zeichen in ihrer Stadt setzen und sowohl auf die Situation von Familien lebensverkürzend erkrankter Kinder als auch auf ihre Arbeit aufmerksam machen.
MKK; Foto: Archiv MIT
Das Objekt des Monats Februar im MKK hat Ann-Kathrin Mäker aus dem Team „Bildung und Vermittlung“ beschrieben. Es ist Stuhl – und doch viel mehr als das: Der Thonet-Stuhl ist Kultobjekt sowie ikonisches Mobiliar des Wiener Kaffeehauses. Zu sehen ist er im 3. Obergeschoss in der Abteilung Historismus.
Weiterlesen
v.l. Nahid Farshi (Leiterin des Dortmunder Integrationsnetzwerkes im Sozialamt), Wilhelm Willeke und Anja Mölders vom „lokal willkommen“-Team Westerfilde. Foto: Stadt Dortmund
Am 9. Februar 2018 eröffnete die Einrichtung zunächst im Gemeindehaus der evangelischen Noah Gemeinde. Einige Monate später bezog das zweiköpfige Team die Büroräume in der Westerfilder Straße 54.
„lokal willkommen“ zielt auf die Integration von NeubürgerInnen in die Stadtgesellschaft. Es fördert ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit und bietet niederschwellig praktische Unterstützung bei der Integration in das Alltagsleben. Im gesamten Stadtgebiet gibt es sieben „lokal willkommen“-Büros.
Vorbemerkungen
Am 25. 2.23 ist in Berlin eine Friedensdemo vorgesehen, bei der gegen die weitere Eskalation des Ukrainekrieges protestiert werden soll. Zur Vorbereitung dieser Demo gibt es ein „Manifest für Frieden“, dass von 69 Personen des öffentlichen Lebens erstunterzeichnet wurde. Auch wenn die meisten von uns nicht nach Berlin fahren können, wäre es notwendig, den Aufruf zu unterzeichnen, um den Protest gegen die weitere Eskalation des Ukrainekrieges deutlich zu machen.
Es muss Schluss sein mit diesem Irrsinn. Die Waffen nieder – Verhandlungen sofort. (Dolf Mehring – Klaus Neuvians)
Die künftige Entwicklung von Westerfilde & Bodelschwingh mit Blick auf den Klimaschutz und die zukunftsweisende Energieversorgung ist in einem Energetischen Quartierskonzept vorgezeichnet.
Das Energetische Quartierskonzept beschreibt Maßnahmen z.B. die gezielte Modernisierung von Häusern, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder die Nutzung von Verkehrsmitteln mit alternativer Antriebstechnik. Zugleich zeigt es auf, wie die Stadt private Akteure mit Beratungs- und Förderungsangeboten auf diesem Weg unterstützt.
Die Schicht eines Kokers begann und endete in der sogenannten Waschkaue. Bei den Führungen auf der Kokerei Hansa am kommenden Wochenende geht es deshalb für die BesucherInnen auch in die historische Räumlichkeit. Hier erfahren sie, wie zu Betriebszeiten oft 100 Männer gleichzeitig ihre dreckige Arbeitskluft ablegten, duschen gingen und im Anschluss in sauberer Kleidung das Gelände verließen.
Im Frühsommer 2022 erfolgte der Abschluss der Restaurierungsarbeiten des Brunnens am Mengeder Markt. Das ist Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, dieses Denkmal in den Fokus zu rücken.
Lernen lässt es sich in der ganzen Stadt – aber wo genau gibt es welche Möglichkeiten? Das kann, wer will nun schnell und unkompliziert auf LernDort herausfinden. Mit dieser Online-Plattform (lerndort.de) unterstützt der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund „das handlungsorientierte und interaktive Lernen von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule.“