Intelligent Cities Challenge

 Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte

Dortmund ist eine von zehn Städten, die die EU als „Mentor City“ (Mentorstadt) ausgewählt hat. Bei den Themen Klima, Umwelt, Mobilität und Digitalisierung hat Dortmund damit Vorbildfunktion.
Gleichzeitig zieht die Stadt Dortmund aus dem Netzwerk der zehn Mentor Cities und der 64 teilnehmenden Städte aus ganz Europa wertvolle Innovationsimpulse für die eigene Arbeit. Weiterlesen

Dortmunder Unternehmen verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die achte Runde FamUnDo (Familienbewusste Unternehmen in Dortmund)

Weitere acht Dortmunder Unternehmen sind als „Familienbewusste Unternehmen in Dortmund“ ausgezeichnet worden.
© Stadt Dortmund

ist erfolgreich abgeschlossen.

Acht Dortmunder Unternehmen haben im Projekt „FamUnDo – Familienbewusste Unternehmen in Dortmund“ an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gearbeitet. Dabei wurden fünf neue Unternehmen als familienfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet, drei weitere haben sich ihre familienbewusste Personalpolitik rezertifizieren lassen.

Weiterlesen

EGLV nehmen Deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen

Offizielle Preisverleihung fand in Düsseldorf statt

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind am Donnerstagabend mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet worden. Europas größte Würdigung für ökologisches und soziales Engagement haben die beiden Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft erhalten.

Weiterlesen

OB Westphal: Bürokratie abbauen …

  … Dortmund und die Region voranbringen!

Viele Baustellen und dennoch geht es nicht richtig voran. Dieser Eindruck verfestigt sich aktuell nicht nur bei den Bürger*innen, sondern auch bei Politik und Verwaltung. Dortmund steckt – wie das ganze Land – mitten in einem Transformationsprozess. Die Stadt wächst und mit ihr auch die vor ihr liegenden und notwendigen Aufgaben. Dazu gehören Maßnahmen zur dringenden Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, der Ausbau von Schulen und Kitas, die Umsetzung der Verkehrs-, aber auch der Energie- und Wärmewende.
Gleichzeitig schwindet der finanzielle Spielraum der Kommunen und obendrauf schränkt eine überbordende Bürokratie alle beteiligten Akteure massiv ein.

Weiterlesen

Endspurt in Ellinghausen

Bau des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) schreitet voran –
Fertigstellung im Frühjahr 2024

Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des HRB Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher liegenden Städte von Dortmund/Castrop-Rauxel bis Dinslaken/Voerde beiträgt. Weiterlesen

Gemeinsam stark:

Wasserstoffkonferenz treibt Entwicklung voran

Auf der ersten Westfälischen Wasserstoffkonferenz in Hamm wurde über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff diskutiert. Namhafte Teilnehmende weltweit aktiver Unternehmen stellten in Workshops ihre Strategien und Planungen für Netzausbau, Produktion oder Einsatz von Wasserstoff vor.

Weiterlesen

Jährliche Versammlung der Emschergenossenschaft im Ruhrfestspielhaus

Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen

In das 125. Jahr seit ihrer Gründung im Jahre 1899 geht die Emschergenossenschaft in fast genau einem Monat: am 14. Dezember. Anlässlich des bevorstehenden Jubiläumsjahres blickte die Emschergenossenschaft am Freitag im Rahmen ihrer Genossenschaftsversammlung im Recklinghäuser Ruhrfestspielhaus auf die großen Herausforderungen nicht nur der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zurück, sondern auch auf die der Gegenwart und nahen Zukunft. Insbesondere die Modernisierung der Anlagentechnik sowie die kontinuierliche Verbesserung des Hochwasserschutzes erfordern hohe Investitionen, die sich aufgrund massiv gestiegener Preise und Kosten kurzfristig auch auf die Beiträge in 2024 auswirken.

Weiterlesen

Welttoilettentag am Sonntag, 19. November

Kläranlage Deusen

Kläranlagen in Dortmund reinigten 59.776.201 Kubikmeter Abwasser

Der Welttoilettentag wird jedes Jahr am 19. November begangen. Anlässlich dieses Jahrestages geben Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: In den Kläranlagen in Dortmund waren es 2022 insgesamt 59.776.201 Kubikmeter (im Vorjahr: 63.064.359).

Weiterlesen

EU City Mission legt sich auf Schwerpunkt Wärmewende fest

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

100 Städte aus ganz Europa für Forschungsrahmenprogramm
„Horizont Europa“ ausgewählt – darunter auch Dortmund

Die EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ ist eine von fünf Missionen im EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“. Insgesamt 377 Städte aus ganz Europa hatten sich beworben, 100 Städte wurden für die Teilnahme ausgewählt, darunter neun deutsche Städte. Neben Aachen und Münster ist in NRW auch Dortmund dabei. Im Rahmen der EU-Mission sollen die ausgewählten Städte beim Erreichen der Klimaneutralität von Land, Bund und EU unterstützt werden. Weiterlesen

Mit Abwasser frühzeitig Pandemien aufdecken

Bundesgesundheitsministerium fördert neues Forschungsprojekt WBEready

Viren, Krankheiten und damit auch Pandemien frühzeitig erkennen – bereits während der Corona-Krise lieferte das Abwasser frühzeitig Hinweise auf das Infektionsgeschehen. Das neue Forschungsprojekt „WBEready“ soll nun ein konkretes System für die Umsetzung der abwasserbasierten Epidemiologie (WBE) für verschiedene Erkrankungen erstellen, um bei eventuell zukünftig auftretenden Pandemien schneller reagieren zu können.

Weiterlesen

Auszeichnung für Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

EGLV gewinnen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

EGLV sind Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024, Europas größter Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Die Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, erhalten den Preis in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft. „Damit wird unser Engagement für die gesamte Emscher- und Lippe-Region zum Wohle von Mensch und Natur gewürdigt“, sagt Dr. Dorothea Voss, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei EGLV.

Weiterlesen

Aktionsbündnis NEIN zum Gewerbe-/Industriegebiet „Im Dicken Dören“

Jetzt wird es ernst

Zum Stand des Verfahrens
Die AnwohnerInnen der Groppenbrucher Str. wehren sich gegen das Gewerbe-/Industriegebiet „Im Dicken Dören“., das in unmittelbarer Nähe zur Mengeder Heide/Groppenbruch entstehen soll. Sie haben sich inzwischen zum „Aktionsbündnis Nein! Zum Industriegebiet im Dicken Dören!“ zusammengeschlossen.

Weiterlesen

GRÜNE zur Dortmunder Wasserstoffstrategie

Wasserstoff nur sinnvoll in grün und beim Einsatz
für Industrie und Schwerverkehr

Welche Rolle soll Wasserstoff zukünftig in Dortmund spielen? Die Frage beschäftigte jetzt den Umweltausschuss der Stadt Dortmund. Neben einer Einschätzung der Verwaltung, die zuvor in einer gemeinsamen Sondersitzung des Umwelt- und des Wirtschaftsförderungsausschusses diskutiert worden war, lag auch ein Änderungsantrag der SPD auf dem Tisch, der aus Sicht der GRÜNEN die falschen Weichen stellt. Weiterlesen

Kläranlage als Herzstück einer grünen (erneuerbaren) Kraftstoff-Produktion

Pilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung

Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Oliver Luksic (Mitte) übergab den Förderbescheid für das Projekt „E-BO(2)t“ an Dr. Frank-Andreas Weber (FiW  links) und Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft).

von strombasierten E-Fuels

Das Bundesverkehrsministerium fördert das Vorhaben mit rund zwölf Millionen Euro

Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht – sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage und nun auch Schauplatz eines ganz besonderen Pilotprojektes.

Weiterlesen