Spenden für help and hope

 Dortmunder Kammerchor und vom Kirchenchor St. Libori  singen für die Stiftung

Die help and hope Stiftung hat eine Spende in Höhe von 2161,60 Euro vom Dortmunder Kammerchor und dem Kirchenchor St. Libori erhalten. Gleich zwei Mal wurde unter dem Motto „Look at the World“ gesungen, um Spenden für die Stiftung zu sammeln. Weiterlesen

Denkmal des Monats Oktober 2022

Unterirdische Geschichte eines Hofes in Grevel

Im Sommer 2021 wurden in Dortmund-Grevel die Überreste einer neuzeitlichen Bebauung entdeckt und mit den Aufzeichnungen eines Greveler Bürgers verglichen. Die Denkmalbehörde Dortmund präsentiert die unter der Erde verborgene Geschichte(n) nun als Denkmal des Monats Oktober 2022 und macht so die Arbeit der Archäolog*innen besser nachvollziehbar. Weiterlesen

Unterwegs mit Dorothee Pilavas

Jazz’ is und andere Köstlichkeiten

Dorothee Pilavas ist in Mengede nicht unbekannt. Sie wohnt im Stadtbezirk, was aber entscheidend ist, aus verschiedenen Anlässen musiziert sie in Mengede und Umgebung. MIT berichtet regelmäßig über ihre vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, die sie vorwiegend im Team mit anderen KünstlerInnen präsentiert.
Daher hier ein kurzer Hinweise auf ihre aktuellen Auftritte: Weiterlesen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)erinnert an Louis Sternau

Dank an einen frühen Förderer

Das MKK würdigt einen frühen Förderer: Louis Sternau (1861 bis 1916) schenkte dem damaligen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund zahlreiche kostbare Exponate, vor allem Mobiliar aus der Zeit um 1800. Gemeinsam mit dem Verein „Jüdische Heimat Dortmund“ erinnert das MKK nun an das Wirken Sternaus und hebt dessen Beiträge zur Sammlung besonders hervor. In dem Text zur Erinnerung an den Förderer Louis Sternau heißt es u.a. Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltungsreihe im Burghof

Können Frauen lustig sein?

Kabarett mit Kriszti Kiss

Am Dienstag, 18.10.2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen

LesArt.Festival Dortmund – vom 3. bis 13. November 2022

Kaminer, Mikich, Subotic· und Co.: Vorverkauf fürs LesArt.Festival Dortmund hat begonnen

Am letzten Wochenende wurde der Vorverkauf für das LesArt.Festival Dortmund gestartet, das im November eine Reihe prominenter und spannender AutorInnen in die Stadt bringt. An ganz unterschiedlichen Orten präsentieren sie ihre Geschichten, Gedichte und sich selbst – im literaturhaus.dortmund ebenso wie im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, im Theater Fletch Bizzel, im domicil oder im Signal Iduna Park. Mit dabei sind u.a. Jan Weiler, Norbert Gstrein, Wladimir Kaminer, Sonia Mikich, Neven Subotić und Devid Striesow. Das komplette Programm findet sich unter https://www.lesart.ruhr

Weiterlesen

Aktion des französischen Street Art-Künstlers JR am Dortmunder U

Hunderte Porträts auf Betonmauer an der Brinkhoffstraße

Knapp 500 Menschen haben sich im Sommer am Dortmunder U fotografieren lassen. Ihre Porträts sind nun Teil der Kunstaktion INSIDE OUT des französischen Künstlers JR: Die auf Plakate gedruckten Schwarz-Weiß-Porträts wurden mit einem speziellen Kleister auf die Betonmauer an der Brinkhoffstraße unterhalb des Dortmunder U angebracht.

Weiterlesen

Heider Spielgruppe begeisterte mit „Akkordeon International Vol. 2“

Nach über zwei Jahren coronabedingter Zwangspause gab es wieder ein Live Konzert der Heider Spielgruppe.

„Endlich wieder ein Live-Konzert.“

Das hatte die Heider Spielgruppe in ihrer über 40-jährigen Geschichte vorher auch noch nicht erlebt. Mehr als zwei Jahre hatte die durch Corona bedingte Zwangspause gedauert, in der keine Konzerte stattfinden konnten. Die letzte Aufführung musste sogar knapp eine Woche vorher abgesagt werden.   Aufatmen und die befreiende Feststellung: „Endlich wieder ein Live-Konzert.“

Weiterlesen

Objekt des Monats Oktober im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

MKK-Objekt des Monats ist das Ölgemälde von Jakob Philipp Hackert (1737 – 1807)

MKK; Foto: Archiv MIT

„Blick auf den Sibyllentempel und die große Kaskade in Tivoli, 1779“

Große Wasserfälle kommen in der Natur nur selten vor und sind besonders durch die Dramatik, die von den Wassermassen ausgeht, ein beliebtes Bildmotiv in Landschaftsbildern. Seit dem 16. Jahrhundert gab es kaum Wasserfälle, die Künstler*innen mehr angezogen haben und häufiger gemalt wurden als die Wasserfälle von Tivoli nahe Rom. Tivoli – mit seinen Tempeln und Parkanlagen der römischen Antike und der romantischen Lage am Hang war nicht nur für die Künstler*innen ein beliebtes Ausflugsziel.

Weiterlesen

Naturmuseum: Artenschutz und Artensterben

„Tot wie ein Dodo“ im Naturmuseum (Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur)

1. Dortmunder Bio-Science-Slam im Naturmuseum

Das Naturmuseum Dortmund lädt am Donnerstag, 13. Oktober, 19 Uhr, zum 1. Dortmunder Bio-Science-Slam ein.
Warum machen Rosen traurig?
Betrifft das Artensterben auch Mikroben?
Wer blickt noch durch bei all den Nachhaltigkeits-Siegeln?

Diese und viele weitere Fragen werden beim Science-Slam beantwortet! Weiterlesen