KLANGVOKAL MUSIKFESTIVAL DORTMUND

Aktuelle OPUS KLASSIK-Preisträger erstmals beim KLANGVOKAL Musikfestival  in Dortmund

Seit über 50 Jahren sorgen das Huelgas Ensemble und ihr legendärer belgischer Gründer und Leiter Paul Van Nevel vor allem mit musikalischen Entdeckungen aus der Renaissance für aufregende Hörerlebnisse. Am Sonntag, den 18. September 2022 sind die aktuellen OPUS KLASSIK-Preisträger nun erstmals beim KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund im Reinoldihaus Dortmund zu Gast. Mit ihrem 2022 auf CD publizierten, mehrfach prämierten Programm „Die Landschaften der Polyphonisten“ erkunden sie den Stil der französisch-flämischen Vokalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts.

MiA – drei Buchstaben, drei Worte: fünf Konzerte,

                                                     Musik im Amtshaus eröffnet die 10. Saison

Mit dem Konzert der Musikerinnen Migen Begolli (Violine) und Memela Alija (Klavier) startet „Musik im Amtshaus“ in die Jubiläumsreihe. Mit ihrem Programm „Lieder der Berge“ Präsentieren die Künstlerinnen sowohl Werke zeitgenössischer Komponisten ihres Heimatlandes Albanien, als auch Werke bekannter Romantiker.

 

 

 

Weiterlesen

„Akkordeon international Vol. 2“

Die Heider Spielgruppe nimmt einen neuen Anlauf 

Nachdem in letzter Zeit schon mehrere Konzerte wegen der Coronapandemie abgesagt werden mussten, startet die Heider Spielgruppe einen neuen Versuch.
Unter dem Titel „Akkordeon international Vol. 2“ soll am 25.09. 2022 im Pädagogischen Zentrum in Dortmund-Nette ein Akkordeonkonzert unter der Leitung von Karl-Heinz Poppe und Bianca Timmermann stattfinden. Weiterlesen

Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 4 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemannüber die wir in den nächsten Wochen berichten werden.

Mit der heutigen Fortsetzung zeigen wir noch eine weitere Folge über die Zeche Erin

Weiterlesen

Mengede – Da ist Musik drin!

Das Magazin zum MENGEDE-Song ist erschienen

Eigentlich sollte das Magazin zum MENGEDE-Song bereits zum Michaelisfest verteilt werden können, aber manchmal geht nicht alles so schnell, wie die Beteiligten es gerne haben möchten. Aber jetzt ist es vollbracht: Seit gestern nun liegt das Magazin vor und kann für 4,- EUR in der Buchhandlung am Amtshaus erworben werden.

Weiterlesen

Musikschule Dortmund

„Instrument des Monats September“ in der Musikschule Dortmund ist die Oboe

In diesem Monat steht die Oboe als „Instrument des Monats“ im Fokus der Musikschule: In Konzerten, Workshops und Schnupperveranstaltungen kann das Holzblasinstrument kennengelernt werden. Los geht es am Sonntag, 11. September, 15 Uhr mit einem Holzbläser-Konzert beim Tag des offenen Denkmals in der Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit, die Oboe selbst einmal auszuprobieren und „Strohhalm-Oboen“ zu basteln.

Weiterlesen

Reste eines Kettenhemdes sind das Objekt des Monats September 2022 im MKK

  Schutz für einen archäologischen Schatz aus der Jüngeren Römischen Kaiserzeit

Das Objekt des Monats September im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat Philipp Sulzer, Kurator für Archäologie und Stadtgeschichte im MKK, ausgesucht und beschrieben. Es sind Fragmente eines Ringpanzerhemds aus der Jüngeren Römischen Kaiserzeit, die in Dortmund-Oespel gefunden wurden. Im MKK sind sie im Erdgeschoss direkt gegenüber der Kasse ausgestellt: Im „Blickwinkel“, der einsehbaren Restaurierungswerkstatt, liegen sie in einer Vitrine. Bei Interesse geben die dort arbeitenden Restauratorinnen gerne weitere Informationen.  Nachfolgend die Beschreibung von Phillip Sulzer:

Weiterlesen

Zwei Musik-Spielstätten in der Nordstadt werden ausgezeichnet

 JunkYard und Subrosa erhalten Preise als beste und innovativste Musikspielstätten

Kulturdezernent Jörg Stüdemann (rechts) überreicht den „Best Support“-Preis an Simon Grimm, Betreiber des Subrosa

Die Spielstätten-Preise des Kulturbüros Dortmund gehen in diesem Jahr beide in die Nordstadt: Der „JunkYard“ an der Bornstraße und das „Subrosa“ an der Gneisenaustraße wurden am Freitag als beste sowie als innovativste Spielstätte in Dortmund ausgezeichnet. Der Preis wurde zum Abschluss der großen Konferenz der Clubkultur und des Nachtlebens „Stadt nach Acht“ im domicil verliehen.

Weiterlesen

Denkmal des Monats September 2022

Preisgekröntes Objekt öffnet seine Pforten

Denkmal des Monats September 2022

Die alte Waschkaue der Zeche Dorstfeld

Am kommenden Wochenende, 10./11. September, öffnen auch in diesem Jahr eine Reihe von Denkmälern ihre Türen einem interessierten Publikum. Der Tag des offenen Denkmals ist seit vielen Jahren ein festes Datum im europäischen Kulturkalender. In Dortmund hat man die Wahl zwischen mehr als 50 zu besichtigenden Objekten. Eines davon ist die ehemalige Waschkaue der Zeche Dorstfeld an der Wittener Straße 120, die das Amt für Stadterneuerung und die Bürgerhaus Dorstfeld eG derzeit gemeinsam zum Bürgerhaus „Pulsschlag“ umbauen. Zum Denkmal des Monats September 2022 Gibt es von Seiten des Denkmalamtes die folgenden Informationen:

Weiterlesen

Fröhliches Singen und Tanzen beim Kinderkonzert auf Gut Königsmühle

Ein rundum gelungenes Konzert mit Isa Glücklich bei der help and hope Stiftung

Isa Glücklich Kinderkonzert


Schon zum vierten Mal hat Kinderliedsängerin Isa Glücklich für grandiose Stimmung auf Gut Königsmühle gesorgt. Am vergangenen Samstag war alles in Bewegung,  als Isa Glücklich wechselweise deutsche Kinderliederhits und ihr eigenen Titel präsentierte. Weiterlesen

Der Mengeder Ortskern hat sich in einen bunten Festplatz verwandelt ( 4 )

Das 20. Michaelisfest ist bereits Geschichte

Der heutige Sonntag zeigte sich noch einmal von der  besten Seite – vom Wetter her gesehen, aber auch von der Vielfalt des Angebots. Wenn wir heute nur zwei Ereignisse des Tages besonders in Wort und vor allem im Bild erwähnen, dann nicht, weil diese Programmpunkte den übrigen Angeboten des Tages weit überlegen gewesen sein könnten Weiterlesen