Kurznachrichten: „Jugend musiziert“ – Preisträgerkonzert ab morgen online

Preisträgerkonzert wird am morgigen Sonntag online gestellt

Nach einem gelungenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar haben 23 erste PreisträgerInnen im Orchesterzentrum ein Preisträgerkonzert gegeben. Dabei wurde – stellvertretend alle 134 TeilnehmerInnen aus Dortmund am Regionalwettbewerb – ein hochkarätiger Querschnitt aller Altersgruppen und Wertungskategorien zusammengestellt. Weiterlesen

Kurznachrichten: Museum Schloss Cappenberg

Nach längerer Bauzeit wird ein einzigartiger Ausstellungsort entstehen

Der Termin steht fest: Am 7. April wird das Museum Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) wiedereröffnet. Derzeit werden letzte Arbeiten durchgeführt, damit das wichtige Beispiel westfälischer Klosterbaukunst rechtzeitig bereit ist für die Ausstellungen des Kreises Unna und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist.

Weiterlesen

Buchempfehlung: Freischwimmen

Mario Lars Bücher

 Caleb Azumah Nelson:  Freischwimmen

Von Karen Elias *

Caleb Azumah Nelsons Debütroman Freischwimmen beginnt an einem Abend in einem Londoner Pub. Sofort schafft der Text eine Nähe zum namenlosen Protagonisten, indem er ihn – und somit auch die LeserInnen – mit „Du“ anspricht. An dem besagten Abend trifft er zum ersten Mal die ebenso namenlos bleibende Frau, zu der er sofort eine tiefe Verbindung spürt, obwohl die beiden einander von ihrem Freund vorgestellt werden. Die sich entfaltende Liebesgeschichte ist aber nur der Aufhänger von Azumah Nelsons vielschichtigem Roman.

Weiterlesen

Kurznachrichten: „Jugend musiziert“

PreisträgerInnen präsentierten sich im Orchesterzentrum –
Konzert geht am Sonntag online

Nach einem gelungenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar haben 23 erste PreisträgerInnen im Orchesterzentrum ein Preisträgerkonzert gegeben. Stellvertretend für alle 134 TeilnehmerInnen aus Dortmund präsentierten sie einen bunten, hochkarätigen Querschnitt aller Altersgruppen und Wertungskategorien.

Weiterlesen

Internationaler Frauentag am 8.März 2022 im Dortmunder U

Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund und das Dortmunder U laden  ein
zum Internationalen Frauentag

„Frauen zu empowern und ihre Leistungen sichtbar zu machen – dafür steht der Internationale Frauentag 2022, der dieses Jahr im Dortmunder U und in der Petri-Kirche stattfindet. Dortmunder Frauenverbände und weitere Institutionen bieten mit verschiedenen Workshops, Mitmachaktionen und Filmen die Möglichkeit, sich zu aktuellen frauenpolitischen Themen auszutauschen, die eigenen Kompetenzen zu stärken oder Anregungen für Beruf und Alltag zu erhalten.“
So ist es in der Veranstaltungsankündigung des Gleichstellungsbüros zu lesen. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des Dortmunder U Zentrum für Kunst und Kreativität und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund. Viele Frauenverbände beteiligen sich mit Workshops am Internationalen Frauentag.

Weiterlesen

Denkmal des Monats Februar 2022

Denkmal des Monats Februar 2022: Symbol einer modernen Großstadt – die Westfalenhalle am Rheinlanddamm

Vor 70 Jahren, am 2. und 3. Februar 1952 hatte Dortmund hohen Besuch. Nicht nur die gesamte deutsche Olympiamannschaft für die Spiele 1952 in Helsinki war erschienen, sondern auch der Ministerpräsident des Landes, Karl Arnold, sowie Bundespräsident Theodor Heuss. Sie alle waren angereist, um an der zweitägigen Eröffnungsveranstaltung der neuen Westfalenhalle teilzunehmen – Anlass für einen Blick in die Geschichte der berühmten Veranstaltungshalle und Anlass für die Untere Denkmalbehörde, die Halle zum Denkmal des Monats zu erklären und das Denkmal bei dieser Gelegenheit etwas näher vorzustellen.. Weiterlesen

Der „Bioblitz 2022“ startet

Der Sparrige Runzelbruder ist ein häufiges Moos, welches man in vielen Rasenflächen entdecken kann

Winterpilze, Moose und Flechten digital bestimmen

Start für den „Bioblitz“: Das Naturmuseum Dortmund ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur Teilnahme an diesem Wettbewerb der Artenvielfalt auf. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen, mitzumachen: Laien, Fachleute, Familien oder Schulklassen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Die Dortmunder DJ Schule

 Die Dortmunder DJ Schule startet mit neuem Angebot: Mixen, Scratchen, Auflegen unter professioneller Anleitung erlernen

Die Dortmunder DJ-Schule startet wieder: Ab Mittwoch, 23. Februar, von 18 bis 21 Uhr haben Jugendliche bzw. junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung das Mixen, Scratchen und Auflegen zu erlernen. DJ Schänz steht den Teilnehmenden im Jugend- und Kulturcafe Rheinische Straße 135 (JKC) mit Rat und Tat zur Verfügung.

Weiterlesen

„Kultur macht STARK – Bündnisse für Bildung“

„Pappkameraden“ auf der UZWEI ausgestellt

„Pappkameraden“ ist der Titel der kleinen Ausstellung, die vom morgigen 16. Februar bis zum 20. März im Glaskasten auf der UZWEI im Dortmunder U zu sehen ist. Präsentiert werden die Arbeiten von Audrey, Maxim, Ayse, Kai, Thierno, Nick, Pey, Precious, Theo, Peter, Luana, Ninelle: SchülerInnen aus der Funke-Grundschule in Dorstfeld, die mit allen fünf Sinnen gearbeitet und figurative Ausdrucksmöglichkeiten erkundet haben.

Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im Burghof

„Der Mops mit der Maske“ oder Das phantastische Leben des Edgar Wallace

mit Stefan Keim

Am Dienstag, 22.2.2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird im neuen Jahr  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen