Katapult: Neues aus Greifswald

Vorbemerkungen
Das Wissenschaftsmagazin KATAPULT ist erstmals im März 2015 auf den Markt gekommen  – zunächst online und nur in sozialen Medien. Im April 2016 gab es die erste Printausgabe, seitdem erscheint KATAPULT vierteljährlich und hat derzeit rd. 82.300 Abonnenten und eine Auflage von  rd. 150.000. (vgl. Besprechung der Ausgaben Nr. 15 und Nr. 22 und Nr 24 auf MIT)
Zwischen den Erscheinungsterminen des 
Magazins geben die Akteure von Katapult einen Newsletter – mit aktuellen Zahlen, Daten und Grafiken zu Politik und Gesellschaft heraus. Mit einigen dieser Ergebnisse werden wir ab heute – mit Zustimmung der Katapult-Leute –  unsere LeserInnen in unregelmäßigen Abständen erfreuen.

Weiterlesen

Katapult: Neues aus Greifswald

Vorbemerkungen
Das Wissenschaftsmagazin KATAPULT ist erstmals im März 2015 auf den Markt gekommen  – zunächst online und nur in sozialen Medien. Im April 2016 gab es die erste Printausgabe, seitdem erscheint KATAPULT vierteljährlich und hat derzeit rd. 82.300 Abonnenten und eine Auflage von  rd. 150.000. (vgl. Besprechung der Ausgaben Nr. 15 und Nr. 22 und Nr 24 auf MIT)
Zwischen den Erscheinungsterminen des 
Magazins geben die Akteure von Katapult einen Newsletter – mit aktuellen Zahlen, Daten und Grafiken zu Politik und Gesellschaft heraus. Mit einigen dieser Ergebnisse werden wir ab heute – mit Zustimmung der Katapult-Leute –  unsere LeserInnen in unregelmäßigen Abständen erfreuen.

Weiterlesen

Winterleuchten im Westfalenpark – Eine Nachlese

Ein beeindruckendes Leuchtspektakel

Vom 11. Dezember 2021 bis zum 16. Januar erstrahlte der Dortmunder Westfalenpark – wie immer seit 2006 um diese Jahreszeit. Das „Winterleuchten“ war angesagt. Zahlreiche Projektionen und Installationen verbreiteten einen bunten, winterlichen Glanz und verwandelten den Park in einen magischen Zaubergarten. Bäume, Sträucher, Seen und Bachläufe wurden in stimmungsvolles Licht getaucht, das eine besondere Atmosphäre erzeugte und zumindestens vorübergehend half, das Wintergrau zu vergessen.

Silvia Rzadkowski war für MIT im Westfalenpark und hat versucht, einige der magischen Momente mit ihrer Kamera festzuhalten.

Weiterlesen

Kunstpreis der Freunde des Museums Ostwall

Hannah Cooke ist die neunte Preisträgerin für den MO_Kunstpreis

Hannah Cooke – geboren 1986 in München – erhält den 9. MO_Kunstpreis der Freunde des Museums Ostwall. Die Jury, bestehend aus Museumsfachleuten und VertreterInnen der Freunde des MO, wählte in einer dreistündigen Sitzung aus insgesamt neun Nominierungen die in Karlsruhe lebende Konzeptkünstlerin aus.
Hannah Cooke studierte Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Artistic Research an der Universität Amsterdam. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden u. a. in der Bundeskunsthalle Bonn, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, im Badischen Kunstverein, dem Kunstverein Freiburg, dem Mimosa House London und im CAFA Beijing in China gezeigt.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Klangvokal Musikfestival Dortmund

Das für den 29.1.2022 geplante Konzert „Caravaggios Reise“ wird abgesagt
und verschoben auf den 24. März 2023

Cappella Mariana

Das Klangvokal Musikfestival Dortmund teilt mit:

Die aktuelle Corona-Situation, mit täglich neuen Rekord-Inzidenzwerten in weiten Teilen Europas, nimmt leider erneut Einfluss auf unsere Konzertplanung. Auf Wunsch der Musiker*innen der Cappella Mariana sagen wir daher das für Samstag, den 29. Januar 2022 geplante Konzert „Caravaggios Reise“ im Reinoldihaus ab.

Weiterlesen

Buchempfehlung: Kosmos Kokerei. Eine Belegschaft erzählt.

17 Männer und 2 Frauen schildern in 24 Kapiteln ihre persönlichen Erinnerungen
an ihren früheren Arbeitsplatz „Auf Hansa“

17 Männer und 2 Frauen – u. a. auch Alt-Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch aus Mengede – kommen in der jetzt erschienen Publikation zu Wort, authentisch und originär. In 24 Kapiteln, angelehnt an den Arbeitsrhythmus der Kokerei, auf der rund um die Uhr gearbeitet wurde, stehen die Menschen und ihre persönlichen Erinnerungen an ihren ehemaligen Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Weiterlesen

Von Dortmund nach Venedig

 Zwei Kuratorinnen aus dem Dortmunder U sind bei der 59. Biennale Venedig vertreten

Die 59. Biennale Venedig findet in diesem Jahr vom 23. April bis 27. November statt. Sie ist die älteste und berühmteste internationale Kunstausstellung, die zuletzt mehr als eine halbe Million BesucherInnen anlockte.  Zwei Kuratorinnen aus dem Dortmunder U werden bei der diesjährigen Biennale Venedig vertreten sein: Nana Oforiatta Ayim und Inke Arns.

Weiterlesen

Buchempfehlung: Maxine Wildner „Hilde Knef und das Lied des Lebens“

Hildergard Knef bei einer ihrer Tourneen in den 1960-er Jahren.

Für sie regnete es rote Rosen, doch die hatten manchmal viele Dornen
oder waren weiße Mäuse und Stinkbomben

Von Diethelm Textoris

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem nostalgischen Kino in Berlin. Dort läuft gerade in einer Retrospektive der Film „Schnee am Kilimandscharo“ nach dem Weltbestseller von Ernest Hemingway. Plötzlich stockt der Dialog zwischen Hildegard Knef als Comtesse Elisabeth und Gregory Peck als Harry Street. Hilde sagt etwas ganz anderes als vorgegeben. Gregory wiederholt verzweifelt immer den gleichen Satz, um sie zurück zum Textbuch zu holen. Die aber steigt aus dem Film aus, kommt zu  Ihnen herunter, um mit Ihnen einen Bummel durch das abendliche Berlin von heute zu machen und ganz nebenbei auf die Stationen ihres Lebens zurückzublicken. Genau diese Fiktion bildet den Rahmen zu dem kürzlich erschienenen Roman von Maxine Wildner „Hilde Knef und das Lied des Lebens“. Nur dass an Ihrer Stelle ein junger Mann namens Tobias sitzt, der sich erst unsicher dann aber fasziniert auf dieses Abenteuer einlässt.

Weiterlesen

700 Jahre Kirche Bodelschwingh

Jubiläumsgottesdienst in der Evangelischen Kirche Bodelschwingh

Am heutigen Sonntagvormittag wurde in Bodelschwingh ein Festgottesdienst aus Anlass des 700jährigen Bestehens der Kirche Bodelschwingh gefeiert. Damit wurde das Jubiläumsjahr eröffnet und aus dem besonderen Anlass  war hoher Besuch nach Bodelschwingh gekommen: Dr. h. c. Annette Kurschus, die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, die inzwischen auch zur Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt wurde.  Weiterlesen

Kurznachrichten: Zoo Dortmund wird internationaler

Zoo Dortmund vereinbart Partnerschaft mit Kavumba-Zoo in Uganda 

Der Zoo Dortmund hat eine Partnerschaft mit dem Kavumba Recreation Centre in Wakiso vereinbart. Diese betrifft zunächst den fachlichen Austausch zwischen den beiden zoologischen Einrichtungen. Zu diesem Zweck waren die Dortmunder Simone Karlowski und Stefan Bohland – beide arbeiten als Zootierpfleger im Zoo Dortmund – vor Ort in Uganda.  Weiterlesen