Das KLANGVOKAL Musikfestival startet am 11. Juni 2021 digital in das Festivaljahr 2021

 Hommage an Mario Lanza mit dem maltesischen Star-Tenor Joseph Calleja

In der Ankündigung zu diesem vielversprechenden musikalischen Auftakt heißt es:
Joseph Calleja gehört seit vielen Jahren zu den begehrtesten Tenor-Stimmen weltweit und kann auf Auftritte auf den großen Bühnen in aller Welt zurückblicken. 2013 feierte er seine triumphale Premiere beim KLANGVOKAL-Publikum und kehrt nun mit einer Hommage an sein Idol Mario Lanza nach Dortmund zurück. Im Gepäck hat er dabei Opernarien und Filmsongs, die sofort mitten ins Herz treffen.Bereits im Alter von 19 Jahren gab er auf Malta sein Debüt in der Rolle des Macduff in Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“. Seitdem ist er in den  führenden Opernhäusern beiderseits des Atlantiks zu Gast. Weiterlesen

Roter Mohn, warum welkst du denn schon?

Ein kleiner kultureller Rückblick aus aktuellem Anlass

Jahrelang war der Klatschmohn fast verschwunden, jetzt erfreut er wieder Wanderer und Spaziergänger. Foto © Diethelm Textoris

Wer in diesen Tagen einen Spaziergang an den Emscherauen macht, in die Vorgärten schaut oder auch an Feldern und Wiesen vorbei kommt, kann sich an dem blühenden Mohn erfreuen, der jahrelang verschwunden schien inzwischen wieder verstärkt zu finden ist. Mir fiel beim Anblick des roten Klatschmohns ein altes Lied ein, das mir im Augenblick immer wieder in den Kopf kommt. Es wurde im Jahre 1938 geschrieben von dem Komponisten Michael Jary und dem Texter Bruno Balz. Es befasst sich damit, wie schnell die rote Pracht wieder verblüht ist und zieht die Parallele zur menschlichen Liebe, die manchmal nach kräftigem Erblühen auch ganz schnell wieder verwelkt.

Weiterlesen

„You’ll never walk alone“ und noch viel mehr

Auftritt von Kasche Kartner bei Wunsch-Pflege in Dortmund-Nette

Wenn die Dortmunder Südtribüne vor den Spielen des BVB „You’ll never walk alone“ anstimmt“, ist das für die Stadionbesucher immer ein Gänsehautmoment. Das „You’ll never walk alone“ im Laufe der Jahre fast so etwas wie eine BVB-Hymne wurde, ist vor allem dem Dortmunder Musiker Matthias „Kasche“ Kartner zu verdanken, der im November 1996, mit der Gruppe „Pur Harmony“, den Song erstmalig im Dortmunder Stadion präsentierte. 

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Marjoleine de Vos: Das, was du suchst

Mario Lars: Bücher

Marjoleine de Vos hat eine tägliche Spaziergehrunde.
Sie beschreibt kleinteilig Alltägliches so suggestiv und reflektierend, dass wir nicht nur die Stimmungen und Details der Landschaft um Eenum in der nordöstlichen Provinz der Niederlande, Groningen, erleben, sondern darin eingebunden verschiedene Essays über Lebenskunst, Verlust und die Spuren der Vergangenheit im Jetzt lesen dürfen.
Weiterlesen

Skulptur erinnert an die Straßenbahnlinie 5

Der Heimatverein überreicht den dazu passende QR-Code an Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann

v.l.n.r. Detlef Bechinie von Lazan, Axel Kunstmann, Franz-Heinrich Veuhoff, Hans-Ulrich Peuser, Werner Locker, Franz-Josef Fedrau bei der Übergabe des QR-Codes

Im Auftrag des Heimatvereins schuf Detlef Bechinie von Lazan die Skulptur, die an den Standort der ehemaligen Endstelle der Straßenbahnlinie „5“ erinnern soll. Nach einer Idee von Franz-Heinrich Veuhoff vom Kulturzentrum Mengede e.V. entstand die Arbeit in der Werkstatt des Nahverkehrsmuseums am Mooskamp. Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün unter Leitung von Dirk Lehmhaus begannen am 17. Dezember 2020 mit dem Aufbau.

Weiterlesen

Die Stadtteilbibliothek Mengede ist wieder geöffnet

Vor dem Besuch einen Termin vereinbaren

Das Bibliotheksteam freut sich mitteilen zu dürfen, dass seit dem 25.05.2021 die Bibliothek 
Mengede eingeschränkt wieder geöffnet ist. Ein Besuch muss vorab telefonisch unter 0231 333 93 18 angemeldet werden. 

Ab sofort werden die Leihfristen der von Ihnen entliehenen Medien nicht mehr automatisch verlängert.
Leihfristen können telefonisch verlängert werden. Um einen möglichst sicheren Ablauf zu gewährleisten, wird gebeten, die folgenden Regelungen für den nächsten Bibliotheksbesuch zu beachten.

Weiterlesen

Das Fußballmuseum hat wieder geöffnet – mit neuen Attraktionen

Neu: Die Bundesligageschichte am Beispiel eines Lebenslaufs – im Zeitraffer

Seit dem 28.5. ist das Fußballmuseum wieder eröffnet (Foto: Deutsches Fußballmuseum)

Pandemiebedingt musste das Deutsche Fußballmuseum für insgesamt 34 Wochen schließen. Durch die deutlich zurückgegangenen Inzidenzwerte in Dortmund konnte es am Freitag, den 28. Mai endlich wieder seine Pforten öffnen. Und ein Besuch lohnt sich, denn das Museum hat neben der beeindruckenden Dauerausstellung einiges an Neuerungen zu bieten.

Neuzugänge in der HALL OF FAME

Eine besondere Attraktion des Museums ist die HALL OF FAME des deutschen Fußballs, die zehn Neuzugänge zu verzeichnen hat. Grundgedanke der HALL OF FAME ist die Würdigung herausragender Spieler- und Trainerpersönlichkeiten aus dem deutschen Männer- und Frauenfußball.

Weiterlesen

Das „Fly-in“ für Bienen blüht

Zierlauchblüte im Botanischen Garten Rombergpark

Foto: Botanischer Garten Rombergpark

Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch. 

Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel – ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln. 

Weiterlesen

Rombergpark-Chef beim Heimatverein Mengede

Der botanischer Garten ist Thema im Heimathaus

Am 2. Juni 2021, 19 Uhr, begrüßt Hans-Ulrich Peuser, Vorsitzender des Heimatvereins Mengede, als Referenten Dr. Patrick Knopf, den Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund.

Interessierte gelangen über folgenden Link zur  Veranstaltung:

https://youtu.be/27CU3bMSwAc

Dr. Knopf verführt die Teilnehmer*innen in den wunderbaren Kosmos der hiesigen und exotischen Pflanzenwelt in der schönen Parkanlage im Dortmunder Süden.
Man kann gespannt sein auf einen interessanten Vortragsabend, online gestreamt aus dem Heimathaus am Widum.

Ein paar Infos zum Botanischen Garten Romberpark:
1817 ursprünglich als Englischer Garten angelegt, ist er seit 1929 offiziell der Botanische Garten Dortmunds. 69,2 Hektar groß, 58 Gehölze, etwa 100 000 Pflanzen, 21 Kilometer Gehwege. 40 Mitarbeiter kümmern sich um die Anlage. Wagenpark: 16 E-Fahrzeuge, Golf Carts und Laster. Etat: knapp 2 Millionen Euro im Jahr. Ein schulbiologisches Zentrum entstand 1985 auf Initiative von Ex-Kanzler-Gattin Loki Schmidt (†91)

Kurznachrichten: „Sing Dich munter!“

Die kostenlose Mitsing-Aktion des Vokalmusikzentrums NRW wird verlängert

Nach dem erfolgreichen Start der digitalen Mitsing-Reihe „Sing Dich munter!“ mit Milena Hiessl im April, wird das Angebot nun bis Mitte Juni verlängert. Das interaktive Angebot richtet sich an Kinder zwischen vier und sieben Jahren und an Erwachsene, die Kinder in dem Alter betreuen.

Weiterlesen

Die Storchenfamilie ist komplett…

…die jungen Störche sind geschlüpft

„Am gestrigen Samstag habe ich bestimmt zwei Stunden ‚meine‘ Störche aus gebührender Entfernung beobachtet“, schreibt Silvia Rzadkowski zu den Bildern auf dieser Seite. „Die zwei Jungen sind vermutlich zu Beginn dieser Woche geschlüpft, deswegen sind nur ab und zu die Köpfchen zu sehen. Das Storchenpaar wechselt sich bei der Futtersuche und der Bewachung des Nestes ab und zwischendurch reinigen sie in trauter Gemeinsamkeit das Nest.“
Bei den bisherigen Besuchen vor Ort konnte Silvia Rzadkowski  die Familienplanung und danach den Nestbau beobachten. (vgl. MIT vom 6.3. und 4.3.2021)

Weiterlesen

Klangvokal Musikfestival 2021

Digitalkonzerte mit Weltstars finden im Juni und Konzerte mit Weltstars und Publikum

ab September statt

Die andauernden pandemischen Entwicklungen und die damit einhergehende Planungsunsicherheit sind auch am KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund nicht spurlos vorbeigegangen. Nach Abwägung aller Möglichkeiten hat sich die Festivalleitung nun dazu entschieden, keine Veranstaltungen mit Publikum vor den Sommerferien durchzuführen. 

Weiterlesen