Heute:
Erinnerungen von Helmut Gommen (*1934) Schloßstraße, aufgeschrieben von Otto Schmidt im November 2008.
Erinnerungen von Helmut Gommen (*1934) Schloßstraße, aufgeschrieben von Otto Schmidt im November 2008.
– heute nicht im Stadtbezirk Mengede, sondern zum E-Bike-Festival in Dortmund
3 Tage lang ging es in Dortmund ums Fahrradfahren: E-Bikes sind im Kommen ! Das Festival in der City bot Informationen rund um das Elektrofahrrad. Es eignet sich für Sport und Spaß, aber es ist auch als Transportfahrzeug in der Stadt geeignet, bringt uns sicher zur Arbeit und schont vor allem das Klima.
Erinnerungen von Klaus Völkmann (*1939)
Im Orde, aufgeschrieben von Otto Schmidt im Februar 2009.
Erinnerungen von Helmut Hartung, (*1929) Bodelschwingher Straße, Alte Kolonie , aufgeschrieben von Otto Schmidt im Februar 2009.
Als MENGEDE:InTakt! im Herbst letzten Jahres ein Interview mit Horst Schmechel über sein langes und erfülltes Leben führte und wissen wollte, was er eigentlich so macht, sagte er, er empfände es als besondere Gnade, dass er für sein Alter noch „gut auf den Beinen“ und „klar im Kopf“ sei. „Rückzug aufs Altenteil“ – das wisse er gar nicht, wie das für ihn aussehen könnte.
Erinnerungen
der Eheleute Hans Werner (*1930),
und Jutta (*1931) Szalla, geb. Schmidt,
Westerfilder Straße, aufgeschrieben von Otto Schmidt im Februar 2009.
Erinnerungen von Reiner Schmidt (*1935) Schloßstraße, aufgeschrieben von Otto Schmidt
im November 2008 ( 3. Teil )
Wie halten wir es mit den Baudenkmälern im Stadtbezirk Mengede (Folge 6):
Altmengeder Straße 119
Erinnerungen von Reiner Schmidt (*1935) Schloßstraße, aufgeschrieben von Otto Schmidt
im November 2008 ( 2. Teil )
Projekttag der Jeanette-Wolf-Schule zum Thema Suchtprävention
Am 10.03.16 fand ein Projekttag zum Thema Suchtprävention der Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt für die Jahrgänge 7 und 8 statt. Die Schülerinnen und Schüler sollten an diesem Tag, der mit einem gemeinsamen Klassenfrühstück startete, umfassende Informationen zum Thema Sucht erhalten und sich intensiv mit Alternativen zum ,,Griff zu Suchtmitteln, um einen schnellen Rausch zu erleben“, beschäftigen. Weiterlesen
„Ein Mengeder aus Leidenschaft“
„Kamerad sein heißt, helfen in der Not“. Dieser Leitspruch ziert die Vereinsfahne der Mitglieder des Knappenvereins „Glück auf“, die zu Ehren ihres am 2. März 2016 im Alter von 81 Jahren verstorbenen Kameraden Hermann Schmors bei seiner Bestattung mitgeführt wurde. Zugleich ein Motto, das auch den Lebensweg eines „Mengeders aus Leidenschaft“ treffend beschreibt.
Overberg-Grundschüler ernten viel Lob für ihre „Weltretter-Aktion“
Was ist eigentlich aus der Rettungsaktion der Overberg-Schüler/innen für den Amur-Leopard geworden?
(MENGEDE:InTakt! berichtete) https://mengede-intakt.de/2015/12/16/rette-mit-wer-kann/ Weiterlesen
Erinnerungen von Reiner Schmidt (*1935) Schloßstraße, aufgeschrieben von Otto Schmidt im November 2008. ( 1. Teil )
Ende des 2. Jahrhunderts schrieb der Arzt und Philosoph Sextus Empiricus in „Adversus mathematicos“: „Lange zwar mahlen die Mühlen der Götter, doch mahlen sie Feinmehl.“ Der Spruch ist wohl älter und wird auch auf Plutarch zurückgeführt. In vielen Varianten findet er sich bei europäischen Autoren. In Deutschland wurde Friedrich von Logaus Epigramm „Strafe“ sprichwörtlich: „Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein. / Ob aus Langmut er sich säumet, bringt mit Schärf’ er alles ein.“