Unterwegs im Stadtbezirk – mit Anja Hubert

Heute:

Nachbarschaftstag und Bürgerbefragung
der SPD im Stadtbezirk Mengede

 

Der Marktplatz in Mengede wurde neu gestaltet, und das sollte gefeiert werden. SPD-Politiker aus dem Stadtbezirk Mengede waren am Samstag, den 21.11.2015, in der Zeit von 10-12 Uhr auf dem Markt, um mit den Mengedern über den Stand der Ortskernsanierung zu diskutieren und weitere Ideen zu besprechen.

Weiterlesen

Erinnerung an die Reichspogromnacht

Veranstaltung zur Pogromnacht im Stadtbezirk

Zum 77. Mal jährt sich am 9. November die Reichspogromnacht, in der im Jahr 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen von den Nazis angegriffen und zum Teil zerstört wurden.

Das „Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede“ lädt ein zur Erinnerung an die  Reichpogromnacht.

Die Veranstaltung beginnt
am Sonntag, dem 8.11.um 19.00 Uhr
am Amtshaus in Mengede.

Die TeilnehmerInnen gehen von dort zur ev. St. Remigiuskirche, halten an der Williburgstr. 6 kurz inne. Hier befindet sich ein Stolperstein zur Erinnerung an Salomon und Else Heimberg, die 1942 bzw. 1945 von den Nazis ermordet wurden.

In der ev. St. Remigiuskirche findet danach um 19.30 eine Andacht statt, die musikalisch untermalt wird von der Gruppe „Romberg Klezmer.“

Romberg Klezmar 1064392_preview

 

Baudenkmäler im Stadtbezirk (5)

Wie halten wir es mit den Baudenkmälern DSC00809im Stadtbezirk (Folge 5)

Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Mengede 79 Baudenkmäler, darunter je 21 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Gebäude, 16 Wohn- und Geschäftshäuser, je fünf öffentliche Gebäude und Kleindenkmäler, je drei Sakralbauten und Industrieanlagen, zwei Adelssitze sowie je einen Friedhof, ein Geschäftshaus und eine Verkehrsanlage.
Weiterlesen

Zum Tod von Günter Saul

Günter Saul –
Mitbegründer der Mengeder Rollhockey-Mannschaft verstorben

IMG_0012Im Alter von 85 Jahren ist Günter Saul kürzlich verstorben und gestern im engsten Familienkreis beigesetzt worden.

Günter Saul lebte und arbeitete in Mengede als Autoschrauber, dies ist gemeint im besten Sinne des Wortes. Anfangs hatte er in der Siegburgstraße  eine Renault-Vertretung; danach betrieb er eine Autowerkstatt und einen Handel mit gebrauchten Autoteilen in der Nähe der Tennisanlage von Blau-Weiß Mengede an der Mengeder Straße. In den letzten Jahren war er freiberuflich tätig und reparierte und wartete mit Lust und Leidenschaft Oldtimer auf seinem Anwesen in Nette. Weiterlesen

Bergbaumuseum Kleinzeche Max Rehfeld

Rolf Kröhnke entlastet Museumsleiter bei den Führungen

Eigentlich wollte der Mengeder Rolf Kröhnke mit 14 Jahren auf der früheren Zeche Gustav Knepper eine Berglehre beginnen. Aber sein Vater sagte: “Du nicht.“ So lernte er zunächst einen Handwerksberuf und wurde später Ausbilder auf der Polizeischule Selm. Doch jetzt im Rentenalter bekommt er endlich die Gelegenheit, seinen Jugendtraum zu erfüllen.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk – mit Anja Hubert

heute unterwegs:  

Mengeder Erlebnisnacht 2015 im HOT am 2.Oktoberanja 3 HOT2
und unterwegs beim Schnadegang des Heimatvereins am 3. Oktober

Das Jugendamt der Stadt Dortmund hatte eine Erlebnisnacht für die Kinder und Jugendlichen des Stadtbezirks im HOT Mengede organisiert, von 17.30 Uhr bis 22 Uhr konnte man dort an einem bunten Programm teilnehmen. Weiterlesen

Jubiläum beim Repair Café in Nette

cafe 12 RepairCafeLogo

Nettes Repair Café „Hand in Hand“
seit einem Jahr am Start

Fast Jede und Jeder hat es zu Hause. Ein liebgewonnenes Alltags- und Nutzgerät oder ein Kleinmöbelstück, Gemeinsam ist Ihnen allen: Die Geräte sind irgendwo defekt, funktionieren nicht mehr und Reparaturen sind für den ungeübten Laien technisch/handwerklich nicht möglich oder zu teuer, um sie von Profis wieder funktionstüchtig zu machen.

Weiterlesen

Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede (4)

Wie halten wir es mit den BaudenkmälernDSC00813
im Stadtbezirk Mengede (Folge 4)

Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Mengede 79 Baudenkmäler, darunter je 21 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Gebäude, 16 Wohn- und Geschäftshäuser, je fünf öffentliche Gebäude und Kleindenkmäler, je drei Sakralbauten und Industrieanlagen, zwei Adelssitze sowie je einen Friedhof, ein Geschäftshaus und eine Verkehrsanlage.
Weiterlesen