Dennoch gilt das Wasserwirtschaftsjahr bereits jetzt

Niederschlagsbilanz © Meike Beste/EGLV
Niederschlagsbilanz © Meike Beste/EGLV
@Michael Bereckis
Am heutigen Samstagnachmittag versammelten sich im Groppenbruch mindestens sechzehn Störche, um sich auf frischgepflügtem Acker zu stärken und – wie unser Fotograf Franny Engels meinte gehört zu haben – ihre weiteren Reisepläne in den sonnigen Süden zu besprechen.
„Glück Auf!“ – sagte man früher.
Tradition verpflichtet. Allerdings ist sie auch stets an ihre Ursprünge gebunden. Für die Knappenvereine war dies der Bergbau, der das Ruhrgebiet über zahlreiche Jahrzehnte hinweg geprägt hat. Folglich markiert die Schließung der letzten Zeche auch einen tiefgreifenden Wendepunkt in deren Geschichte. Aufgrund des fehlenden Nachwuchses endete im Verlauf der folgenden Jahre die Geschichte vieler traditionsreicher Bergmannsvereine.
Am Internationalen Tag gegen Menschenhandel, dem 30. Juli informierte sich die GRÜNE Ratsfraktion über das Engagement des Vereins Mitternachtsmission, der sich für Sexarbeitende und Betroffene von Menschhandel einsetzt.
2023 betreute die Dortmunder Mitternachtsmission insgesamt 435 Betroffene sowie 355 Kinder der von Menschenhandel betroffenen Frauen.
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Dank der finanziellen Unterstützung der ProFiliis-Stiftung wurde für einige Kinder der Holte – Grundschule in den ersten zwei Wochen der Sommerferien ein Ferienprogramm durchgeführt. Unter der Leitung von den Schulsozialarbeitern Walz und Kuhne, sowie dem Alltagshelfer der Schule Gronemeyer haben die Kinder interessante Ausflüge unternommen, miteinander Gesellschaftsspiele gespielt und bekamen an jedem Tag eine warme Mahlzeit.
Dieser beeindruckende Friedhof im Stadtbezirk Brackel erstreckt sich über ca. 112 Hektar und ist damit einer der größten Friedhöfe Deutschlands. Hier finden Sie nicht nur Ruhestätten sondern auch eine vielfältige Natur.
© Bülent Kirschbaum
Die beiden würfelförmigen Bühnen, die „Cubes“, stehen wieder am Alten Markt und in der Kleppingstraße. Der Reinoldikirchplatz wird zur Bühne für das Straßentheater. Akrobatik bieten beispielsweise die Artisten von „Cie one Shot“ aus Belgien am chinesischen Mast zum Festival-Auftakt am Freitag, 9. August, ab 15 Uhr auf der Theaterfläche an der Reinoldikirche. Auch FULU MIZIKI – die sechs Musiker aus der Demokratischen Republik Kongo – machen in diesem Jahr am Freitag erstmals Halt auf dem MICRO!FESTIVAL. Ihr Sound, zwischen Punk und Elektrobeats, ist deshalb so einzigartig, weil die Band ihre Instrumente aus Müll herstellt. Beginn ist um 20:30 Uhr im Cube an der Kleppingstraße. Nachhaltigkeit und Müll sind große Themen bei mehreren Acts: Um Abfall geht es auch bei „TRASH“ vom „La Industrial Teatrera“ aus Katalonien. Zwei Clowns inmitten von Müll laden die Zuschauer*innen ein, sich damit zu befassen, wie unsere Welt in der Zukunft aussehen soll. Weiterlesen
Dominik Kilimann (Projektleiter RVR), Stefan Kuczera (Beigeordneter Planung beim RVR), Arnulf Rybicki (Baudezernent Stadt Dortmund) und Sylvia Uehlendahl (Leiterin Dortmunder Tiefbauamt) geben das erste Teilstück des neuen Hoesch-Hafenbahn-Radwegs frei.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Neven Subotić hat als sich Fußball-Profi schon mit Fair-Play beschäftigt, heute unterstützt er Projekte in Ostafrika. Weil ihm Fairness und Gerechtigkeit wichtig sind, liest er darüber am Samstag, 10. August, für Kinder im Dortmunder U.
Der ehemalige Profi-Fußballer Subotić leitet heute eine Stiftung, die Wasseranlagen in ostafrikanischen Ländern baut. In seiner Lesung erzählt er, warum sauberes Wasser so wichtig ist, eine bessere Lebensgrundlage ermöglicht und wie wir alle dazu beitragen können, gerecht und fair zu handeln.
Bengalischer Plumplori
© Marcel Stawinoga
Wie können Zoos einen bedeutenden Beitrag zum Artenschutz leisten? Am Freitag, 9. August, 19 Uhr, lädt der Zoo Dortmund zu einem Symposium im Flamingo-Restaurant am Zooeingang ein, das sich genau mit dieser Frage beschäftigt.