Von Suppe und anderen Erinnerungen: Fatma Özay macht die Geschichte von Gastarbeiter*innen künstlerisch sichtbar

Die Ausstellung „FATMA ÖZAY. Erinnerungstexturen“ ist im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen

Die Dortmunder Künstlerin Fatma Özay setzt sich künstlerisch mit dem Leben von Gastarbeiter*innen auseinander – und damit auch mit ihrer eigenen Familie. Ihre erste Ausstellung „Erinnerungstexturen“ läuft ab dem 29. August im STADT_RAUM im MKK.

Weiterlesen

Wegbereiter für neue Infrastrukturen

Emscher-Weg begleitet renaturierte Gewässer
© Rupert Oberhäuser/EGLV Mäandernder Dreiklang aus Emscher (li.), Suderwicher Bach (mi.) und Emscher-Weg (re.) – hier im neuen Natur- und Wasser-Erlebnis-Park „Emscherland“ in Castrop-Rauxel/Recklinghausen.

Rund 360 Kilometer an Rad- und Fußwegen haben die Emschergenossenschaft und ihre Mitgliedskommunen bereits gebaut. Ein Archiv-Fundstück aus den 1980er-Jahren zeigt jedoch auch, dass der Verband zunächst nur äußerst widerwillig zur Öffnung von Wegen bereit

Weiterlesen

Wie kamen die Nazis an die Macht?

Der Vortrag beleuchtet Schritte auf dem Weg der NSDAP an die Macht – wie hier Wilhelm Frick und Joseph Goebbels in Weimar 1930.
© Bundesarchiv

Vortrag in der Steinwache beleuchtet den Weg der NSDAP

Der Wissenschaftler Dr. Jörg Osterloh erforscht die Geschichte des Holocaust und die Auswirkungen. In seinem Vortrag in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache am Donnerstag, 29. August, ab 19 Uhr beschreibt er den Weg der NSDAP an die Macht.

Weiterlesen

Sechs FABIDO-Kitas erhalten neue Spielcontainer

m oberen Teil des Spiele-Containers haben die Kinder dann eine schöne Aussicht
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

In den Gärten der Einrichtungen stehen jetzt Übersee-Container zum Klettern, Hangeln und Rutschen

Zuletzt waren sie noch auf hoher See, jetzt stehen sie in den Gärten von sechs FABIDO-Kitas: dort freuen sich die Kinder über je einen neuen Spielcontainer mit einem innovativen Bewegungskonzept. Aus Übersee-Containern sind raffinierte Spiellandschaften entstanden mit kleinen Türmchen und Erkern, in denen die Kinder klettern, hangeln und rutschen können.

Weiterlesen

Feste Tradition: Weinanbau an den Ufern der Emscher

Der erste Emscher-Weinberg
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Emschergenossenschaft schenkte am Freitag die jüngsten Jahrgänge ihres Rot- und Weißweins aus Dortmund aus. In Castrop-Rauxel entsteht derweil der größte Emscher-Weinberg: 6700 Reben wurden bereits am Wasserkreuz angepflanzt

Weiterlesen

Kindertrauerzentrum MÖWE

CDU-Fachfraktion informiert sich über Kindertrauerzentrum

Bürgermeisterin Ute Mais, CDU-Referent Nils Sotmann, Jugendausschuss-Sprecher Christian Barrenbrügge und MÖWE-Projektleitung Beate Schwedler

Die Aufarbeitung von Trauer findet zuallererst in den Familien statt. Aber wenn die erwachsenen Familienmitglieder selbst wegen eines schweren Verlustes trauern, fällt es oft schwer, trauernde Kinder und Jugendliche zu begleiten. Die Ratsmitglieder der CDU-Fachfraktion besuchten das Kindertrauerzentrum MÖWE, um sich über dessen Arbeit zu informieren.

„Gut, dass es jetzt diese Anlaufstelle in Dortmund gibt,“ befanden einhellig die Jugend-Experten der Dortmunder Rats-CDU beim Besuch der MÖWE, Christian Barrenbrügge, Sprecher der Fraktion im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie, außerdem Bürgermeisterin Ute Mais sowie Nils Sotmann, Referent der Dortmunder CDU-Geschäftsstelle.

Weiterlesen

Unterwegs mit dem Heimatverein Mengede

Auf dem Jubiläumswanderweg X 100 von Münster nach Amelsbüren

Der zum 100jährigen Geburtstag des Westfälischen Heimatbundes (WHB) im Jahr 2015 entstandene Hauptwanderweg X 100 bildet einen Rundweg durch den Süden und Osten Münsters. Er ist insgesamt 60 Kilometer lang und ist in vier Etappen gut zu bewältigen. Wir laden zur ersten Etappe von Münster nach Amelsbüren ein.
 Donnerstag, 5.9.2024
Veranstaltungsdauer 8.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr
Treffpunkt 8.00 Uhr Mengede Bahnhof
Fahrtkosten etwa 12 € – für Hin- und Rückfahrt zusammen – für Teilnehmende ohne Deutschlandticket.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen

Weiterlesen

Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘

Zwei Tage volles Programm für Familien, Nachbarn und Freunde

Von Dolf Mehring

Das Sommerfest des Freundeskreises Wiesengrund-Westerfilde zum 5jährigen Jubiläum der Rettung der Gaststätte vor Abriss und Bebauung begeisterte am 24. und 25. August viele Familien, Nachbarn und Freunde, die der Einladung scharenweise folgten.
Dem Anlass entsprechend gab auch die Sonne ihr Bestes: Strahlend blauer Himmel, der Biergarten mit seinen schattigen Plätzen unter Bäumen machte seinem Namen alle Ehre: Im schönen Wiesengrund!  Weiterlesen

Die GratisBude der evangelischen Noah-Kirchengemeinde in Do-Nette

Umweltbewusst und sozial

Katrin Staudinger

Eine kleine Holzbude in Nette ist zum lebendigen Treffpunkt geworden. Aufgestellt wurde sie von Kinder- und Jugendmitarbeiterin Bianca Budde. Jede Woche füllt sich die Holzhütte mit gespendeter Kleidung für Kinder und Erwachsene, dazu kommen Schuhe, Bücher, Spielzeug, Bastelmaterial, Haushaltsartikel, kleine Elektroartikel. Krankheitsbedingt öffnet die GratisBude einmal in der Woche, am Mittwoch in der Zeit von 9.00 bis 18 Uhr.

Weiterlesen