Sommerempfang 2024 von Oberbürgermeister Thomas Westphal auf Schloss Bodelschwingh

VertreterInnen der Stadtgesellschaft treffen sich
in zwangloser Runde

Zum 3. großen Sommerempfang auf Schloss Bodelschwingh hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erneut VertreterInnen der Stadtgesellschaft eingeladen. Der Empfang fand am gestrigen Sonntag von 11.30 bis 14.30 Uhr  statt –  in ungezwungener Atmosphäre und bei bestem Wetter.

Weiterlesen

5 Jahre Rettung des Wiesengrundes

Zweitägiges Sommerfest erinnert an Erfolgsgeschichte!

Der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde lädt ein zum großen Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘. Das zweitägige Fest findet am heutigen Samstag, 24. 8. , und am morgigen Sonntag, 25. August statt.
Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass die Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Denn tatsächlich war der Fortbestand dieser traditionsreichen Westerfilder Gaststätte im Jahr 2019 extrem gefährdet. Nur mit vereinten Kräften vieler BürgerInnen gelang es, die Pläne der Eigentümer zu vereiteln, die Immobilie abzureißen, um Platz für den Bau von Reiheneigentumswohnungen zu machen. Weiterlesen

Einweihung des Spielplatzes im Odemsloh

„Wasser marsch!“ hieß es am gestrigen Freitag
auf dem Spielplatz „Im Odemsloh“

Mit einem Fest für die Kinder in Westerfilde & Bodelschwingh eröffnete gestern die Stadt den Spielplatz „Im Odemsloh“ . Nach einer Umgestaltung unter dem Motto „Große Piratinnen und kleine Entdecker“ bietet die Anlage nun vielseitigen Spielspaß.
Vor allem wurde mit diesem Spielplatz ein weiterer Schritt  getan, die Quartiere Westerfilde und Bodelschwingh noch attraktiver zu gestalten, wie Oberbürgermeister Thomas Westphal und Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann gemeinsam hervorhoben.

Weiterlesen

Die Stadt Dortmund erweitert ihren digitalen Zwilling

 Kamera-Fahrzeuge fahren durch das Stadtgebiet

Ab Montag, 26. August, werden im Stadtgebiet wieder besondere Fahrzeuge mit Kameras unterwegs sein. Sie erfassen den Straßenraum und sammeln so die Datengrundlage für Dortmunds digitalen Zwilling.
In Kooperation mit dem Geonetzwerk.metropoleRuhr lässt die Stadt ab kommenden Montag für rund vier Wochen das Dortmunder Stadtgebiet befahren. Die Firma Cyclomedia erfasst mit Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind, in hochauflösenden, georeferenzierten und dreidimensionalen 360°-Panoramabildern den gesamten Straßenraum Dortmunds von rund 2.000 Kilometern Länge digital. Mit diesen Bildern ergeben sich viele neue Anwendungsmöglichkeiten, die die Arbeit der Verwaltung erleichtern und noch effizienter machen können.

Weiterlesen

Diskutieren erwünscht: Abendliches Sommergespräch über die Zukunft der Zoos

Brandstätter und Stawinoga
© Kevin Roolf

Der Zoo Dortmund lädt am Freitag, 30. August, um 19 Uhr zu einem spannenden abendlichen Sommergespräch in das Restaurant Flamingo, direkt am Zooeingang, ein. Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter und Artenschutzkoordinator Marcel Stawinoga diskutieren mit den Gästen über die Zukunft der Zoos.

Weiterlesen

Dortmunder Eisenbahn feiert 125-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür im Hoesch-Museum

Am Samstag, 24. August, öffnet das Hoesch-Museum von 11 bis 16 Uhr seine Türen für einen besonderen Anlass: Die Dortmunder Eisenbahn GmbH feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm, das Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn bietet.

Weiterlesen

Pressemitteilung der Ratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Für faire Bezahlung von KünstlerInnen: Dortmund soll
Honoraruntergrenzen einführen

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund fordern die Einführung von Honoraruntergrenzen, um KünstlerInnen in Dortmund künftig fairer zu bezahlen. Die Honoraruntergrenze soll bei 55 Euro die Stunde liegen und für alle städtisch geförderten Kulturprojekte gelten. Bislang wurden NRW – weit pro 45min in der Regel 27,50 Euro gezahlt.

Weiterlesen