
© Mareen Meyer
© Mareen Meyer
Besenheide ist der namensgebende Zwergstrauch, der in Heidelandschaften oft dominiert. Sie ist eine Pflanze der offenen, sauren und nährstoffarmen Sandböden, die aber auch in intakten Hochmooren heimisch ist.
© Marie Mohr
Dabei können in Heidelandschaften neben Heidekräutern viele weitere Pflanzen- und Tierarten entdeckt werden. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen. Deshalb rufen das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zum Beobachten und Melden auf.
Die GRÜNE Ratsfraktion informierte sich über die Angebote der Bahnhofsmission, die sich für Bedürftige und Menschen in Not am Hauptbahnhof Dortmund einsetzt. Die GRÜNEN zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Leiterinnen Swetlana Berg und Christina Wittler sowie ihren knapp 45 Ehrenamtlichen.
Die Bahnhofsmission ist eine ökumenische Einrichtung der Diakonie Dortmund und “In Via”. Unterstützt wird sie durch die Deutsche Bahn, die die Räumlichkeiten an den Gleisen 2 bis 5 kostenfrei zur Verfügung stellt. Sie bietet neben einem Kaffee oder einer verschließbaren Handy-Ladestation sogenannte Umstiegs- und Reisehilfen sowie vor allen Dingen Beratung in allen Notlagen rund um Flucht, Armut und Wohnungslosigkeit.
Niederschlagsbilanz © Meike Beste/EGLV
@Michael Bereckis
Am heutigen Samstagnachmittag versammelten sich im Groppenbruch mindestens sechzehn Störche, um sich auf frischgepflügtem Acker zu stärken und – wie unser Fotograf Franny Engels meinte gehört zu haben – ihre weiteren Reisepläne in den sonnigen Süden zu besprechen.
„Glück Auf!“ – sagte man früher.
Tradition verpflichtet. Allerdings ist sie auch stets an ihre Ursprünge gebunden. Für die Knappenvereine war dies der Bergbau, der das Ruhrgebiet über zahlreiche Jahrzehnte hinweg geprägt hat. Folglich markiert die Schließung der letzten Zeche auch einen tiefgreifenden Wendepunkt in deren Geschichte. Aufgrund des fehlenden Nachwuchses endete im Verlauf der folgenden Jahre die Geschichte vieler traditionsreicher Bergmannsvereine.
Am Internationalen Tag gegen Menschenhandel, dem 30. Juli informierte sich die GRÜNE Ratsfraktion über das Engagement des Vereins Mitternachtsmission, der sich für Sexarbeitende und Betroffene von Menschhandel einsetzt.
2023 betreute die Dortmunder Mitternachtsmission insgesamt 435 Betroffene sowie 355 Kinder der von Menschenhandel betroffenen Frauen.