Mitmachen beim Bioblitz 2024 erwünscht: Die Heide und ihre Artenvielfalt stehen im Fokus

Besenheide ist der namensgebende Zwergstrauch, der in Heidelandschaften oft dominiert. Sie ist eine Pflanze der offenen, sauren und nährstoffarmen Sandböden, die aber auch in intakten Hochmooren heimisch ist.
© Marie Mohr

Bürger*innen können mit eigenen Fotos die Forschung voranbringen

Die Heidelandschaften mit ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung der Artenvielfalt. Naturbeobachtende in Dortmund sind nun aufgefordert, die Heidelandschaften im Rahmen des Bioblitz 2024 zu erforschen.

Dabei können in Heidelandschaften neben Heidekräutern viele weitere Pflanzen- und Tierarten entdeckt werden. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen. Deshalb rufen das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zum Beobachten und Melden auf.

Weiterlesen

PM der Ratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN

Der Bedarf an Hilfe wächst –

GRÜNE besuchen Bahnhofsmission 

Die GRÜNE Ratsfraktion informierte sich über die Angebote der Bahnhofsmission, die sich für Bedürftige und Menschen in Not am Hauptbahnhof Dortmund einsetzt. Die GRÜNEN zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Leiterinnen Swetlana Berg und Christina Wittler sowie ihren knapp 45 Ehrenamtlichen.
Die Bahnhofsmission ist eine ökumenische Einrichtung der Diakonie Dortmund und “In Via”. Unterstützt wird sie durch die Deutsche Bahn, die die Räumlichkeiten an den Gleisen 2 bis 5 kostenfrei zur Verfügung stellt. Sie bietet neben einem Kaffee oder einer verschließbaren Handy-Ladestation sogenannte Umstiegs- und Reisehilfen sowie vor allen Dingen Beratung in allen Notlagen rund um Flucht, Armut und Wohnungslosigkeit.

Weiterlesen

125 Jahre Emschergenossenschaft

Verband lädt Bevölkerung im September zur großen Feier ein

Outdoor-Feste für die ganze Familie in Holzwickede, Castrop-Rauxel/Dortmund, Recklinghausen und Bottrop

125 Jahre Emschergenossenschaft – das will der Wasserwirtschaftsverband, der in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Region erheblich verbesserte, ganz groß mit der Bevölkerung feiern: Im Mittelpunkt der 125-Jahres-Feier stehen am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, mehrere Outdoor-Veranstaltungen an gleich mehreren Standorten der Emschergenossenschaft – unter anderem wird am 14.9. im BernePark in Bottrop sowie am 15.9. auf dem Emscherquellhof in Holzwickede, dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel/Dortmund sowie im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen ein buntes Programm mit Aktivitäten für die ganze Familie geboten. Weiterlesen

Emscher-Lippe-Region: Juli legte minimale Regenpause ein

Dennoch gilt das Wasserwirtschaftsjahr bereits jetzt

Niederschlagsbilanz © Meike Beste/EGLV

als überdurchschnittlich nass

Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Das ergeben die Auswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Die monatliche Niederschlagsauswertung für den Juli 2024 zeigt, dass im Emscher-Gebiet durchschnittlich 64,7 Millimeter Regen gefallen sind. Das langjährige Mittel für Juli liegt in dem Gebiet bei 83 Millimetern. Ähnlich sieht es bei den Werten aus dem Lippeverbands-Gebiet aus: Hier fielen 63,2 Millimeter Niederschlag, bei einem langjährigen Mittel von 81 Millimetern. Trotz der unterdurchschnittlichen Regenmengen liegen beide Verbandsgebiete bereits über dem Durchschnitt für das gesamte Wasserwirtschaftsjahr.

Weiterlesen

Mengeder August 2024 Betrachtungen von Michael Bereckis

Mengeder August 2024

Betrachtungen von Michael Bereckis

@Michael Bereckis

Dortmund flimmert in der Hitze,
unsere E-Bikes surren durch die Straßen.
“Tour de Olymp”,
ein Weg durch die glühende Stadt,
vorbei am glitzernden Phönixsee,
wo die Luft nach Wandel riecht.
Rombergpark bietet kurz Schatten,
doch die Stadt pulsiert weiter,
trägt uns mit jedem Pedalschlag voran,
durch ihren sommerheißen Atem.

Weiterlesen

Neues aus dem Groppenbruch

Storchenversammlung

Am heutigen Samstagnachmittag versammelten sich im Groppenbruch mindestens sechzehn Störche, um sich auf frischgepflügtem Acker zu stärken und – wie unser Fotograf Franny Engels meinte gehört zu haben – ihre weiteren Reisepläne in den sonnigen Süden zu besprechen.

„Glück Auf!“ – sagte man früher.

Weiterlesen

Mengede ist um einen Traditionsverein ärmer

 „Glück-Auf-Mengede“ übergibt seine Vereinsfahne

Von Detlef Adam

Tradition verpflichtet. Allerdings ist sie auch stets an ihre Ursprünge gebunden. Für die Knappenvereine war dies der Bergbau, der das Ruhrgebiet über zahlreiche Jahrzehnte hinweg geprägt hat. Folglich markiert die Schließung der letzten Zeche auch einen tiefgreifenden Wendepunkt in deren Geschichte. Aufgrund des fehlenden Nachwuchses endete im Verlauf der folgenden Jahre die Geschichte vieler traditionsreicher Bergmannsvereine.

Weiterlesen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Infos der Ratsfraktion

Menschenhandel in Dortmund –
GRÜNE an der Seite der Mitternachtsmission

Am Internationalen Tag gegen Menschenhandel, dem 30. Juli informierte sich die GRÜNE Ratsfraktion über das Engagement des Vereins Mitternachtsmission, der sich für Sexarbeitende und Betroffene von Menschhandel einsetzt.
2023 betreute die Dortmunder Mitternachtsmission insgesamt 435 Betroffene sowie 355 Kinder der von Menschenhandel betroffenen Frauen.

Weiterlesen