
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Dank der finanziellen Unterstützung der ProFiliis-Stiftung wurde für einige Kinder der Holte – Grundschule in den ersten zwei Wochen der Sommerferien ein Ferienprogramm durchgeführt. Unter der Leitung von den Schulsozialarbeitern Walz und Kuhne, sowie dem Alltagshelfer der Schule Gronemeyer haben die Kinder interessante Ausflüge unternommen, miteinander Gesellschaftsspiele gespielt und bekamen an jedem Tag eine warme Mahlzeit.
Dieser beeindruckende Friedhof im Stadtbezirk Brackel erstreckt sich über ca. 112 Hektar und ist damit einer der größten Friedhöfe Deutschlands. Hier finden Sie nicht nur Ruhestätten sondern auch eine vielfältige Natur.
© Bülent Kirschbaum
Die beiden würfelförmigen Bühnen, die „Cubes“, stehen wieder am Alten Markt und in der Kleppingstraße. Der Reinoldikirchplatz wird zur Bühne für das Straßentheater. Akrobatik bieten beispielsweise die Artisten von „Cie one Shot“ aus Belgien am chinesischen Mast zum Festival-Auftakt am Freitag, 9. August, ab 15 Uhr auf der Theaterfläche an der Reinoldikirche. Auch FULU MIZIKI – die sechs Musiker aus der Demokratischen Republik Kongo – machen in diesem Jahr am Freitag erstmals Halt auf dem MICRO!FESTIVAL. Ihr Sound, zwischen Punk und Elektrobeats, ist deshalb so einzigartig, weil die Band ihre Instrumente aus Müll herstellt. Beginn ist um 20:30 Uhr im Cube an der Kleppingstraße. Nachhaltigkeit und Müll sind große Themen bei mehreren Acts: Um Abfall geht es auch bei „TRASH“ vom „La Industrial Teatrera“ aus Katalonien. Zwei Clowns inmitten von Müll laden die Zuschauer*innen ein, sich damit zu befassen, wie unsere Welt in der Zukunft aussehen soll. Weiterlesen
Dominik Kilimann (Projektleiter RVR), Stefan Kuczera (Beigeordneter Planung beim RVR), Arnulf Rybicki (Baudezernent Stadt Dortmund) und Sylvia Uehlendahl (Leiterin Dortmunder Tiefbauamt) geben das erste Teilstück des neuen Hoesch-Hafenbahn-Radwegs frei.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Neven Subotić hat als sich Fußball-Profi schon mit Fair-Play beschäftigt, heute unterstützt er Projekte in Ostafrika. Weil ihm Fairness und Gerechtigkeit wichtig sind, liest er darüber am Samstag, 10. August, für Kinder im Dortmunder U.
Der ehemalige Profi-Fußballer Subotić leitet heute eine Stiftung, die Wasseranlagen in ostafrikanischen Ländern baut. In seiner Lesung erzählt er, warum sauberes Wasser so wichtig ist, eine bessere Lebensgrundlage ermöglicht und wie wir alle dazu beitragen können, gerecht und fair zu handeln.
Bengalischer Plumplori
© Marcel Stawinoga
Wie können Zoos einen bedeutenden Beitrag zum Artenschutz leisten? Am Freitag, 9. August, 19 Uhr, lädt der Zoo Dortmund zu einem Symposium im Flamingo-Restaurant am Zooeingang ein, das sich genau mit dieser Frage beschäftigt.
Das Internationale Samba-Festival Coburg gibt es seit 1992. Es lockt jährlich am zweiten Wochenende im Juli rund 200.000 Besucher in die fränkische Stadt an der Itz. Was einst mit wenigen tausend Besuchern begann ist heute das größte Samba-Festival außerhalb Brasiliens. Aus einer „Schnapsidee“ wurde ein Festival mit rund 3.000 Sambistas, das mittlerweile weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Weiterlesen
10.07.2024 Dortmund Ellinghausen – Sommerprogramm Help and Hope – Kinderferienprogramm – Copy Stephan Schuetze
Waldtouren, Holzkunst, Zirkuszauber und jede Menge Spielspaß – die erste Hälfte der Sommerferienbetreuung der help and hope Stiftung war ein voller Erfolg. Bereits rund 250 Kinder haben in den ersten drei Wochen spannende Abenteuer auf Gut Königsmühle erlebt.
Der Lern- und Erlebnishof der help and hope Stiftung bietet den Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren ein abwechslungsreiches Programm. In der ersten Ferienwoche tauchten die Kinder in die Welt von Astrid Lindgren ein, schnitzten und bauten in der Holzwerkstatt und genossen eine Bunte Woche mit vielfältigen Aktivitäten. Die zweite Woche brachte aufregende Abenteuer- und Klettererlebnisse, faszinierende Entdeckungen in der Tier- und Naturwoche sowie erneut eine bunte Mischung an Spielen und Kreativangeboten.
Skulptur „Der Stehende“ von Bernhard Hoetger im Hoetgerpark in Hörde
© Roland Gorecki / Stadt Dortmund
Die Themen und Ziele der Spaziergänge sind vielfältig. Die Tickets können nur im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3) gekauft werden. Die Führungen kosten 8,50 Euro (4,20 Euro ermäßigt).
Klimafaire Stadtschokolade
© Fritz-Henßler-Berufskolleg