Seniorenpark Mengede aktuell

Candle Light Dinner
am 11.11.23 ab 18.00 Uhr

Jeden Monat einmal hatte der Seniorenpark Mengede vor Corona zum Candle Light Dinner eingeladen. Wegen Corona musste dieses Angebot, dass auch von allen Menschen hier im Stadtbezirk in Anspruch genommen werden konnte, ersatzlos gestrichen werden.

Weiterlesen

GRÜNE zur Dortmunder Wasserstoffstrategie

Wasserstoff nur sinnvoll in grün und beim Einsatz
für Industrie und Schwerverkehr

Welche Rolle soll Wasserstoff zukünftig in Dortmund spielen? Die Frage beschäftigte jetzt den Umweltausschuss der Stadt Dortmund. Neben einer Einschätzung der Verwaltung, die zuvor in einer gemeinsamen Sondersitzung des Umwelt- und des Wirtschaftsförderungsausschusses diskutiert worden war, lag auch ein Änderungsantrag der SPD auf dem Tisch, der aus Sicht der GRÜNEN die falschen Weichen stellt. Weiterlesen

Blindgänger-Entschärfung an der Richterstraße

 650 AnwohnerInnen und A 45 betroffen

Blindgänger Richterstraße

Bei der Auswertung von Luftbildaufnahmen an der Richterstraße in Bodelschwingh ist heute ein britischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Dieser muss noch im Laufe des Donnerstag durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.

Weiterlesen

„New Talents Ruhr“ lädt junge Menschen zu Talenttagen ein

Ein neues künstlerisches Förderprogramm mit hochkarätigen Partnern aus der Metropole Ruhr
fördert Jugendliche in den Bereichen der Neuen Künste Ruhr

Junge kreative Menschen aus elf Städten im Ruhrgebiet haben im Rahmen des Programms „New Talents Ruhr“ die Chance, in verschiedene künstlerische Sparten hinein zu schnuppern, sich auszuprobieren und ein professionelles Training zu erhalten. Das neue Programm ist ein Projekt des Regionalverband Ruhr (RVR) und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW als Teil der Neuen Künste Ruhr gefördert.

Weiterlesen

Kläranlage als Herzstück einer grünen (erneuerbaren) Kraftstoff-Produktion

Pilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung

Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Oliver Luksic (Mitte) übergab den Förderbescheid für das Projekt „E-BO(2)t“ an Dr. Frank-Andreas Weber (FiW  links) und Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft).

von strombasierten E-Fuels

Das Bundesverkehrsministerium fördert das Vorhaben mit rund zwölf Millionen Euro

Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht – sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage und nun auch Schauplatz eines ganz besonderen Pilotprojektes.

Weiterlesen