Kulturbetriebe Dortmund investieren in Gebäude in Marten, Mengede und in der Nordstadt
Wirtschaftsplan 2024 geht zur Beratung in die politischen Gremien
Kultur für alle! Unter diesem Motto steht der Wirtschaftsplan der Dortmunder Kulturbetriebe für 2024. Die städtischen Kultureinrichtungen bieten den DortmunderInnen Programm auf hohem Niveau – für Jung und Alt, für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung, für Musik- und Literaturliebhaber ebenso wie für Freunde der Bildenden und Darstellenden Künste.
Cartoon des Tages
Martinsumzug in Mengede
Foto des Tages
Nebenan – Von Peter Grohmann
Ökumenische Pogromandacht im Stadtbezirk Mengede am 9.11.23
Niemals vergessen: Pogromnacht 8./10.11 1938 – Hamas-Terror: 7.10.2023
Seit dem Angriff der Hamas Terrortruppe auf Israel am 7. Oktober erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland eine neue Welle des Antisemtismus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dennoch: Es ist nicht das Jahr 1938! Das Gift des Antisemitismus existiert zwar immer noch, aber wir leben in einem Rechtsstaat, der uns schützt und verteidigt.
Wasserwirtschaftsjahr 2023 unter den fünf nassesten seit 1931
Gleichzeitig war es überdurchschnittlich sonnig und warm
Der Vertrag ist unterzeichnet

Jordan de Souza; Foto: Roland Gorecki
Jordan de Souza wird neuer Generalmusikdirektor
am Theater Dortmund
Der Vertrag ist unterzeichnet: Ab der Spielzeit 2025/26 wird Jordan de Souza für zunächst fünf Jahre Generalmusikdirektor in Dortmund. Nachdem er im September vom Rat der Stadt bestätigt worden war, unterzeichnete der aus Kanada stammende Dirigent am Dienstag seinen Vertrag. Zum 1. August 2025 wird er sein Amt als Chef der Dortmunder Philharmoniker antreten. Jordan de Souza folgt auf Gabriel Feltz, seit zehn Jahren Generalmusikdirektor ist.
Der Haushaltsplanentwurf für 2024 wurde am Mittwoch dem Rat der Stadt vorgestellt.
Stadt plant 2024 mit Investitionen in Schulen, Kitas und den ÖPNV –

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Haushaltssicherung abgewendet
Nun beraten die politischen Gremien weiter, so dass der Haushalt 2024 voraussichtlich in der Ratssitzung am 22. Februar beschlossen werden kann. Nach aktuellem Stand muss die Stadt Dortmund weiterhin kein Haushaltssicherungskonzept aufstellen. Die Bezirksregierung Arnsberg als Aufsichtsbehörde muss den Haushalt nicht genehmigen, sondern die Stadt muss ihren Haushaltsplan 2024 dort nur anzeigen. Der Grund dafür: Der geplante Jahresfehlbedarf liegt in keinem Planjahr über der 5-Prozent-Grenze.