1,4 Millionen Kilometer erradelt: Dortmund bricht STADTRADELN-Rekord

Glückwünsche gingen an die Sieger*innen des Wettbewerbs STADTRADELN 2025. 7.336 aktive Teilnehmer*innen (Vorjahr: 6.521) traten insgesamt in die Pedale und legten gemeinsam 1.417.364 Kilometer zurück (Vorjahr: 1.178.813 km). Bei einer kleinen Feier wurden die Gesamtsieger*innen nun geehrt.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Engagierte Radler*innen ausgezeichnet

Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität: Über 7.300 Radler*innen haben beim diesjährigen STADTRADELN gemeinsam die beeindruckende Marke von 1,4 Millionen Kilometern geknackt – ein neuer Rekord für Dortmund! Für ihren besonderen Einsatz wurden die engagiertesten Teilnehmer*innen, Lossieger*innen und Teams feierlich geehrt.

Weiterlesen

Buchtipp des Monats Juli 2025

Mario Lars: Bücher

Monika Geier: Antoniusfeuer

Von Ulrike Esperesta – Buchhandlung
„Am Amtshaus“

Der neu aufgelegte Krimi von Monika Geier ist mir zunächst durch das Titelbild aufgefallen. Es zeigt einen Auszug des Isenheimer Altarbildes, welches die Versuchung des Heiligen Antonius darstellt. Hier sieht man Dämonen, die den heiligen Antonius bedrängen.

Weiterlesen

GRÜNE: „Ein starkes Signal für eine geschlechtergerechte Stadtgesellschaft“

Rat der Stadt Dortmund empfiehlt Einrichtung eines
Gleichstellungsausschusses

Der Rat der Stadt Dortmund hat auf Initiative von GRÜNEN, SPD, Linke+ und Die PARTEI die Einrichtung eines Gleichstellungsausschusses zur nächsten Ratsperiode beschlossen. Damit greift der Rat eine zentrale Forderung der AG Dortmunder Frauenverbände auf und schafft die Grundlage, Gleichstellung künftig als verbindliche Querschnittsaufgabe in der kommunalen Politik zu verankern. Weiterlesen

Temporäres Entlastungsangebot für den Drogenkonsumraum

 SPD setzt mit breitem Bündnis im Rat klare Rahmenbedingungen durch

Der Rat der Stadt Dortmund hat die Einrichtung eines zusätzlichen, temporären Standorts zur Entlastung des bestehenden Drogenkonsumraums am Grafenhof auf den Weg gebracht. In der Rheinischen Straße 111 soll vorübergehend ein ergänzendes Angebot entstehen, das suchterkrankten Menschen ein sicheres, betreutes Umfeld bietet und gleichzeitig die Situation am Grafenhof sowie dessen Umfeld entlastet. Die Maßnahme ersetzt nicht die geplante Eröffnung eines zweiten Drogenkonsumraums in der Innenstadt. Die Suche nach einem dauerhaften Standort wird weiterhin mit hoher Priorität verfolgt.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG der GRÜNEN Ratsfraktion

                              Dortmund schafft neue Standards für kommunale Unternehmen – Rat verabschiedet Public Corporate Governance Kodex

Nach einem intensiven dreieinhalbjährigen Abstimmungsprozess hat der Rat der Stadt Dortmund jetzt einen Meilenstein für Transparenz, Gemeinwohlorientierung und Integrität in der kommunalen Wirtschaft beschlossen: den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) der Stadt Dortmund. Weiterlesen

Vielfältige Gartenträume erleben

Am 6. Juli startet die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“
mit 60 Privatgärten

Ob Duisburgs kleinster Topfgarten, ein historischer Schulgarten, ein Naschgarten, ein Gartenparadies mit englischem Touch oder auch ein Permakulturgarten – die Auswahl wird groß sein, wenn am
Sonntag, 6. Juli 2025,  erstmals gleichzeitig im ganzen Ruhrgebiet private Gärten von 10 bis 18 Uhr öffentlich zugänglich sind.
Weiterlesen

Großprojekt und Kirchhörder Bach und Grotenbach

 Blaugrüner Wandel durch umfangreiche Renaturierung

Emschergenossenschaft gibt gemeinsam mit den Städten Witten und Dortmund Startschuss für das Großprojekt, in das 14 Millionen Euro investiert werden

Grotenbach

Auf den Stadtgebieten von Dortmund und Witten erwachen bald zwei Flüsse zu neuem Leben: die einst offenen Schmutzwasserläufe Grotenbach und Kirchhörder Bach. Die Emschergenossenschaft beginnt ab Mitte Juli die ökologische Umgestaltung beider Gewässer auf einer Länge von über sechs Kilometern. In diesem Zuge saniert der Wasserwirtschaftsverband auch den Witten-Annen-Kanal auf einer Länge von zirka 1,3 Kilometern. Die Maßnahmen, in die insgesamt rund 14 Millionen Euro investiert werden, sollen im Sommer 2028 abgeschlossen sein. Gemeinsam mit der Stadt Witten und der Stadt Dortmund gab die Emschergenossenschaft den Startschuss für die Maßnahme.

Weiterlesen

Hinweis zur Ratssitzung am 3.7.25

Einrichtung eines
temporären Entlastungsangebotes für den Drogenkonsumraum

Gemeinsamer Zusatz- und Ergänzungsantrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Linke +, Die PARTEI sowie Volt und Vielfalt zur Verwaltungsvorlage „Sonderstab Ordnung und Stadtleben – Einrichtung eines temporären Entlastungsangebotes für den Drogenkonsumraum“

Weiterlesen

Neuer Digital-Index Ruhr

Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus

Beim ersten „Digital-Index Ruhr“ überzeugt Dortmund mit starken Leistungen in allen vier Hauptkategorien. Die Stadt zählt damit zu den Vorreitern der digitalen Transformation im Ruhrgebiet.
Mit dem Digital-Index Ruhr wurden die 53 Ruhrgebietskommunen in den Feldern Infrastruktur, Forschung, Beschäftigung und Unternehmen untersucht. Um den Digitalisierungsgrad zu messen, wurden zwölf verschiedene Indikatoren herangezogen, zum Beispiel die Anzahl der Forschungsinstitute, IT-Beschäftigte, geförderte Forschungsprojekte, 5G-Abdeckung, IT-Absolventen oder Digitale Start-Ups.

Weiterlesen