Lieselotte in Mengede

Eine Kuh erobert die Bibliothek
Von Janine Sebrantke
Bilderbuchkinos und Vorlesestunden sind – Dank des Einsatzes engagierter Lesepatinnen – ein festes und gerne genutzes Angebot der Bibliothek Mengede. Nun erwartete die Kinder und ihre Familien ein ganz besonderes Schmankerl: Kinderbuchautor und Illustrator Alexander Steffensmeier machte sich auf den Weg in den schönen Mengeder Stadtbezirk, um aus seinen erfolgreichen Bilderbüchern rund um die Kuh Lieselotte vorzulesen.
Cartoon des Tages
„Thank You For The Music“
Jochen Meschke, früherer Westfalenhallen-Chef, präsentierte im Heimathaus sein
neues Buch
über Dortmunds weltberühmte Arena
Von Henry Mühlhausen
Die Westfalenhalle ist für viele neben Fernsehturm, Stadion, dem „U“ oder dem Hafenamt eines der Wahrzeichen Dortmunds. Für viele andere ist der markante Rundbau an der B1 aber auch ein Ort von vielen erinnerungswürdigen Großveranstaltungen. Und bei dem einen oder anderen kommen auch noch jede Menge persönliche Erinnerungen hinzu.
Herbstlicher Waldspaziergang
Objekt des Monats im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund
Carl Christian Vogel von Vogelsteins „Taufe Christi“
ist das Objekt des Monats im MKK
Ein Gemälde ist das Objekt des Monats Oktober im Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Das Werk „Taufe Christi“ entstand 1819 und stammt aus einer Privatsammlung, aus der es 1974 den Weg ins Museum gefunden hat. Die Auswahl traf Dr. Christian Walda, Kurator und Sammlungsleiter am MKK. Zu finden ist das Bild in der Ausstellung „Remix“ im Erdgeschoss. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Kurznachrichten: Heimatverein Mengede
Klönnachmittag im Heimathaus

Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Am Freitag, 13.10.2023, ab 15.00 Uhr
Fotos des Tages
CLIFFHANGER – Epilog : Anfang

Titelgrafik: Nicola Bork
Ausstellung von MeisterschülerInnen im Künstlerhaus Dortmund
kurz vor dem Sprung in die künstlerische Selbstständigkeit
„Die Spannung steigt: ein Sprung ins Ungewisse und ein offenes Ende. In Film und Fernsehen bezeichnet der Begriff ‚Cliffhanger‘ den spannenden Moment am Ende einer Episode, welcher den weiteren Verlauf offen lässt. Die Betrachter:innen werden voller Erwartungen und Neugier an die Leinwand gefesselt.“
LesArt.Ruhr: Auf in den Lese-Herbst
Vorverkauf fürs Festival LesArt. hat am Mittwoch begonnen
Was haben Dietmar Wischmeyer und Alice Hasters, Edgar Selge und Navid Kermani, Ronja von Rönne und Katinka Buddenkotte gemeinsam? Zusammen mit vielen weiteren schreibenden KollegInnen sind sie vom 2. bis 11. November beim Literaturfestival LesArt. zu Gast in Dortmund.
Fotos des Tages
Begegnungszentrum und Seniorenbüro Mengede aktuell
Städtisches Begegnungszentrum und Seniorenbüro Mengede
Kaffeeduft und Wortgenuss – das Lesecafé
In Kooperation mit dem Seniorenbüro Mengede veranstaltet das Begegnungszentrum Mengede am 12. Oktober ab 14.30 Uhr das Lesecafé „Kaffeeduft und Wortgenuss“. Weiterlesen
Tierschutzpreis Dortmund
Dortmund vergibt ersten Tierschutzpreis
Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober
In Dortmund wird das Engagement für den Tierschutz gewürdigt und belohnt: Mit dem neuen Tierschutzpreis honoriert die Stadt Dortmund innovative Projekte, die Tieren zugutekommen. Von Workshops über Igelhäuser bis hin zu Insektenhotels – die Vielfalt der Ideen ist gefragt. (über Einzelheiten hierzu wurde bereits auf MIT am 5.9.23 berichtet. Weiterlesen
Profiliis unterstützt den Pfadfinderstamm „Weiße Rose“
Neue Zelte für die PfadfinderInnen
Seit 39 Jahren bietet der Stamm Weiße Rose jungen Menschen ab 6 Jahren die Möglichkeit, Erlebnisse in der Gruppe und mit der Natur zu sammeln. Ein wichtiger Bestandteil des Pfadfindens sind hierbei die Zeltlager und Wanderungen, die selbstverständlich zum Pfadfinder-Jahr dazugehören. Das Zeltmaterial, das hierfür benötigt wird, musste aufgerüstet werden.
Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund
Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert
im Gespräch mit der SPD-Gesamtfraktion
Drogenmissbrauch ist ein unübersehbares Problem in Dortmund und deshalb nehmen wir es auch ernst. Aus diesem Grund haben wir uns unter anderem in der letzten Sitzung des Rates dafür eingesetzt, dass es eine gemeinsame Sondersitzung zur aktuellen Crack-Problematik des Ausschusses für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden und des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit geben soll. Das Problem ist facettenreich und nicht durch einseitige Maßnahmen zu lösen.