Musiktheater DIY Workshop im Vokalmusikzentrum NRW

Ein musikalischer Workshop –
für alle, die lernen wollen ein Musiktheater zu gestalten

Das Vokalmusikzentrum NRW hat das perfekte Angebot für alle, die ein kreatives Musiktheater gestalten möchten. Der Workshop unter Leitung von Musikpädagogin Karolin Kühn behandelt zunächst den Einsatz der Stimme und Elemente der Improvisation. Auf dieser Basis zeigt sie dann Wege auf, wie Musiktheater praxisorientiert und mit machbarem Aufwand und einfachen Mitteln gelingen kann. Es gibt spannende Impulse für (Grundschul-) Lehrkräfte und alle, die Interesse daran haben Musiktheater mit Kindern zu machen.

Informationen zum Kurs
Der Kurs findet am Mittwoch, den 5. November 2025 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Vokalmusikzentrum NRW (Reinoldistr. 7-9) statt.
Die Kosten betragen 15 Euro. Für Mitglieder des VBE und Studierende ist es kostenlos.
Anmelden kann sich unter info@vokalmusikzentrum.de oder als VBE-Mitglied unter www.vbe-nrw.de.

Was ist das Vokalmusikzentrum NRW?
Das Vokalmusikzentrum NRW, eine Einrichtung der Stadt Dortmund, besteht seit 2019 und hat sich seitdem ganz dem Gesang in seinen verschiedensten Formen verschrieben. Das Hauptziel des Vokalmusikzentrums ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Singen zu begeistern und bereits in jungen Jahren zu fördern.

Quelle: Vokalmusikzentrum NRW

Friedrich, mit graut vor Dir! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Friedrich, mit graut vor Dir!

Von Peter Grohmann

Friedrich, dein Straßenbild täuscht! Hinter den Mauern, da wo euereins selten hinschaut, allenfalls aus weiter Ferne, herrscht Gewalt. Jeden zweiten Tag wird hinter den deutschen Gardinen einen Frau erschlagen: Von einem Mann. Das kann dir deine Familienministerin erzählen: Frauen, die Sexsklavinnen, Frauen, überproportional oft Opfer von Gewalt sind. Weiterlesen

Naturmuseum Dortmund: Besucher*innen erleben vielfältiges Leben im Boden – aus Sicht einer Assel

Blick in die Ausstellung: Unsere Böden, Naturmuseum Dortmund.
© Sabrina Richmann

Unter dem Titel „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bekommen Besucher*innen im Naturmuseum Dortmund Einblicke in die Welt unter unseren Füßen. Sie erleben in der interaktiven Ausstellung, warum diese Grundlage unserer Existenz so schützenwert ist.

Weiterlesen

Jetzt die letzten Plätze sichern: Dortmund lädt zur Diskussion über demografischen Wandel

Zusammenhalt wird in Dortmund großgeschrieben, wie hier beim Hafenspaziergang 2025.
© Stadt Dortmund / Angela Märtin

Wie kann eine Stadt den demografischen Wandel gestalten? Was hält Menschen zusammen – über Generationen und Kulturen hinweg? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ geht es an zwei Tagen in Dortmund genau darum. Noch gibt es einige Plätze.

Weiterlesen

Nordbad öffnet nach den Herbstferien wieder für Badegäste

Reparaturarbeiten liegen voll im Zeitplan

Das Nordbad wird wie angekündigt am kommenden Montag, 27. Oktober, für den Schul- und Vereinsbetrieb wieder öffnen. Ab Dienstag, 28. Oktober, steht es zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder allen Badegästen zur Verfügung.

Bei den Reparaturarbeiten wurden unter anderem alle Fliesen neu geklebt und die Filter- und Schwallwassertechnik instandgesetzt. Um den Badbetrieb weiterhin aufrecht erhalten zu können, sichern etwa 120 Schwerlaststützen die Beckenkonsolen im Keller. Sie werden weiterhin regelmäßig alle drei Monate kontrolliert.

Wie vom Rat beschlossen, wird das Nordbad an der Eberstraße neu gebaut werden.

dortmund.de/schwimmbaeder

Neuer Raum für Gegenwartskunst in Dortmund

Mit der Ausstellung „AUFTAKT!“ eröffnet die „Galerie BBK Westfalen“
auf der Kokerei Hansa

Ausstellung „AUFTAKT!“ im Aufbau: (v. l. n. r.) Anna Gerhard (Industriedenkmalstiftung), Dirk Zache (2. Vorsitzender BBK Westfalen) und Sabine Oeking (1. Vorsitzende BBK Westfalen) in der Waschkaue der Kokerei Hansa in Dortmund. Foto: Nina Welz / Industriedenkmalstiftung

Mit einer ersten Werkschau in der Waschkaue der Kokerei Hansa in Huckarde eröffnet am kommenden Donnerstagabend (30.10., 19.00 Uhr) der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Westfalen (BBK Westfalen) seinen neuen temporären Ausstellungsraum, die „Galerie BBK Westfalen“. Möglich wurde dies aufgrund einer zunächst auf fünf Jahre angelegten Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, die heute insgesamt 12 Industriestandorte in NRW betreut. Die Ausstellung „Auftakt!“ ist die erste gemeinsame Veranstaltung der Industriedenkmalstiftung und des BBK Westfalen.

Weiterlesen

Martinsmarkt in Mengede

Ein Fest aus Licht, Musik und Gemeinschaft

Am Sonntag, den 9. November 2025 ist es wieder soweit: Der Martinsmarkt in Mengede öffnet von 16.00 bis 19.00 Uhr seine Tore rund um die katholische Remigius-Kirche.

Gemeinsam mit dem Gewerbeverein Mengede, dem Heimatverein Mengede und dem Stadtbezirk Mengede wird dieser besondere Nachmittag wieder zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Weiterlesen

Mengeder Unternehmen „Kraftwerk Gesundheit & Fitness“ wird ausgezeichnet

Jan Martens erhält mit seinem Unternehmen Kraftwerk Gesundheit & Fitness die „GERMAN FITNESS AWARD Auszeichnung für außergewöhnliche Leistungen im Gesundheitsbereich

Der regionale Fitness- und Gesundheitsexperte Jan Martens ist in diesen Tagen mit dem renommierten „GERMAN FITNESS AWARD“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird an Unternehmen vergeben, die sich durch besondere Qualität, stetige Weiterbildung und innovative Arbeit in der Branche auszeichnen. Jan Martens begleitet seit Jahren Menschen im Stadtbezirk Mengede auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit – ob im Personal Training, bei präventiven Maßnahmen oder in der ganzheitlichen Gesundheitsberatung. Weiterlesen