Ökumenische Pogromandacht im Stadtbezirk Mengede am 9.11.23

Niemals vergessen: Pogromnacht  8./10.11 1938  – Hamas-Terror: 7.10.2023

Seit dem Angriff der Hamas Terrortruppe auf Israel am 7. Oktober erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland eine neue Welle des Antisemtismus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dennoch: Es ist nicht das Jahr 1938! Das Gift des Antisemitismus existiert zwar immer noch, aber wir leben in einem Rechtsstaat, der uns schützt und verteidigt.

Weiterlesen

Der Vertrag ist unterzeichnet

Jordan de Souza; Foto: Roland Gorecki

Jordan de Souza wird neuer Generalmusikdirektor

am Theater Dortmund

Der Vertrag ist unterzeichnet: Ab der Spielzeit 2025/26 wird Jordan de Souza für zunächst fünf Jahre Generalmusikdirektor in Dortmund. Nachdem er im September vom Rat der Stadt bestätigt worden war, unterzeichnete der aus Kanada stammende Dirigent am Dienstag seinen Vertrag. Zum 1. August 2025 wird er sein Amt als Chef der Dortmunder Philharmoniker antreten. Jordan de Souza folgt auf Gabriel Feltz, seit zehn Jahren Generalmusikdirektor ist.

Weiterlesen

Der Haushaltsplanentwurf für 2024 wurde am Mittwoch dem Rat der Stadt vorgestellt.

Stadt plant 2024 mit Investitionen in Schulen, Kitas und den ÖPNV –

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Haushaltssicherung abgewendet

Nun beraten die politischen Gremien weiter, so dass der Haushalt 2024 voraussichtlich in der Ratssitzung am 22. Februar beschlossen werden kann. Nach aktuellem Stand muss die Stadt Dortmund weiterhin kein Haushaltssicherungskonzept aufstellen. Die Bezirksregierung Arnsberg als Aufsichtsbehörde muss den Haushalt nicht genehmigen, sondern die Stadt muss ihren Haushaltsplan 2024 dort nur anzeigen. Der Grund dafür: Der geplante Jahresfehlbedarf liegt in keinem Planjahr über der 5-Prozent-Grenze.

Weiterlesen

„Netzwerk gegen rechts im Stadtbezirk Mengede“ aktuell

Ökumenische Pogromandacht

Am Donnerstag, 9. November 2023 – Beginn 18.30 Uhr

Das „Netzwerk gegen rechts“ veranstaltet im Stadtbezirk Mengede mit der Ev. Noahkirchengemeinde und der Kath. Kirchengemeinde St. Remigius eine Ökumenische Pogromandacht zum Gedenken  an die Pogromnacht 1938.

„Grafik aus Dortmund“ präsentiert sich im Kulturort Depot

Kalender erscheint in limitierter Auflage –
auch käuflich zu erwerben

Auch 2024 gibt es wieder eine monatliche „Grafik aus Dortmund“: Der beliebte Kunstkalender ist frisch gedruckt und enthält je zwei Arbeiten von sechs KünstlerInnen aus Dortmund. Ihre Arbeiten sowie die Bewerbungen von 30 weiteren Kunstschaffenden sind vom 17. November bis 10. Dezember in der Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ im Kulturort Depot – Immermannstraße 29 – zu sehen.

Weiterlesen

Kriegsgewinnler – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Kriegsgewinnler

Von Peter Grohmann

|Früher, als ich noch unverletzt Pazifist sein konnte, hab‘ ich mich immer wieder heimlich gefragt, ob ich vielleicht noch früher bei den Partisanen gegen Hitler und seine Bande mein täglich Brot verdient hätte. Bella Ciao hatte es mir angetan, das alte neue Lied des bewaffneten Widerstands gegen die Nationalsozialisten.

Weiterlesen

Ralf Knappkötter zum Vorstand der Volksbank Dortmund-Nordwest berufen

Foto: Archiv MIT

Langjähriger Generalbevollmächtigter
folgt auf Dr. Armin Schwarze 

Ralf Knappkötter (57), langjähriger Generalbevollmächtigter der Volksbank Dortmund- Nordwest, ist mit Wirkung zum 01. November 2023 vom Aufsichtsrat der Bank zum Vorstand berufen worden. Er folgt auf den langjährigen Vorstand Dr. Armin Schwarze (63). Weiterlesen

Einbürgerungsfeier der Stadt Dortmund

Der Vorsitzende des Integrationsrates Leonid Chraga und Oberbürgermeister Thomas Westphal mit der jüngsten Eingebürgerten Larissa Alasaad und deren Eltern.

Neue StaatsbürgerInnen wurden auf der Einbürgerungsfeier begrüßt

Am Dienstag,  31. Oktober, fand im Dietrich-Keuning-Haus die jährliche Einbürgerungsfeier der Stadt Dortmund statt. Erneut wurden die DortmunderInnen, die sich im letzten Jahr einbürgern lassen haben, geehrt. Die Einbürgerung ist ein wesentliches und wichtiges Instrument für Teilhabe, Partizipation, Mitbestimmung und vor allem auch für die Identifikation mit der Stadt Dortmund. Die Feier würdigt diese Bereitschaft der neuen StaatsbürgerInnen.

Weiterlesen