SPD Dortmund: Solidarität mit Thyssenkrupp

Den Stahlstandort Deutschland sichern – Und Miguel Lopez stoppen!!

Solidaritätserklärung für die Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel Europe

Die Unternehmenspolitik, mit der Miguel Lopez augenblicklich den Umbau von Thyssenkrupp betreibt, ist ein Angriff auf den Stahlstandort Deutschland und die Mitbestimmung. Weiterlesen

Mengedes vergessene NS-Opfer

Das „Russenlager Hansemann“

Von Detlef Adam – SPD OV Nette

Im Rahmen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft wurden während des Zweiten Weltkrieges im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebiets auch Kriegsgefangene aus mehreren von der deutschen Wehrmacht besetzten europäischen Ländern eingesetzt. Die Zwangsarbeit in den Zechen stellte innerhalb der deutschen Kriegsgefangenschaft den härtesten Arbeitseinsatz dar. Besonders die russischen Gefangenen waren dort entsprechend der nationalsozialistischen Ideologie Bedingungen ausgesetzt, die sich am ehesten mit dem Begriff „Vernichtung durch Arbeit“ beschreiben lassen. Dementsprechend wies diese Gruppe eine überdurchschnittlich hohe Todesrate auf.

Weiterlesen

GRÜNE auf den Spuren von Dortmunds Kolonialzeit

Besuch der LWL-Ausstellung „Das ist kolonial“

Seit Juni 2024 öffnet das LWL-Museum Zeche Zollern seine Türen zur Spurensuche nach Dortmunds Kolonialzeit. Die GRÜNE Fraktion nutzte ihren Abschluss der Sommertour dazu, sich die Ausstellung anzuschauen.
Christoph Neumann, Fraktionssprecher der GRÜNEN: „Die Ausstellung ‚Das ist kolonial‘ hat uns überrascht, indem sie zahlreiche Verbindungen Dortmunds zur Kolonialzeit aufzeigt, die wir nicht vermutet hätten. So wird unter anderem die Geschichte eines Sklavenhändlers aus dem Sauerland aufgezeigt. Durch den partizipativen Ansatz mit Menschen aus der schwarzen Community Dortmunds und Westfalens wird den BesucherInnen der Ausstellung ermöglicht, die Nachwirkungen des Kolonialismus bis in die heutige Zeit nachzuvollziehen. Ein Besuch lohnt sich!“ Weiterlesen

Infos der SPD-Ratsfraktion Dortmund

Die Gärtnerei GrünFrau als Vorbild für Nachhaltigkeit

v.l.n.r.: Andrea Keßler, Nadja Lüders, Daniela Worth, Camille Fleury,
Silvya Ixkes-Henkemeier, Gina Jökale, Jörg Lüling, Veronika Rudolf

und soziale Teilhabe

Im Rahmen ihrer Sommertour haben Mitglieder der SPD-Ratsfraktion die Gärtnerei GrünFrau in Schüren besucht. Die Gärtnerei übernimmt vielfältige Aufgaben: Sie produziert nachhaltige Nahrungsmittel ohne Gift und Chemie, fördert die Nachbarschaft und wertet das Quartier als Treffpunkt und Veranstaltungsort auf. Zudem werden leerstehende Flächen sinnvoll genutzt.

Weiterlesen

Deutscher Alpenverein – aktuell

Deutscher Alpenverein setzt sich für demokratische Grundwerte ein ­-
erhält überwiegend Zustimmung, aber auch grobe Schelte  

Von Diethelm Textoris

Seit über fünfzig Jahren bin ich begeisterter Wanderer und fast genauso lange Mitglied im Deutschen Alpenverein. Ich gebe zu, anfangs war die Mitgliedschaft motiviert durch die Vergünstigungen für Mitglieder, preiswerte Übernachtungen auf den Hütten, günstiges Bergsteigeressen und Vorteile bei der Platzvergabe bei Übernachtungen. Erfreut beobachtete ich in den vergangenen Jahren, dass innerhalb des Vereins der Umweltschutz einen immer breiter werdenden Raum einnahm und der Bergsport nicht mehr die oberste Priorität einnahm und der Verein so zu einem nachhaltig agierenden Bergsportverband wurde. Er wandte sich gegen die Erschließung neuer Skipisten in Gletschergebieten, gegen Forststraßen und den Bau neuer Hütten, um nur einige Beispiele zu nennen.

Weiterlesen

Am Donnerstag wird’s erstklassig

Schulstart an den Grundschulen

Für 78.500 Kinder und Jugendliche geht in dieser Woche die Schule los. Für manche zum ersten Mal in ihrem Leben: Fast 5900 i-Dötzchen starten am Donnerstag, 22. August, in die erste Klasse an einer der 88 Dortmunder Grundschulen.
Die Stadtverwaltung richtete an sieben stark nachgefragten Schulstandorten zusätzliche Eingangsklassen ein, da es dort räumlich möglich ist. Es handelt sich um die Aplerbecker-Mark-Grundschule, die Berghofer-Grundschule (beide Aplerbeck), die Brücherhof-Grundschule in Hörde, die Hohwart-Grundschule in der Innenstadt-Ost sowie die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Eichwald-Grundschule und Kirchderner Grundschule in Scharnhorst. Weiterlesen

Namibia-Sonderausstellung

Erfolgreiche Namibia-Sonderausstellung im Naturmuseum Dortmund
geht in den Endspurt

Mit mehr als 30.000 BesucherInnen ist „Namibia – Safari in ein Land der Extreme“ in Relation zur Laufzeit die erfolgreichste Sonderausstellung seit der Modernisierung des Naturmuseums Dortmund. Wer sie noch nicht gesehen hat, hat nur noch einen Monat Zeit, dies nachzuholen.

Weiterlesen

Unterstützung für benachteiligte Kinder    

GRÜNE unterstützen das Schulprojekt „Lernen neu Denken“

 Das Projekt „Lernen neu denken“ ist ein ganzheitliches Bildungsangebot für SchülerInnen an Grundschulen in Stadtteilen mit hoher Kinderarmut. Die GRÜNEN im Dortmunder Stadtrat unterstützen das Projekt politisch und haben sich dafür eingesetzt, dass es finanziell durch den städtischen Haushalt gefördert wird. In der Libellen-Grundschule konnten die GRÜNEN sich nun im Austausch mit Direktorin Christiane Mika einen Eindruck verschaffen, wie der Bildungserfolg in der Nordstadt gelingen kann.

Weiterlesen

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

SPD-Fachfraktion* informiert sich über Kindertrauerzentrum MÖWE

Die Aufarbeitung von Trauer findet zuallererst in den Familien statt. Aber wenn die erwachsenen Familienmitglieder selbst wegen eines schweren Verlustes trauern, fällt es oft schwer, trauernde Kinder und Jugendliche zu begleiten. Die Ratsmitglieder der SPD – Fachfraktion besuchten das Kindertrauerzentrum MÖWE, um sich über dessen Arbeit zu informieren.

Weiterlesen

Monatsradtour August 2024 des Heimatvereins Mengede

„Auf zum Reibeplätzchenessen nach Mowwe“

Von Franz-Josef Fedrau

Ziel der Monatsradtour im August  war, wie im Vormonat beschlossen, das Hof Café  Mowwe in Lanstrop.  Wie in den Vormonaten hatten wir wieder Glück mit dem Wetter. Die Unwetterfronten waren abgezogen. Es war trocken, aber ziemlich schwül.
Um 11:00 Uhr startete am Heimathaus die Monatsradtour, die mit rund 45 Kilometern sehr anspruchsvoll war. Erfreulicherweise waren bei den 23 Teilnehmern wieder einige „Frischlinge“, die zum ersten Mal mit uns fuhren. Zwei Teilnehmern kamen mit dem PKW nach.

Weiterlesen