Geburtstagsfeier im Seniorenpark Mengede –

Der Chor „Heimatliebe“ entfaltete den Zauber der Musik.

– ein gemeinsames Erlebnis mit viel Musik

Von Diethelm Textoris

Es ist seit langem eine schöne Tradition im Seniorenpark Mengede, einmal im Monat für die Geburtstagskinder des Vormonats und deren Angehörige im großen Saal eine gemeinsame Feier zu veranstalten. Am Donnerstag, 14.12.2023 waren die Jubilare vom November eingeladen. Im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsfest war die Veranstaltung  besonders feierlich. Weiterlesen

Steckersolargeräte-Förderprogramm

 Förderprogramm ist erfolgreich angelaufen –

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

legt allerdings eine vorläufige Pause ein

Kurz nach dem Start des Förderprogramms für Steckersolargeräte gab es bereits Hunderte Anträge – viele davon allerdings unvollständig. Nach den ersten Bewilligungen folgt jetzt eine Zwangspause, weil die Stadt noch ohne Haushalt 2024 ist. Weiterlesen

Neues Open Data-Portal der Stadt Dortmund bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten

Moderne und vielseitige Plattform für Dortmunder Datenerlebnisse

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

steht online zur Verfügung

Die Stadt Dortmund hat ihr Open Data-Portal neu aufgebaut und optimiert. Unter open-data.dortmund.de können sich BürgerInnen ab sofort über 470 Datensätze anzeigen lassen und diese frei weiterverwenden. Die frei verfügbaren Datensätze sind vielfältig: Zu ihnen gehören z.B. tagesaktuelle Baustellen, Standorte von Schwimmbädern, Ergebnisse von Wahlen, sämtliche Gebäude des Stadtgebietes, Zahlen zur Arbeitslosigkeit oder Plätze für Park and Ride in Dortmund. Weiterlesen

Informationen der Dortmunder SPD-Ratsfraktion 

Ratsreport zur Sitzung am 14. Dezember 2023
hier zum TOP: Straßenbauoffensive

Die Zustandserhebung zum Zustand der Dortmunder Straßen hat ergeben, dass sich weite Teile des Dortmunder Straßennetzes in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Eine nun im Rat beschlossene Straßenoffensive soll dies ändern und die Sanierung von Straßen vorantreiben – und zwar ohne finanzielle Belastung von AnliegerInnen.

Weiterlesen

„Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“

Stadt Dortmund prämiert acht Ideen gegen

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Sina Breitenbruch-Tiedtke (links, Staatskanzlei NRW) mit den Gewinnerinnen vom Team „Eulen & Lerchen“

Einsamkeit und soziale Isolation

Viele Menschen in Dortmund sind von Einsamkeit und sozialer Isolation betroffen. Wie kann man ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Damit beschäftigten sich acht Teams beim ersten „Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“. Die Bandbreite der Lösungsansätze reicht von Angeboten zur Stärkung der Sozialkompetenz von Kindern über die Ansprache von SeniorInnen mittels digital unterstützter Erlebnispädagogik bis hin zu Mehrgenerationenwohnen und App-basierten Kontaktbörsen. Weiterlesen

Pervers oder was? – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Pervers oder was?

Von Peter Grohmann

Ich und pervers? Seien Sie bloß vorsichtig, ganz, ganz vorsichtig, sonst passiert noch was, Weihnachten hin oder her! Aber jetzt mal ganz persönlich und unter uns Klosterbrüdern: Ich meine die Mehrheit, was pervers angeht. Nee, nicht die in Pirna, wo ein ungesicherter Lokal-Nazi haushoch zum Oberbürgermeister gewählt wurde. 38,5 Prozent.

Weiterlesen

Wunschbaum-Aktion der help and hope Stiftung

Mercedes Benz AG in Dortmund spendet 3000 Euro

Jörg Flocken und Sandra Heller

Die help and hope Stiftung hat in der Mercedes Benz AG einen Unterstützer ihrer Wunschbaum-Aktion gefunden. Mit einer Spende von 3000 Euro erfüllt die Niederlassung Dortmund/Unna/Lünen  200 benachteiligten Kinder und Jugendlichen einen Weihnachtswunsch. Weiterlesen

Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch

Stadtentwässerung hat  Abwassergebühren 2017 bis 2022

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

rückwirkend neu kalkuliert

Die Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch – das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in einem Urteil 2022 entschieden. Nun bringt die Stadt Dortmund rückwirkend eine Änderungssatzung auf den Weg.
Im Mai 2022 hatte das OVG Münster die Kalkulation der Abwassergebühren in vielen NRW-Städten für unzulässig erklärt. In seinem Urteil stellte das Gericht fest, dass die bisherige Rechtsprechung sowie die eigene bisherige Rechtsauslegung zur Gebührenkalkulation zu einem doppelten Inflationsausgleich führen und somit nicht mehr rechtmäßig sind. Weiterlesen

Neue App KlimAR.Werk

Das eigene Haus virtuell klimafest gestalten
Info-Angebot der Zukunftsinitiative Klima.Werk für Smartphone.

Wie kann ich mein Haus klimafest machen? Welche Rolle spielt dabei Regenwasser? Warum sollten in meinem Garten bestimmte Pflanzen wachsen? Und was ist eine Baumrigole? Mit der neuen App KlimAR.Werk können BürgerInnen in Dortmund ihre Immobilie virtuell an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das digitale Info-Angebot hat die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen entwickelt.

Weiterlesen

Nachruf auf Prof. em. Dr. Paul Velsinger

Der dritte Rektor der „UniDo“ ist im Alter von 84 Jahren gestorben

Foto: Klaus Commer

Ein Gastbeitrag von Klaus Commer*

Die Universität Dortmund ist knapp zehn Jahre alt, als Paul Velsinger zu Beginn des Wintersemesters 1978 zu ihrem dritten Rektor gewählt wird. Er bleibt es bis zum 30. April 1990, mehr als elf Jahre also. Wenn man so will: Die Uni Dortmund hat mit der Wahl von Rektor Prof. Dr. Paul Velsinger ihre Grundschul-Jahre hinter sich gebracht. Er leitete und begleitete sie auf ihrem Bildungsgang durch die Sekundarstufen und das Abitur bis in die endgültige Hochschulreife. Weiterlesen