Libelle des Jahres 2024: Mond-Azurjungfer

Der BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen haben die Mond-Azurjungfer
zur „Libelle des Jahres 2024“ gekürt

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. „Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht“, begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. „Durch die immer wirksamer werdenden Auswirkungen der Klimakrise ist die ohnehin seltene und stark gefährdete Art akut vom Aussterben bedroht.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt

Profiliis Stiftung unterstützt des TSC Eintracht Dortmund

Finanzielle Unterstützung für das Projekt „Ernährung bewegt“

Von l.nach r.: Jana Hasenberg (TSC Eintracht , Thomas Schieferstein (ProFiliis-Stiftung), Kinder, die an dem Projekt teilgenommen haben und Esther Adams (TSC Eintracht ).

Die vierte erfolgreiche Erntesaison im Garten des TSC Eintracht Dortmund neigt sich ihrem Ende zu. Für einen gebührenden Abschluss der Saison sorgte ein Event mit 25 teilnehmenden Kindern und Erwachsenen. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer genossen alle frische Kürbissuppe und Stockbrot. Die Kinder hielten außerdem auf einem Plakat fest, was sie in diesem Jahr alles geerntet haben.

Weiterlesen

Repair-Café und Näh-Café in Nette

Erneute Doppelveranstaltung des Seniorenbüros im kath. Gemeindehaus Nette

Am gestrigen Freitag, 8.12.2023, hat von 15.00 – 18.00 Uhr  im katholischen Gemeindehaus, Friedrich-Naumann- Straße 9 das nächste Repair-Café stattgefunden. Es war zugleich die letzte Veranstaltung in diesem Jahr – und somit eine passende Gelegenheit, allen Akteuren für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jahr zu danken. Weiterlesen

Großer Erfolg: Grünes Band wird von Deutschland als UNESCO-Welterbe vorgeschlagen

Biotopverbund entlang der einstigen innerdeutschen Grenze könnte erste gemischte

Grünes Band zwischen Mitwitz und Neustadt bei Coburg; Foto: BUND Dr.-Otmar Fugmann

Welterbestätte Deutschlands werden

Auf diesen Erfolg hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lange hingearbeitet. Vom BUND am 9. Dezember 1989 initiiert – nunmehr wird das Grüne Band von Deutschland der UNESCO als neues Weltnaturerbe vorgeschlagen. Beschlossen wurde dies am  4. Dezember 2023, auf der Sondersitzung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur neuen deutschen Tentativliste für UNESCO-Welterbestätten. Weiterlesen

Grün statt grau und kühl statt heiß

Bauaufsicht der Stadt Dortmund geht gegen Schottergärten
in Brackel vor

Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass. Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen GrundstückseigentümerInnen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Weiterlesen

Dortmunder Tafel in St. Josef Nette aktuell

Nikolaus besuchte Ehrenamtliche der Tafel

Von Markus Kohlenberg

Nicht nur in vielen Kindergärten und Schulen war am letzten Mittwoch der heilige Bischof Nikolaus zu Besuch – auch den Ehrenamtlichen der Tafelfiliale in St. Josef Nette statte er einen Besuch ab. Dabei hatte er neben dankenden Worten auch kleine Überraschungen im Gepäck. Weiterlesen

Hochstapler! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Hochstapler!

Von Peter Grohmann

Benko, Musk, Postel, Kujau, Hoeneß, Grohmann, Kurz, Guttenberg, Haider, Merz, Bezos, Trump, Orbán, Sitting Bull, Darwin, Gates, Merkel – wer ist Betrüger, wer Betrogener? Gute Lügen und harte Wahrheiten wohnen in einem Haus, das wusste schon zu DDR-Zeiten meine Omi Glimbzsch in Zittau, die – seid bereit, immer bereit! – ihr Geld durch harte Arbeit verdiente und nun um ihre Rente betrogen wird, weil sie dummerweise an Norbert Blüm glaubte. Heute weiß sie: Marx hatte recht, die Rentner sind der Arsch der Nation. Und die Rentnerinnen erst recht.

Weiterlesen

Ordnungsamt schreibt künftig „Knöllchen“

Auch Falschparken mit dem E-Scooter kann teuer werden

E-Scooter sind inzwischen fester Bestandteil im Dortmunder Verkehrsmix. Nachdem die Stadt den E-Scooter-Verkehr schon Mitte 2022 erfolgreich reguliert hatte, steuert sie nun weiter nach. Gesetzesänderungen machen dies möglich.
So wird das Ordnungsamt künftig Verwarnungsgelder für E-Scooter verhängen, die behindernd oder gefährdend abgestellt worden sind. Hintergrund ist eine Änderung der Straßenverkehrsordnung zum 1. September 2023. 20 Euro kostet es, wenn abgestellte E-Scooter andere Verkehrsteilnehmer*innen behindern. Liegt sogar eine Gefährdung vor, fallen 30 Euro an. Weiterlesen

Festivalmacher treffen Behörden 

Erster „Dialogtag Open Air NRW 2024“ will gegenseitiges Verständnis fördern

Open-Air-Veranstalter und Genehmigungsbehörden miteinander ins Gespräch bringen – das ist Ziel des ersten „Dialogtag Open Air NRW 2024“ am 15. Januar im Dortmunder U.
Die Liveinitiative NRW e.V. (LINA) und die Wirtschaftsförderung Dortmund richten den „Dialogtag Open Air NRW“ aus, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltenden und Behörden zu verbessern. Weiterlesen

Intelligent Cities Challenge

 Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte

Dortmund ist eine von zehn Städten, die die EU als „Mentor City“ (Mentorstadt) ausgewählt hat. Bei den Themen Klima, Umwelt, Mobilität und Digitalisierung hat Dortmund damit Vorbildfunktion.
Gleichzeitig zieht die Stadt Dortmund aus dem Netzwerk der zehn Mentor Cities und der 64 teilnehmenden Städte aus ganz Europa wertvolle Innovationsimpulse für die eigene Arbeit. Weiterlesen