Das Fußballmuseum engagiert sich für die Ukraine

„Ukraine-Café“ im Fußballmuseum

Von Henry Mühlhausen

Auch das Deutsche Fußballmuseum beteiligt sich an Hilfsaktionen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Ab dem kommenden Dienstag, 29.März, wird im Shop & Bistro-Bereich des Museums im neu eingerichteten „Ukraine-Café“ ein Begegnungs- und Informationsort für Geflüchtete aus der Ukraine angeboten. Ziel dieses „Ukraine Cafés“ ist es, den Flüchtlingen einen Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sie Erfahrungen austauschen und sich untereinander vernetzen können.

Weiterlesen

Ein schmaler Pfad hinaus aus unserer Hilflosigkeit

Teilen erwünscht

Motto der Whats App Gruppe „Diewirdir“

Von „Diewirdir“

„Teilen erwünscht“, das beschreibt vielleicht die Gefühlslage der Whats App Gruppe namens „Diewirdir“, die sich  am 19.3.2021 unter dem Motte gründete: „Teilen erwünscht“. Gemeint war damit vor einem Jahr allerdings wohl eher das Teilen von Tipps, Ereignissen, Erkenntnissen, die wir uns coronabedingt nicht mehr wie gewohnt im direkte Austausch mitteilen konnten.  Weiterlesen

Katapult: Neues aus Greifswald

Vorbemerkungen
Das Wissenschaftsmagazin KATAPULT ist erstmals im März 2015 auf den Markt gekommen  – zunächst online und nur in sozialen Medien. Im April 2016 gab es die erste Printausgabe, seitdem erscheint KATAPULT vierteljährlich und hat derzeit rd. 82.300 Abonnenten und eine Auflage von  rd. 150.000. (vgl. Besprechung der Ausgaben Nr. 15 und Nr. 22 und Nr 24 auf MIT)
Zwischen den Erscheinungsterminen des 
Magazins geben die Akteure von Katapult einen Newsletter mit aktuellen Zahlen, Daten und Grafiken zu Politik und Gesellschaft heraus. Mit einigen dieser Ergebnisse werden wir  – mit Zustimmung der Katapult-Leute –  unsere LeserInnen in unregelmäßigen Abständen erfreuen.

Weiterlesen

Aktionstag in der „Pizzeria da Salvatore“

„WIR BACKEN FÜR DIE UKRAINE“

Nach getaner Arbeit

Das war das Motto am gestrigen Mittwoch für Salvatore und Gabriele Del Sorbo. Eigentlich war es ein Ruhetag – so, wie an jedem Mittwoch. Nicht so gestern: Da war die „Pizzeria da Salvatore“ in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und aus dem normalen Angebot wurden drei verschiedene Pizzen zu je 5 Euro gebacken. Bereits kurz vor 18.00 Uhr waren rd. 230 Pizzen gebacken und verkauft  – dann war der Pizzateig aufgebraucht.

 

 

Weiterlesen

Reinoldi-Gesamtschule: Vielfältige Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Spendenaktionen an der Reinoldi-Gesamtschule sollen den Menschen,
insbesondere den Kindern helfen

Die Schrecken des Krieges in der Ukraine berühren die Schülerinnen und Schüler der Reinoldi-Gesamtschule sehr. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sprechen sie im Unterricht über die Schicksale und Folgen, die ein solcher Krieg für die Menschen mit sich bringt. Dabei ist besonders die Situation der ukrainischen Kinder immer wieder im Fokus der Fragen, auf die es manchmal keine Antworten gibt. Es ist ergreifend, wie sich die Schülerinnen und Schüler über diesen unsäglichen Krieg äußern, wie empathisch sie mit den betroffenen Menschen fühlen. 

Weiterlesen

Internationaler Frauentag – digital im Dortmunder U

Frauenübernachtungsstelle erhält Dr. Edith Peritz-Preis

Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Formate! Daher hat das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund zusammen mit verschiedenen Organisationen, Vereinen und Verbänden anlässlich des Internationale Frauentages am 8. März ein vielfältiges Angebot unter dem Motto „IFT loves U“ zusammengestellt. Neben einem live aus dem Dortmunder U gestreamten Programm konnten sich die Teilnehmerinnen für digitale Workshops anmelden, Filme ansehen, einen geführten Stadtspaziergang machen und die Ausstellungen im U besuchen.

Weiterlesen

Auf den Hund gekommen

Zur Belohnung gab es einen Knochen von der Direktorin des Naturmuseums Dr. Dr. Elke Möllmann.

 Städtische Museen beteiligen sich an der Kampagne „Assistenzhund willkommen“

Von Silvia Rzadkowski 

Wer demnächst beim Ausstellungsbesuch auf einen Hund trifft, braucht sich nicht zu wundern: Die Städtischen Museen beteiligen sich an der Zutrittskampagne „Assistenzhund willkommen“ zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Kampagne arbeitet daran, Zutrittsrechte von Menschen mit Assistenzhund zu verbessern, damit diese besser am öffentlichen Leben teilnehmen können.

Weiterlesen

Jetzt rollen die Panzer – Ein Kolumne von Anetta Kahane

„Dieser Krieg hat nichts mit Himmelsrichtungen zu tun, sondern mit Demokratie“

Von Anetta Kahane – Amadeu Antonio Stiftung

Der Überfall Russlands auf die Ukraine zeigt uns auf entsetzliche Weise, wie autoritäre Machtbesessenheit, Chauvinismus und Desinformation zu realen Kriegen führen können. Cyber-War, Info-Krieger, Hass und Lügen sind seit langem Putins Waffen, um die Demokratie zu destabilisieren. Jetzt greift er die Ukraine an. Nicht etwa, um sie zu „entnazifizieren“ wie Putin zynisch behauptet, sondern im Gegenteil, um die Ukraine wieder zu einem Satelliten zu machen, ohne freie Wahlen, freie Medien und freie Entscheidungen, wie man lieben und leben will. Dieser Krieg hat nichts mit Himmelsrichtungen zu tun – Ost oder West – sondern mit den Grundsätzen der liberalen Demokratie.

Weiterlesen

Katapult: Neues aus Greifswald

Vorbemerkungen
Das Wissenschaftsmagazin KATAPULT ist erstmals im März 2015 auf den Markt gekommen  – zunächst online und nur in sozialen Medien. Im April 2016 gab es die erste Printausgabe, seitdem erscheint KATAPULT vierteljährlich und hat derzeit rd. 82.300 Abonnenten und eine Auflage von  rd. 150.000. (vgl. Besprechung der Ausgaben Nr. 15 und Nr. 22 und Nr 24 auf MIT)
Zwischen den Erscheinungsterminen des 
Magazins geben die Akteure von Katapult einen Newsletter mit aktuellen Zahlen, Daten und Grafiken zu Politik und Gesellschaft heraus. Mit einigen dieser Ergebnisse werden wir  – mit Zustimmung der Katapult-Leute –  unsere LeserInnen in unregelmäßigen Abständen erfreuen.

 

Weiterlesen

Katapult: Neues aus Greifswald

Vorbemerkungen
Das Wissenschaftsmagazin KATAPULT ist erstmals im März 2015 auf den Markt gekommen  – zunächst online und nur in sozialen Medien. Im April 2016 gab es die erste Printausgabe, seitdem erscheint KATAPULT vierteljährlich und hat derzeit rd. 82.300 Abonnenten und eine Auflage von  rd. 150.000. (vgl. Besprechung der Ausgaben Nr. 15 und Nr. 22 und Nr 24 auf MIT)
Zwischen den Erscheinungsterminen des 
Magazins geben die Akteure von Katapult einen Newsletter – mit aktuellen Zahlen, Daten und Grafiken zu Politik und Gesellschaft heraus. Mit einigen dieser Ergebnisse werden wir  – mit Zustimmung der Katapult-Leute –  unsere LeserInnen in unregelmäßigen Abständen erfreuen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Löwenzahn

2500 Euro: Leos verkaufen Glühwein zugunsten von Löwenzahn

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in Dortmund freut sich über eine weitere Spende: Der Leo-Club Dortmund-Hövelpforte hat Löwenzahn jetzt 2500 Euro gespendet. Das Geld hatten die Leo-Mitglieder mit dem Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch beim Dortmunder Weihnachtsmarkt eingenommen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Kurzarbeitergeld

Das Kurzarbeitergeld soll verlängert werden: Dortmunder Bundestagsabgeordneter Jens Peick – SPD – setzt sich für die Verlängerung
der krisenbedingten Sonderregelungen des Kurzarbeitergeldes ein

Am heutigen Mittwoch, 16.02. , fand im Deutschen Bundestag die Anhörung zum „Gesetz zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld“ statt. Im April 2020 nahmen 3.763 Betriebe in Dortmund Kurzarbeit in Anspruch – damit waren 37.816 Beschäftigte von der krisenbedingten Kurzarbeit betroffen.

Weiterlesen

Ein sichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität

Erfolgreiche Aktionen in Dortmund zum gestrigenTag der Kinderhospizarbeit

Gemeinsam ein sichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität setzen und in ganz Dortmund an einem Tag die Farbe Grün erleuchten lassen: Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund und der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Dortmund sind überzeugt: Die Aktionen zum gestrigen Tag der Kinderhospizarbeit waren ein voller Erfolg. 

Weiterlesen

Bundesliga-Trikotversteigerung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.22

Knapp die Hälfte aller Bundesligavereine unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste mit handsignierten Fußball-Trikots

Trikotübergabe beim BVB:Marieke Köhler, Stiftungsmanagerin BVB-Stiftung „leuchte auf“ und Michael Cremann, Deutsche Kinderhospiz Dienste

Am morgigen 10. Februar ist „Tag der Kinderhospizarbeit“ und das bereits zum 16. Mal in Folge. Für die Deutschen Kinderhospiz Dienste mit den in Dortmund und Bochum ansässigen Löwenzahn-Diensten zweifellos ein wichtiger Aktionstag, um auf die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit aufmerksam zu machen. Ziel der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist es, allen rund 50.000, lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland bis 2030 eine Begleitung anbieten zu können und ihnen und ihren Familien eine wichtige Stütze in ihrem oft herausfordernden Alltag zu sein. Weiterlesen