Gedenkveranstaltung der Stadt Dortmund zum 83. Jahrestag der Pogromnacht

Einladung der Stadt Dortmund zum Gedenken

Foto von der Kranzniederlegung aus dem Vorjahr:  (v.li.) Zwi Rappoport (Vorstand Jüdische Kultusgemeinde), OB Thomas Westphal, Rabbiner Baruch Babaev; Foto: Anja Kador/Stadt Dortmund;

Anlässlich des 83. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lädt die Stadt Dortmund zum Gedenken am Dienstag, 9. November 2021, 17.30 Uhr, im Foyer des Opernhauses ein. Ab 17 Uhr findet auf dem Platz der Alten Synagoge eine theatral-musikalische Aktion der Jugendclubs des Theater Dortmund statt.
Auf dem Platz der Alten Synagoge präsentiert zudem der World Jewish Congress die Präsentation #WeRemember – Novemberpogrome 1938 in der virtuelle Rekonstruktionen der 1938 zerstörten Synagogen an den jeweiligen historischen Standorten gezeigt werden.

Weiterlesen

Wunschbaumaktion 2021 gestartet

Stiftung help and hope hilft, Weihnachtswünsche benachteiligter Kinder zu erfüllen       

Mit nur 10 Euro ein Kind an Weihnachten glücklich machen. Das geht ganz einfach – mit der Wunschbaumaktion. Die Stiftung help and hope unterstützt damit bereits seit 2012 die Weihnachtsaktionen verschiedener gemeinnütziger Einrichtungen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen.
Diese Einrichtungen können sich nun wieder anmelden. Die Stiftung trägt die Kosten für die Geschenke im Wert von je 10 Euro. Zudem stellt sie einen Pauschalbetrag von 40 Euro für die Anschaffung eines Weihnachtsbaumes, an den die Kinder ihre Wünsche hängen. Die Anmeldephase endet am 10. Dezember 2021.

Weiterlesen

JETZT ERST RECHT. STOP ANTISEMITISMUS!

 Ausstellung vom 31.10.2021 – 04.12.2021 in der Berswordthalle Dortmund

Bundesweit wird 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen und setzt damit ihr Engagement für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und gegen jede Form von Antisemitismus fort.
Für jüdische Menschen in Deutschland ist Antisemitismus auch im Jubiläumsjahr eine Alltagserfahrung. In sozialen Medien, Sportvereinen, Schulen und Betrieben und im öffentlichen Raum werden judenfeindliche Hassbotschaften immer aggressiver und häufiger artikuliert. Statistiken belegen eine Zunahme antisemitischer Straftaten. Weiterlesen

Ruhrhochdeutsch und Künstler-Initiative unterstützen Hospizdienste des Forum Dunkelbunt e.V.

Durch verschiedene Aktionen kamen insgesamt 9.410 Euro für die Hospizdienste des Dortmunder Vereins
Forum Dunkelbunt zusammen

Im Jahr 2021 hat sich das Kabarett-Festival „Ruhrhochdeutsch“ hinter die ambulante Hospizarbeit des Vereins Forum Dunkelbunt gestellt. „Wir finden es gut, dass eine so lebendige Initiative in Dortmund angetreten ist, die sich um Palliativpatienten und auch um lebensverkürzend erkrankte Kinder kümmert,“ sagt Horst-Hanke Lindemann, Chef des Kabarett-Festivals. Deshalb gingen die Erlöse der Gala am Eröffnungsabend und auch alle während des Festivals gesammelten Spenden an die Hospizdienste des Forum Dunkelbunt. 5.735 Euro kamen so zusammen – eine stolze Summe.

Weiterlesen

ProFiliis unterstützt offene Kinder- und Jugendeinrichtung „Juki“

Zitat

„Naturdetektive“ vom Juki-Garten erhalten finanzielle Unterstützung

von links nach rechts: Saadet Keskin (Leitung der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung,), Svenja Felbier (Projektbetreuung ProFiliis-Stiftung), Sarah Tietz (duale Studentin), Prof. Dr. Reiner Staubach (Vorstandsmitglied Förderverein Planerladen e. V.), Thomas Schieferstein (Vorstand ProFiliis-Stiftung) sowie diverse Naturdetektiv:innen.

Kinder aus der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung „JuKi“ sowie Vorstand und MitarbeiterInnen des Planerladen e.V. haben sich am Dienstag, den 28.09.2021, um 16:00 Uhr im „JuKi“ im Rahmen einer symbolischen Scheckübergabe für die finanzielle Unterstützung durch die ProFiliis-Stiftung bedankt. Seitens der ProFiliis- Stiftung war Stiftungsvorstand Thomas Schieferstein sowie die Projektbetreuerin Svenja Felbier anwesend.

Weiterlesen

ProFiliis-Stiftung unterstützt SDJ- Die Falken und fördert…

…Bildungsfahrten z. B. zur Gedenkstätte Sachsenhausen, zur Berliner Mauer oder zum Museum
de la Resistance National in Paris

Thomas Schieferstein (Vorstand ProFiliis), Stephanie Tölch, Klaus Schlichting und Ulrike Gawol (ehrenamtliche Mitarbeitende im Falkentreff Westerfilde und im OV Nette

SJD – Die Falken: Das steht für die Sozialistische Jugend Deutschland, ein Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen, die unparteilich sind, aber trotzdem Politik für sich und andere machen. Es werden Ferienfreizeiten, Zeltlager, Jugendhäuser und politische Aktionen organisiert. Der Falkentreff Westerfilde ist eine Einrichtung des Falken Bildungs- und Freizeitwerks Dortmund.

Weiterlesen

100 Jahre Soroptimist International (SI)

SI Club Do-Hellweg: Foto: Sonja Speck

Vortragsreihe zu den UN-Nachhaltigkeitszielen – Von Frauen – mit Frauen – für alle!

Zum 100. Geburtstag von Soroptimist International (SI) organisieren die SI-Clubs in der Region eine Vortrags- und Diskussionsreihe zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Wissenschaftlerinnen der Revier-Hochschulen sprechen über die Themen unserer Zeit – auch in Dortmund.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Weltmädchentag in Dortmund

„Girlpower zum Weltmädchentag – DO something different!“

Unter dem Mottto: „Girlpower zum Weltmädchentag – DO something different!“ lädt das Keuninghaus in Dortmund gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund zu einer Veranstaltung am 07.10.2021 ab 16.00 Uhr ins Keuninghaus ein! Das ist  etwas früher als der offizielle Weltmädchentag. Der ist jährlich auf den 11.10. terminiert und ist ein von den Vereinten Nationen (UNO) initiierter Aktionstag, der auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinweist.

 

Weiterlesen

DSW21 spendet 5.000 Euro für Medienkompetenzraum auf Gut Königsmühle

 Die Stiftung help and hope erhält 5000 Euro für den Ausbau und
die Weiterentwicklung der Medienkompetenz

Die Stiftung help and hope bietet auf dem  Gut Königsmühle zahlreiche Aktivitäten für Kinder und die ganze Familie an. Vor allem Kinder können hier Natur und Gemeinschaft unbeschwert erleben. Damit die Stiftung das Angebot zukünftig wetterunabhängig und ganzjährig durchführen kann, sollen entsprechende Räume auf Gut Königsmühle ausgebaut werden. Weiterlesen

Kurznachrichten: VOBA DO-NW

Volksbank Dortmund-Nordwest spendet 10.000 € für Hochwasseropfer

Die verheerende Flutkatastrophe hat viele Menschen in den betroffenen Regionen nachhaltig geschädigt. Sie haben ihre Lebensgrundlage, ihren Wohnort, ihre Heimat verloren.  Die Volksbank Dortmund-Nordwest will dem Geschehen nicht tatenlos zusehen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten – getreu dem genossenschaftlichen Motto. Deswegen war es für die hiesige Bank selbstverständlich, sich an einem Hilfsprojekt einer vor Ort ansässigen Volksbank zu beteiligen.

Weiterlesen

Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki in Dortmund

Kundgebung am 6.8.2021 ab 16.30h auf dem Platz von Hiroshima
und
anschließender Zug zum Gingko-Baum im Stadtgarten

Die Atombomben, die vor 75 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Dennoch verdampften und verbrannten damals 65.000 Menschen auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr als 200.000.
Daran soll die Kundgebung am 6.8.2021 erinnern, zu der die IPPNW herzlich einlädt.
Nicht nur Erinnerung, es geht auch um die Frage: Wie wollen wir unsere und die Zukunft der nachfolgenden Generationen gestalten.

Weiterlesen

Impfaktion in Ickern „Impfen ohne Termin“

Das Impfteam

Impfaktion in Ickern „Impfen ohne Termin“ mit Spende für die Flutopfer
am Freitag, 6.8.2021, 9.00 – 13.00 Uhr

In Mengedes Nachbarschaft Ickern gibt es den Verein „Mein Ickern“. Der hatte kürzlich die Idee, eine Aktion „Impfen ohne Termin“ auf dem Marktplatz in Ickern zu organisieren. Die Resonanz war für alle Beteiligten überraschend gut: Rund 200 Personen erhielten den Impfstoff Biotech als Erst-Impfung (oder auf Wunsch auch Johnson & Johnson).

Weiterlesen

Hilfe für die Weinregion Ahr

Solid – Ahr – rität für eine Weinregion

Die Weingüter der Weinregion Ahr liegen im Norden von Rheinland-Pfalz.  Diese Region ist nach Sachsen, Mittelrhein und der Hessischen-Bergstraße das viertkleinste und eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Hier hat der Weinbau Tradition, denn schon seit dem 8. Jahrhundert wird hier Wein angebaut.
Das Ahrtal wurde jetzt besonders hart von der Flutkatastrophe getroffen: Mehr als 700 Vorletzte, 132 Menschen starben in den Fluten. Die Infrastruktur im Ahrtal ist völlig zusammengebrochen, mehr als 60 Brücken wurden zerstört. Die Strom- und Wasserversorgung entlang der Ahr in kleinen Gemeinden ist zerstört. Straßen und Häuser sind ebenfalls größtenteils so sehr beeinträchtigt, dass sie einzustürzen drohen. Die Unternehmen sind zumeist Kleinbetriebe und haben Sachschäden in Höhe von  derzeit geschätzten 560 Millionen Euro zu tragen. Bei über 70 Prozent handelt es sich bei diesen Unternehmen um Kleingewerbetreibende. Besonders schwer hat es die  WinzerInnen getroffen.

Weiterlesen

„Mittendrin“ in Nette

 Neues Beratungsangebot gestartet mit zahlreichen AnsprechpartnerInnen vor Ort

In Nette gibt es ein neues Beratungsangebote. Mittendrin heißt es und es ist anzutreffen in der Butzstraße 48. Es ist geschaffen worden, um BewohnerInnen kompetente Hilfe und Beratung in diversen Fragen des Alltags anzubieten. AnsprechpartnerInnen aus Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro stehen hier regelmäßig zur Verfügung.
Das Angebot ist auch möglich, da die Stadt Dortmund im Rahmen des „Aktionsplan Soziale Stadt“ mit dem Wohnungsunternehmen Vonovia kooperiert.

Weiterlesen