Erinnerung an den 28.7. 1962 – gestern vor 60 Jahren:

 Im Goldsaal der Westfalenhallen wurde die Fußball-Bundesliga
aus der Taufe gehoben

Es war genau heute (28.7) vor 60 Jahren: der Goldsaal der Westfalenhallen wurde zum Ort eines (Fußball-)historischen Ereignisses. 129 Delegierte waren anlässlich des 14. DFB-Bundestags dort zusammengekommen. Es ging um die Einführung einer eingleisigen Fußball-Bundesliga, die das bisherige System der Oberligen ablösen sollte.

Weiterlesen

Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark

 Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein

Im Botanischen Garten Rombergpark soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg den Bereich der Moorkate mit dem Amphitheater barrierefrei erschließen. Ausgangspunkt für die geplante nachhaltige Konstruktion wird die Dünenlandschaft sein – bis dorthin sind die Wege barrierefrei befestigt.
Am Mittwochnachmittag haben Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft im Botanischen Garten Rombergpark öffentlich vorgestellt.

Weiterlesen

Zoo Dortmund

Zoo Dortmund übernimmt fast blinden Zwergplumplori aus einer Beschlagnahmung

Der Zoo Dortmund hat einen fast blinden weiblichen Zwergplumplori übernommen, der im letzten Jahr in Kassel aus illegaler Haltung beschlagnahmt worden war. Das Tier wurde über den Plumploris e.V., der seinen Sitz im Zoo Dortmund hat, an den Zoo vermittelt. Die Primatin, die in Dortmund vom zuständigen Tierpflege-Team den Namen Rosi erhielt, weist eine deutlich sichtbare Hornhauttrübung auf und hatte zudem Grauen Star. Diese Erkrankung ist vermutlich auf eine jahrelange falsche und zu zuckerreiche Ernährung zurückzuführen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Museum für Kunst und Kulturgeschichte – MKK –

Siebdruck-Werkstatt im Museum für Kunst und  Kulturgeschichte

Interessierte jeden Alters sind wieder herzlich in die Siebdruck-Werkstatt des MKK, Hansastraße 3, 44137 Dortmund eingeladen.
Eine Interpretation zum Objekt des Monats Juli  – dem Stapelservice „La boule“ – kann auf Jutebeutel gedruckt werden.

Weiterlesen

Musikschule Dortmund – Singen nur unter der Dusche?

Instrument des Monats – Musikschule feiert einen Monat lang den Gesang

Singen – nur unter der Dusche? Das muss nicht sein!
Wer wissen möchte, welches Potential in der eigenen Stimme steckt, für all die bietet die Musikschule Dortmund im August einen unverbindlichen und kostenlosen Stimm-Check. Als „Instrument des Monats“ steht die Stimme den ganzen Monat über im Mittelpunkt – viele Angebote in der Musikschule laden dazu ein, sich mit der Stimme zu beschäftigen – das „Instrument“, alle praktischerweise immer mit sich führen.

Weiterlesen

Paradiesgarten an der Reinoldikirche

STADTMUSIK im Paradiesgarten

In diesem Jahr ist erstmals eine Bühne in den Paradiesgarten  an der Reinoldikirche integriert. Bereits zur Eröffnung des Paradiesgartens weihte der Chor „Trallafitti“ diese Bühne ein. Dabei wurde deutlich, welches Potenzial in dieser Kombination steckt und gab damit einen guten Vorgeschmack auf das Projekt „STADTMUSIK im Paradiesgarten“, das am 27. Juli startet und bis zum 31. August läuft.

Weiterlesen

Dortmunder Gruppe stellt im Torhaus Rombergpark aus

„Raum – Zeit – Kapsel“

Die nächste Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark wird von der Künstlervereinigung „Dortmunder Gruppe“ gestaltet: Vom 24. Juli bis zum 14. August präsentieren sie ihre Arbeiten unter dem Titel „Raum – Zeit – Kapsel“.
„Das Torhaus dient als Hülle, als Kapsel oder Arche, in der für einen begrenzten Zeitraum unsere Gedanken visualisiert werden“, so die Gruppe, „die ,Raum Zeit Kapsel‘ soll allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern einen Ort der Möglichkeit bieten. Sie sind aufgerufen, sich konzeptionell mit Raum und Zeit zu beschäftigen.“

Weiterlesen

Geierabend –  Beliebter Alternativ-Karneval umsonst…

…und draußen im Park

Der „Geierabend“ ist in diesem Jahr coronabedingt ausgefallen – dafür kommt Dortmunds beliebter alternativer Karneval nun in die sommerlichen Parks: Vom 4. August bis 1. September jeweils um 18 Uhr präsentiert das Kulturbüro Dortmund in den Grünflächen der Innenstadt Kabarett und Comedy umsonst und draußen unter dem Motto: „Sommer, Sonne, Geierabend!“.

Weiterlesen

Ein Abend voller Musik, Geschichten und Motivation in der Mengeder Buchhandlung am Amtshaus

Musik, Mut und Fernweh: Tante Matta spielt – Sarah Bauer erzählt

Wen macht das nicht neugierig, wenn zu lesen ist: Endlich raus und los, etwas anpacken und Träume wahrmachen – aber wie?
Alle Gäste erwartet am 24. August um 19:30 Uhr  in der Buchhandlung am Amtshaus ein Abend voller Musik und Geschichten.
Die Band Tante Matta spielt Songs über verlorene Liebe, verrückte Jugend, die Sehnsucht nach Veränderung, Fernweh und ewige Neugier. Die Autorin Sarah Bauer „nimmt das Publikum mit auf eine inspirierende 13.000 Kilometer lange Solo-Reise durch die USA, auf der sie sich mit Humor und Mut Ängsten stellt, die viele von uns umtreiben, aber über die nie jemand spricht.“

Weiterlesen

Nach langer Coronapause: Mal wieder eine Ausstellungseröffnung in der Bibliothek Mengede

Der Kameruner Künstler Romain Nguimeya stellt seine Arbeiten bis zum 26.8.2022 aus

Am gestrigen  Mittwoch wurde in der Bibliothek Mengede die Ausstellung von Romain Nguimeya eröffnet; Titel: „Empreintes – Kunst ist ein Weg“.
Der 31ährige Künstler ist in Kamerun geboren und aufgewachsen. Er lebt sei 8 Jahren in Dortmund, hat an der FH Dortmund Kommunikationswissenschaften und Design studiert und das Studium im WS 20/21 mit einem Bachelor abgeschlossen.

Weiterlesen

15. Mengeder Büchermarkt am 24.09.2022

Traditioneller Termin am letzten September-Samstag im Amtshauspark

Büchermarkt 2021

Ende September ist es wieder so weit. Die Stadt- und Landesbibliothek und das Stadtbezirksmarketing Mengede veranstalten in Kooperation mit der Buchhandlung am Amtshaus bereits zum 15. Mal den beliebten Mengeder Büchermarkt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten: Kochbuchmuseum

Kochbuchmuseum wird digital: 500 Kochbücher sind bereits öffentlich zugänglich

Kostbarkeiten des Kochbuchmuseums

Viele Schätze schlummern in der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums – insgesamt umfasst sie circa 14.000 Titel. Eine Auswahl ist nun jederzeit öffentlich zugänglich: 500 Koch- und Haushaltsbücher wurden für museum-digital.de digitalisiert. Das Online-Portal ist ein gemeinsames und wachsendes Projekt von Museen aus ganz Deutschland mit inzwischen über 600.000 öffentlich verfügbaren Objekten aus 810 Museen.

Weiterlesen