„Objekt des Monats“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Ein Kokosnussbecher ist Objekt des Monats Oktober im MKK

Das „Objekt des Monats Oktober“ ist ein Kokosnussbecher aus Köln um 1500. Es handelt sich um ein 9,5 cm kleines, geschnitztes Exponat mit einer silbernen, gegossenen und ziselierten Fassung.
Bei diesem Kokosnussbecher handelt es sich um den ältesten Kokosnusspokal mit geschnitzten figürlichen Darstellungen, der mit Köln und dem Niederrhein in Verbindung gebracht werden kann.
Kokosnussgefäße wie dieses waren bereits im Mittelalter begehrte Sammlungsobjekte, da das Interesse an der exotischen Ware Kokosnuss sowie an derartig kunstvoller Veredelung groß war. Weiterlesen

Hutkonzerte der Jazz’is in der Nachbarschaft

Die Jazz’is begeistern – nicht nur Jazz-Liebhaber

Haben Sie schon mal etwas von der Band Jazz’is gehört? Wenn nicht, dann ergäbe sich Ende Oktober eine gute  Gelegenheit – und dies gleich zweimal in unserer Nachbarschaft.
Aber der Reihe nach: Die sechs Musikanten von Jazz’is stammen aus Dortmund und Umgebung, eine – Dorothee Pilavas – sogar aus Mengede. Sie  ist auch deshalb zusammen mit ihrem Partner Peter Hünnemeyer – eigentlich auch schon ein Mengeder – im Rahmen der „Mengeder Kulturhäppchen“ beim kürzlichen Gartenkonzert im ehemaligen „Westfalenhof“ aufgetreten – diesmal als Jazz-Duo Pepper&Swing.

Weiterlesen

„Jugend & Amt“ – Buch-Neuerscheinung aus Westerfilde

Dolf Mehring in einem aufschlussreichen Interview über Jugend, Amt und Jugendamt

Mario Lars Bücher

Von Gabriele Goßmann*

Der in Bochum geborene und in Westerfilde wohnende Dipl.-Sozialpädagoge Dolf Mehring ist den Mengedern bestimmt bereits durch sein maßgebliches, aktives Engagement im „Freundeskreis Wiesengrund“ in Westerfilde bekannt. Als jahrelanger Leiter des Jugendamtes Bochum hat er nun nach zweijähriger intensiver historischer Forschungsarbeit auf der Basis seiner Expertise und praktischen Erfahrungen ein äußerst lesenswertes Buch zum Thema Kinder- und Jugendhilfe im Ruhrgebiet herausgebracht.
Veröffentlicht hat er das Sachbuch im Selfpublishing bei BoD. Die Arbeit ist auf insgesamt zwei Bände angelegt. Der frisch erschienene Band 1 behandelt die Zeit vom Mittelalter bis 1945.
Erhältlich ist das Print-Buch in sämtlichen Onlineshops (im BoD-Shop, bei Amazon & Co.) und auch vor Ort in Mengede in der Buchhandlung am Amtshaus.

Weiterlesen

Cello-Zwölftett der Musikschule Dortmund ist Bundespreisträger

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“  erzielte das Zwölftett 24 Punkte und damit den ersten Preis

Zwölf CellistInnen der Musikschule Dortmund – zwischen 12 und 18 Jahren alt – haben sich in Bremen mit 24 Punkten einen eindrucksvollen Sieg erspielt. Es sind dies
 Maria Bovensmann, Ina Wietheger, Isabelle Clara Weinsheimer, David Elias Kusch, Nora-Franziska Lichtenberg, Cosima Helene von Laer, Alexandra Althoff, Katharina Marie Graf, Marlene Kruse, Dorothea Zurhove und Maris Christian Röhl und die Mengederin Julia Kuljus Biosca  (auf dem Foto vorne Mitte).
Weiterlesen

Kurznachrichten: Heider Spielgruppe

Gute Nachrichten für die Freunde der Akkordeonmusik in Mengede: Das Weihnachtskonzert ist in Arbeit

Für die  Freunde der Akkordeonmusik gibt es gute Nachrichten: Nach den Sommerferien hat die Heider Spielgruppe ihre Probenarbeit wieder aufgenommen. Das Ziel ist ein Weihnachtskonzert am 28.11.21, dem 1. Advent. Nachdem der Termin im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, bereiten sich die Akkordeonisten unter der Leitung von Karl-Heinz Poppe und Bianca Timmermann auf einen Auftritt in diesem Jahr intensiv vor.

Weiterlesen

„Sing Dich munter“

Das digitale Mitsingformat geht in die nächste Runde und startet am 22. September 202

Amelie Erhardt; Foto: Patrick Frost

Nach der positiven Resonanz geht das beliebte digitale Mitsingformat „Sing Dich munter!“ im September in die nächste Runde. Mit großer Freude und stimmlichem Einsatz nimmt Amelie Erhardt ab dem 22. September  in zehn Folgen Kinder und Erwachsene für eine kurzweilige halbe Stunde mit auf eine musikalische Reise. Auf die Teilnehmenden warten kreative Stimmspiele und bekannte und neue Kinderlieder mit viel Bewegung!

Weiterlesen

Cartoon des Tages

Cartoonist Mario Lars hat Unterstützung bekommen durch Holga Rosen

Holga Rosen + Mario Lars (v.l.)

Die heutige Seite mit dem Cartoon des Tages von Mario Lars möchte zusätzlich auf zwei  Ereignisse hinweisen. Die LeserInnen von MIT kennen Mario Lars bereits seit Dezember 2014 – damals ist MIT online gegangen. Wir haben in unserem Archiv gestöbert und vier der ersten auf MIT veröffentlichten Cartoons von Mario Lars herausgesucht. Es ist nicht selbstverständlich über einen Zeitraum von fast sieben Jahren konfliktfrei  zusammenzuarbeiten – wir bedanken uns jedenfalls an dieser Stelle für das reibungslose Miteinander.
Wir haben schon länger darüber nachgedacht, ob wir uns zur Abwechslung nach einem weiteren Cartoonisten umsehen sollten. Wir haben ihn gefunden – manchmal liegt das Glück vor der Haustür, denn es ist der Dortmunder Cartoonist Holga Rosen, der im Augenblick in Dortmund im Comic:Schauraum seine Arbeiten ausstellt. Beide werden in Zukunft  ihre Cartoons für MIT zur Verfügung stellen

Weiterlesen

MKK – Gegenüber

Axel M. Mosler; Foto: Dortmund Agentur – Torsten Tullius

Die aktuelle Ausstellung im MKK

Axel M. Mosler: Das Dortmunder U; Foto: Silvia Rzadkowski

Vor einigen Tagen hat das Museum für Kunst-und Kulturgeschichte ( MKK) in der Hansastraße eine Ausstellung der besonderen Art eröffnet.  12 KünstlerInnen  des westfälischen Künstlerbundes Dortmund gehen mit eigenen „modernen“ Werken auf Konfrontationskurs zu den  im MKK ausgehängten etablierten Künstlern. „Gegenüber“ heißt die Ausstellung, in der sich sich die Arbeiten von Gegenwart und Geschichte begegnen.

Kurznachrichten: Pop School der Musikschule Dortmund

DJing für EinsteigerInnen: Workshop an der Pop School der Musikschule Dortmund

Auch DJing will gelernt sein – das geht z.B. im Workshop „DJing für EinsteigerInnen“, der am Samstag, 25. September in der Pop School der Musikschule Dortmund stattfindet. Einen ganzen Vormittag – von 10 -14 Uhr – lang können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an der Steinstraße 35 mit DJ AT aka ATWASHERE verbringen und gemeinsam mit ihm musizieren.

Weiterlesen