Buchempfehlung – Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen

Fabian Scheidler: Der Stoff aus dem wir sind

Mario Lars: Bücher

Über den Autor:
Fabian Scheidler studierte Philosophie und Geschichte. Als Publizist schreibt er seit vielen Jahren über globale Gerechtigkeit und wurde mit dem Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus ausgezeichnet. Außerdem arbeitet er als Autor und Dramaturg für das Theater. 2015 erschien sein Buch »Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation«, es wurde in mehrere Sprachen übertragen. Das Nachfolgebuch »Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen« erreichte 2017 Platz 11 der Spiegel-Bestsellerliste Wirtschaft. 2019 folgten »Die volle und die leere Welt. Essays und Bilder« sowie, als Herausgeber, »Der Kampf um globale Gerechtigkeit«. Weiterlesen

Lesetipp: „Zeitlupen“ – Der Fußball schreibt die besten Geschichten

Ein neues Buch von Lucas Vogelsang

Rom, Olympiastadion, 8. Juli 1990, 22 Uhr.

Die deutsche Nationalmannschaft ist vor wenigen Minuten Fußballweltmeister geworden. Durch ein Elfmetertor von Andreas Brehme wurde Titelverteidiger Argentinien im Finale mit 1:0 besiegt. Die Spieler feiern den gewonnenen Titel, jubeln und umarmen sich, einige wälzen sich vor Freude auf dem Rasen. Mannschaftskapitän Lothar Matthäus wird wenige Minuten später den WM-Pokal in Empfang nehmen. 

Weiterlesen

Musik gegen das Coronavirus

Der Song „Zusammenstehen“ von Sebel inspiriert die
Musikfachschaft des Heinrich-Heine-Gymnasium

Die Vorgeschichte

Nach einem Jahr Lockdown im Bereich praktischer Musik wuchs in der Fachschaft Musik des HHG der Wunsch aktiv zu werden und ein Zeichen zu setzen.

Mit einem Klick zum Musikvideo des HHG

„Wir sind eine sehr engagierte Musikfachschaft mit guten Leuten, die überwiegend auch noch einen aktiven Background haben und zusätzlich zu ihrer Tätigkeit am HHG bei „Extrabreit“, im Hansatheater oder im Opernaus aktiv sind“, erklärt die Initiatorin des Musikprojektes – Nadine Strothmüller. Die Musikprojekte des HHG, wie z. B. das Frühjahrskonzert oder das HHG-Unplugged-Konzert, die Musicalproduktionen oder Kooperationen mit Literaturkursen, seien für alle Beteiligten – SchülerInnen, Lehrende und Eltern immer ein riesiges Highlight gewesen.

Weiterlesen

Der nächste Termin der kulturellen Veranstaltung im „ASpeiselokal im Burghof“ findet wieder online statt

Melange e. V. online

Pandemie-bedingt wird die nächste  im ASpeiselokal im Burghof vorgesehene Veranstaltung nicht dort, sondern erneut online stattfinden. Der Veranstalter – Melange e.V. – hat eine Videofassung hergestellt, die zum geplanten Zeitpunkt veröffentlicht wird – leider nicht vor Publikum, sondern auf dem YouTube-Kanal:  https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Sing Dich munter!

Mitsing-Aktion des Vokalmusikzentrums NRW für Kinder von 4 bis 7 Jahren

Das Vokalmusikzentrum NRW startet am Montag, 19. April, mit einer zunächst vierwöchigen Reihe mit dem Titel „Sing Dich munter!“. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen vier und sieben Jahren und an Erwachsene, die Kinder in dem Alter betreuen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Frappierende Parallelen zu Corona-Zeiten

 Die Grippe und die Menschen von 1920

Vor hundert Jahren bereits hat ein winziger Krankheitserreger ganze Staaten und Kontinente befallen – Corona ist also nicht neu. Damals grassierte die sogenannte Spanische Grippe, an der nach den vorliegenden  Schätzungen bis zu 50 Millionen Menschen starben. Es handelte sich dabei um einen anderen Virus als Covid 19, aber die Parallelen zur derzeitigen Corona-Krise sind nicht zu übersehen, und deswegen umso erschreckender.
Das Schweizer Satire-Magazin „Nebelspalter”  Nr. 10 1920 veröffentlichte 1920 das Gedicht eines unbekannten Autors zu den damaligen Ereignissen. Das Gedicht klingt in Corona-Zeiten erstaunlich aktuell. Hinweis: Hippe =  Sense

 

Weiterlesen

Fiesta im Netz: Keuning.haus veranstaltet größtes lateinamerikanisches Festival ¡VIVA! online

Feiern, tanzen, lernen, lauschen und lachen, schauen, staunen und essen – damit hat ¡VIVA!, das größte lateinamerikanische Festival in Deutschland, in den vergangenen Jahren mit Tausenden von Besucher*innen das Keuning.haus zum Beben gebracht. In diesem Jahr wird daraus „¡VIVA! – online“, eine Fiesta im Netz.


Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Cho Nam-Joo:   Kim Jiyoung, geboren 1982

Mario Lars: Bücher

„Kim Jiyoung ist 33 Jahre alt. Sie hat vor drei Jahren geheiratet und letztes Jahr eine Tochter geboren. Mit ihrem Mann Chong Daehyon und der Tochter Chong Ziwon lebt sie in einer achtzig Quadratmeter großen Mietwohnung am Stadtrand von Seoul, die Teil einer riesigen Wohnanlage ist. Jiyoung war bis zur Geburt des Kindes bei einer Marketingfirma angestellt.

Weiterlesen

Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald

Denkmal des Monats April 2021

Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahe-gelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die aufwändigen Restaurierungsarbeiten an dem kleinen Bauwerk – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, diese Objekt als Denkmal des Monats April 2021 vorzustellen.

A0045-MH-03-2021_0448 Kopie
Der frisch restaurierte „Tempel der Ruhe“

Weiterlesen