Wandern in und um Bodelschwingh und Westerfilde

Unterwegs auf dem Rundwanderweg Bo2

Wolfgang Schlesiger auf seiner Rundtour auf dem Bo2

Wolfgang Schlesiger ist ein begeisterter Wanderer. Er nimmt an nahezu allen Wanderungen des Heimatvereins Mengede, der Seniorenbegegnungsstätte Bürenstraße und der Volkshochschule Lünen teil. Er schätzt er die Gesellschaft in den Gruppen und hält wichtige Momente und Sehenswürdigkeiten am Wege mit der Kamera fest und stellt die Bilder den übrigen Wanderern zur Verfügung. Ab und zu, und in den strengen Corona-Zeiten gezwungenermaßen, ist bzw. war er auch allein unterwegs. Auf einer solchen Tour entdeckte er den alten Bodelschwingher Rundweg A 2 wieder neu, der vom Sauerländischen Gebirgsverein mit der neuen Bezeichnung Bo2 markiert wurde. Mit seinem Bericht, der mit noch mehr Bildern auch auf der Homepage des Bodelschwingher Heimatvereins (www.heimatverein-bodelschwingh-westerfil.de) nachzulesen ist, stellt er ihn auch den Lesern und Leserinnen von MENGEDE:InTakt! vor.

Weiterlesen

Kurznachrichten: WESTFALENPARK

Während der Sommerferien: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
in den Westfalenpark

Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben in den Sommerferien freien Eintritt in den Westfalenpark. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund möchte den Familien damit die Planung ihrer Freizeit erleichtern und einen Beitrag zu ihrer finanziellen Entlastung leisten. Die Regelung gilt für den gesamten Zeitraum der Schulferien vom 29. Juni bis zum 11. August.

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona? (3)

Ein Besuch in der Adlerwarte Berlebeck

Nicht jede/r mag in diesen schwierigen Zeiten weit reisen, um sich eine verdiente Erholung zu gönnen. Silvia Rzadkowski, den LeserInnen von MIT durch ihre Bilder und Fotoserien bekannt, hat eine Empfehlung, die vor allem Familien mit Kindern gefallen dürfte: 

Ein Besuch in der Adlerwarte Berlebeck.

Die Adlerwarte Berlebeck ist ein Vogelpark im Detmolder Stadtteil Berlebeck. Sie ist landschaftlich schön gelegen und für eine Beobachtung des Vogelflugs besonders geeignet, da sie auf einem Bergrücken liegt.

Weiterlesen

Auf unserer Wiese gehet was…

Sonntag Mittag in der Mengeder Heide

Bei einer Fahrradtour rund um Mengede mit dem angestrebten Ziel Emscherhof war am heutigen Sonntag gegen Mittag ein Storchenpaar auf einer frischgemähten Wiese an der Rittershofer Straße zu beobachten.
„Während der Landwirt seelenruhig die frische Mahd wendete, stolzierten die beiden ebenso seelenruhig über die Wiese und freuten sich über das üppige Nahrungsangebot“, schreibt Leser Gerhard Latterner zu seinen beiden Fotos.

Weiterlesen

„Biblio Berry“ von Valentia Wunderlich

Interview mit der Autorin von „Biblio Berry“ zur Neuauflage ihres Erstlingswerks

Vorbemerkungen
Bereits im Dezember des letzten Jahres ist „Biblio Berry“im Selfpublishing-Verlag Twentysix erschienen. Bei „Biblio Berry“ handelt es sich um eine Dystopie, d.h. um eine fiktionale, in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang.
Nun gibt es seit dieser Woche eine Neuauflage des Buches. Als Gründe für die 2. Auflage gibt die Autorin Valentina Wunderlich sowohl die Korrektur von Flüchtigkeitsfehlern als auch eine Preisanpassung (zugunsten der Leser) an.
Die Autorin des Buches – Valentina Wunderlich – ist in Mengede bestens bekannt. In der „Buchhandlung am Amtshaus“ hat sie eine Lehre zur Buchhändlerin absolviert, nachdem sie vorher an der Uni Bochum den Master of Art in Germanistik und Geschichte erlangt hatte. Für MENGEDE:InTakt! hat sie wiederholt Gedichte geschrieben und Buchbesprechungen veröffentlicht – allerdings unter ihrem richtigen Namen: Gabriele Goßmann.

Weiterlesen

Vernissage für eine Fotoausstellung des Mengeders Wolfgang Knappmann

Fotoausstellung „Strukturwandel“ im Kulturbistro W.I.P. in Hörde

Foto: Rita-Maria Schwalgin

Am kommenden Sonntag startet im „Wohnzimmer im Piepenstock“ (W.I.P.) die Fotoausstellung „Strukturwandel“ mit Arbeiten des Mengeder Hobbyfotografen Wolfgang Knappmann. Ursprünglich war die Ausstellun für die Monate April-Juni geplant. Aber das Kulturbistro musste coronabedingt schließen, so dass die Ausstellung jetzt erst präsentiert werden kann.

Weiterlesen

Wodanstraßenfest wird abgesagt

Der Stadtbezirk ist um eine weitere Attraktion ärmer

Aufgrund der unklaren Entwicklung der Infektionslage durch das Corona-Virus sehen sich die Organisatoren des Wodanstraßenfestes gezwungen, die Veranstaltung in diesem Jahr abzusagen.
Letztes Jahr konnten sich Dr. Heinrich Mönnighoff und und Detlef Adam (links) über ein gut besuchtes Fest freuen

Ihre Entscheidung begründen sie mit folgender Erklärung:

„Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass Wodanstraßenfest 2020 durchführen zu können, müssen aber nun akzeptieren, dass es, bedingt durch die Infektionsgefahr, unmöglich sein wird, die Veranstaltung durchzuführen. In der aktuellen Lage ist es nicht zu verantworten, Engagement und Geld in ein Fest zu investieren, dass nach Stand der Dinge in diesem Jahr nicht wie in gewohnter Weise oder gar nicht stattfinden kann.

Die uns von der Bezirksvertretung und dem Stadtbezirksmarketing zur Verfügung gestellten Mittel zahlen wir selbstverständlich in voller Höhe zurück. Wir hoffen aber, dass uns diese zur nächsten Veranstaltung wieder zur Verfügung gestellt werden. Alle Freundinnen und Freunde des Wodanstraßenfestes bitten wir um ihr Verständnis“.

Text: ARGE Wodanstraßenfest

Dortmund.Live – digitales 24-Stunden-Festival

Dortmunds Vielfalt vom Sofa aus kennenlernen –
– ein Veranstaltungshinweis

Beendet wird Dortmund.live am Phoenix-See mit einem Blick auf Dortmunds Zukunft. Foto (c) Diethelm Textoris

Sonnenschutz, Regenmantel und Rucksackverpflegung braucht man für das am kommenden Wochenende geplante Festival nicht, denn die Festivalteilnehmer können bequem mit ihrem Laptop vom Sofa aus Dortmund neu entdecken. Die Nacht durchzumachen ist von den Veranstaltern erwünscht, das sollte jedoch individuell nach Interessenlage und Kondition entschieden werden. Was wird geboten? Dortmund.Live ist ein 24-stündiges digitales Festival, das die Stadt Dortmund mit ihren vielen Gesichtern und Geschichten porträtiert. Wie der Name schon sagt, wird es live vor allem kostenfrei über das Internet gestreamt.

Weiterlesen

Urban Sketching im Mengeder Volksgarten

Mit Stift und Zeichenblock durch den Mengeder Volksgarten

Natur in der Stadt – ein schönes Thema für das Urban Sketching, das Zeichnen vor Ort.
Am gestrigen Sonntag, 14. Juni, 11 Uhr startete der nächste Streifzug der Dortmunder Sketcher mit Stift und Zeichenblock, diesmal ging es auf Motivsuche in den  Mengeder Volksgarten. 25 TeilnehmerInnen trafen sich im Eingangsbereich des Volksgarten und stellten erfreut fest, dass sie nicht die einzigen Besucher waren. Weiterlesen

Auf unserer Wiese gehet was…

Störche in der Nachbarschaft

Der/die ein oder andere hat es schon gemerkt: Das Aufkommen von Störchen in unserer Region ist merklich gestiegen. In den Kreisen Recklinghausen und Unna lassen sich zunehmend Brutpaare nieder.

Die Fotos dieser Seite sind auf dem Gebiet unserer Nachbarstadt Waltrop entstanden.  Silvia Rzadkowski hat die Storchenfamilie in gebührendem Abstand beobachtet.
Den Hinweis auf die Storchenfamilie verdanken wir unserem Leser Gerhard Latterner

Weiterlesen

DIE KLIMAFREUNDLICHE KÜCHE – ein neues Buch von Monika Röttgen

Exklusivinterview mit der Autorin und Buchbesprechung

Der Einband eines besonderen Kochbuches

Eins vorab: das Angebot an Kochbüchern ist riesig. Ganze Regalwände in den Buchgeschäften sowie das Internet bieten eine fast unendlich erscheinende Auswahl an. Und für Jeden, der selbst in der Küche arbeiten und vielleicht auch etwas Neues ausprobieren möchte, dürfte das Passende dabei sein. Sei es die mediterrane Küche, Fleisch- oder Fischgerichte, Suppen, Salate, Desserts oder eine Vielzahl von Büchern über kalorienarme, vegetarische oder vegane Mahlzeiten.

Weiterlesen

Sommerurlaub – trotz Corona ? ( 1 )

Allgäu statt Dänemark

Silvia Rzadkowski, denLeserInnen von MIT vor allem durch ihre Bilder und Fotoserien bekannt, hatte eigentlich einen Kurzurlaub nach Dänemark geplant. Coronabedingt musste sie den aber absagen. Notgedrungen wählte sie stattdessen ein Ziel im Allgäu und war sehr angenehm überrascht über die Schönheit der Landschaft und die Vielzahl an fotografischen Motiven. Nachfolgend eine kleine Auswahl.

Weiterlesen

Das 12. FEST DER CHÖRE wird ins kommende Jahr verlegt

Trotzdem wird am kommenden Samstag gesungen

Das 12. FEST DER CHÖRE – ursprünglich für den 13. Juni 2020 geplant und coronabedingt  zunächst auf den September diesen Jahres verschoben – wird leider nicht wie geplant im September nachgeholt, sondern komplett ins kommende Jahr verlegt. Dann soll es nach augenblicklichen Planungen gemeinsam mit dem !SING – DAY OF SONG nachgeholt.
Das ist schade, aber nicht zu ändern. Auf jeden Fall können sich alle Chöre schon jetzt auf ein außergewöhnliches Ereignis freuen und vorbereiten, denn an dem Tag soll nicht nicht nur Dortmund, sondern das gesamte Ruhrgebiet singen.

Weiterlesen