„Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund“

 Pflanzen und Ernten für eine gerechte, nachhaltige Zukunft

„Open-Source“-Saatgut bedeutet, dass das Saatgut frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar ist. Die Open-Source-Lizenz sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Mit Open-Source-Saatgut kann Offenheit gesät, Freiheit geerntet und leckeres Gemüse gegessen werden.

Weiterlesen

Frühlingsaustausch für Gemeinschaftsgärten # Achtung: Termin verschoben

Querbeet Dortmund lädt ein zum Vernetzungstreffen (Termin verschoben)

Querbeet Hochbeete; Foto: Stadt Dortmund Sankowski

Achtung!

Aufgrund eines angekündigten Warnstreiks in der Verwaltung der Stadt Dortmund am kommenden Donnerstag wird der Frühlingsaustausch vorsorglich verschoben. Neuer Termin ist Dienstag, 21. März 2023 um 18.00 Uhr. Der Ort und das Verfahren zur Anmeldung bleiben gleich (vergleiche unten stehende Mitteilung vom 7. März).

Das Querbeet-Team lädt alle Gemeinschaftsgarten-Begeisterten ein zum Frühlingsaustausch am Donnerstag, 16. März 2023, von 18:00 bis 21:00 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.. Weiterlesen

Ein Denkmal mit zwei Seiten

 Führungen über das Gelände der Kokerei Hansa

Foto: Werner J. Hannappel

Die Gebäude der ehemaligen Kokerei Hansa sind entsprechend der Produktionsschritte logisch anlegt. Vom Baudirektor der Kokerei Hansa, Hellmuth von Stegmann und Stein wurde diese Konzeption erdacht und 1927/28 in die Realität umgesetzt. Heute ist dieses bedeutende Industriedenkmal-Ensemble in einem nahezu authentischen Zustand zu bestaunen. Weiterlesen

Künstlergespräch mit dem Schöpfer des „Chip“

Am Mittwoch, 15. März, 19.30 Uhr ist Stefan Sous in der Rotunde des MKK  zu Gast

Der „Chip“ auf dem Platz von Amiens vor dem MKK Dortmund; Foto: Archiv MIT

Der Düsseldorfer Künstler Stefan Sous ist in ganz Deutschland mit seinen Arbeiten im öffentlichen Raum vertreten – in Dortmund mit dem „Chip“ aus lackiertem Stahl auf dem Platz von Amiens.

Weiterlesen

Ein Wimmelbild aus dem 16. Jahrhundert

MKK Dortmund; Foto: Archiv MIT

Gemälde eines flämischen Malers ist Objekt des Monats März im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Objekt des Monats März im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat Volontärin Svenja Lehnhardt beschrieben. Es ist das um 1550 in Antwerpen entstandene Gemälde „Landschaft mit Predigt Johannes des Täufers“, zu finden in der Kunstkammer im ersten Obergeschoss.

Weiterlesen

Dortmunder Comicstreit

Comic-ExpertInnen diskutieren über Neuerscheinungen

KATZENJAMMER

Der Dortmunder Comic-Streit geht in die nächste Runde: Vier Comic-ExpertInnen diskutieren über sechs Neuerscheinungen. Direkt in der „Katzenjammer“-Ausstellung im schauraum: comic + cartoon (Max-von-der-Grün-Platz 7) haben Comicfans am Donnerstag, 9. März, 18 Uhr Gelegenheit, sich auf unterhaltsame Weise über das Neueste auf dem Comic-Markt zu informieren.

Weiterlesen

Buntes Treiben in Nette

So viele Besucher wünscht sich die ARGE Wodanstraßenfest auch in diesem Jahr (Archiv MIT)

Wodanstraßenfest meldet sich mit Jubiläum aus Zwangspause zurück!

Mit Freunden oder Bekannten ein oder auch zwei Bierchen trinken, zu Livemusik feiern und sich den einen oder anderen Leckerbissen gönnen, macht den Charme eines Straßenfestes aus. Darauf musste man in Nette jedoch drei Jahre lang verzichten. Corona machte den Veranstaltern einen dicken Strich durch die Rechnung.

Weiterlesen