Retrofestival 50er & 60er Jahre
Am 28.8. 24 ab 15.00 Uhr
Im Rahmen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft wurden während des Zweiten Weltkrieges im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebiets auch Kriegsgefangene aus mehreren von der deutschen Wehrmacht besetzten europäischen Ländern eingesetzt. Die Zwangsarbeit in den Zechen stellte innerhalb der deutschen Kriegsgefangenschaft den härtesten Arbeitseinsatz dar. Besonders die russischen Gefangenen waren dort entsprechend der nationalsozialistischen Ideologie Bedingungen ausgesetzt, die sich am ehesten mit dem Begriff „Vernichtung durch Arbeit“ beschreiben lassen. Dementsprechend wies diese Gruppe eine überdurchschnittlich hohe Todesrate auf.
In dieser Runde treffen sich Betroffene, die demenzkranke Angehörige begleiten, zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Weiterlesen
Vom 30 August bis zum 01. September feiern der Stadtbezirk Mengede und seine Gäste das traditionelle Michaelisfest. Auch in diesem Jahr verwandelt sich für 3 Tage der Ortskern wieder in einen bunten Rummelplatz.
Mit der gemütlichen Atmosphäre eines Biergartens hat sich die Bühne im Amtshauspark bewährt und bietet über die gesamten drei Tage ein buntes und vielfältiges Programm. Kindern kommen auf dem Parkplatz hinter dem Amtshaus kostenlos mit einem bunten Mitmach-Programm auf ihre Kosten, während der Marktplatz wie in der Vergangenheit den Fahrgeschäften und Ständen der Kirmes vorbehalten bleibt.
Ziel der Monatsradtour im August war, wie im Vormonat beschlossen, das Hof Café Mowwe in Lanstrop. Wie in den Vormonaten hatten wir wieder Glück mit dem Wetter. Die Unwetterfronten waren abgezogen. Es war trocken, aber ziemlich schwül.
Um 11:00 Uhr startete am Heimathaus die Monatsradtour, die mit rund 45 Kilometern sehr anspruchsvoll war. Erfreulicherweise waren bei den 23 Teilnehmern wieder einige „Frischlinge“, die zum ersten Mal mit uns fuhren. Zwei Teilnehmern kamen mit dem PKW nach.
Der Schlaglochslalom hat nach langer Zeit – Gott sei’s gelobt – ein Ende.
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann wird in der Bezirksverwaltungsstelle Mengede im Zimmer 19 eine Sprechstunde abhalten. Eingeladen sind BürgerInnen – insbesondere Kinder und Jugendliche zur Beratung ihrer Angelegenheiten. Weiterlesen
Der Archäologe Timo Reichelt stellte in seinem Vortrag den wenig bekannten Forschungszweig der Archäobotanik vor. Dabei geht es um die „Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in der Archäologie“, also einem Verbund der Archäologie mit verschiedenen Naturwissenschaften (Botanik; Zoologie).
Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und der Botanik die Vegetations- und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren. Neben Früchten, Samen und Holzresten geben auch Pollen und Sporen Hinweise auf die Vegetation vergangener Zeiten. So wird der menschliche Bezug auf Pflanzen von der Steinzeit bis heute sichtbar. Weiterlesen
Am 06. September 2024 findet im Biergarten der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ nach erfolgreichem Start im Jahr 2023 zum zweiten Mal die Veranstaltung ‚OpenSpace‘ statt.
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger