Der alte Mengeder Ortskern ist um eine Attraktion reicher

Brotbackofen in der Williburgstraße besteht den ersten Test

Jeder, der erlebt hat, wie früher – vornehmlich auf Bauernhöfen – einmal pro Woche Brot für den Eigenbedarf gebacken wurde, erinnert sich gerne an die Tage, an denen das Brot frisch gebacken auf den Tisch kam. Das war meist der Freitag. Abgesehen davon, dass sie freitags immer besonders gut schmeckten, das aus heutiger Sicht Besondere der Brote: Sie mussten eine Woche lang vorhalten und schmeckten auch noch am folgenden Donnerstag.

Weiterlesen

Boule-Anlage im Mengeder Volksgarten offiziell in Betrieb genommen

Die Experten schnalzen mit der Zunge

Am vergangenen Freitag wurde die Boule-Anlage im Mengeder Volksgarten eröffnet. Zwar hatten die Hobbybouler die drei Bahnen für sich bereits in Besitz genommen, aber bisher fehlte ein geeigneter Anlass für eine offizielle Inbetriebnahme. Der war am letzten Freitag gegeben.

Weiterlesen

Feierabendwanderungen mit dem Umweltamt auf ehemaligen Bahntrassen

Informationen zu Naherholungsgebieten und zur Stadtgeschichte

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bietet das Umweltamt erneut ökologische Wanderungen zum Feierabend an. Auf ca. sechs bis zehn Kilometer langen Rundtouren erhalten interessierte BürgerInnen Informationen zu Naherholungsgebieten und öffentlichen Grünflächen.

Weiterlesen

Forstliche Wanderung im Siesack

„Man rettet den Wald nicht, indem man ‚Oh Tannenbaum‘ singt“. (Horst Stern)

Wald im alltagssprachlichen Sinne und im Sinne der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindest-Deckung und Mindest-Größe überschreitet. Die Definition von Wald ist notwendigerweise vage und hängt vom Bedeutungszusammenhang (alltagssprachlich, geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell …) ab.
Weiterlesen

Forstliche Wanderung im Siesack

Forstliche Wanderung im Siesack am 8. Juli
Was ist besser für den Wald – Bewirtschaftung oder Stilllegung?
Im Rahmen der Strategie zur Biodiversität (Artenvielfalt) hat die Bundesregierung beschlossen, in den nächsten Jahren etwa zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. Weiterlesen

Was ist besser für den Wald – Bewirtschaftung oder Stilllegung?

Forstliche Wanderung im Siesack am 8. Juli 2017

„Man rettet den deutschen Wald ja nicht, indem man ’ Oh’ Tannebaum’ singt.“ Das sagte der Fernsehjournalist Horst Stern, der 1979 eines der erfolgreichsten Wald-Bücher herausgegeben hat. „Rettet den Wald“ lautete der Titel, der über 150.000mal verkauft wurde. Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk – mit Anja Hubert

Heute:

Unterwegs zur Wanderung „Mittsommer in Nordwärts“ und zum Schützenfest in MengedeAnja

Gerade zurück aus dem Wanderurlaub in den Bergen wurden meine Wanderschuhe wieder benötigt für die Wanderung durch den Stadtbezirk, die zusammen mit dem Heimatverein im Rahmen des Nordwärts-Projektes am Samstag, 6.08.2016, stattfand unter dem diesjährigen Motto „Mittsommer in Nordwärts 2016 – Nordwärts erzählt“.

Weiterlesen

Betreuungsprojekt am Skateplatz Hansemannpark gestartet

Eröffnung am 10.06.2016 mit buntem ProgrammP1050479

Nach einjähriger Unterbrechung wird im Hansemannpark ab sofort das Betreuungsprojekt „Skaterpark“ fortgesetzt. Ende Juni 2015 musste das ursprüngliche Projekt aus Kostengründen eingestellt werden. Mit negativen Auswirkungen wie der ungewünschten Fremdnutzung von `Nicht-Skatern´, die nachts Partys feierten und den Platz vermüllt und mit Scherben übersät zurückließen (siehe auch: https://mengede-intakt.de/2015/11/24/skateprojekt-im-hansemannpark-ein-neuer-anlauf/) Weiterlesen