„Ich kann so nicht mehr leben.“
GRÜNE unterstützen Suizidpräventionsprogramm [U25] der Caritas
Jedes Jahr beenden fast 500 junge Menschen ihr Leben durch einen Suizid. Damit ist Suizid eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Menschen. In der Corona-Pandemie stiegen psychosoziale Belastungen enorm, in den Lockdowns erhöhte sich die Zahl der Suizidversuche um das bis zu dreifache. Aus diesem Grund fördert die Stadt Dortmund seit letztem Jahr das Suizidpräventionsprogramm U25 der Caritas. Weiterlesen
BioWochen NRW 2024
Dortmunder Bio-Betriebe laden ein
Von Samstag, 24. August, bis Sonntag, 8. September, finden die BioWochen NRW mit über 110 interessanten, erlebnis- und genussreichen Events statt. Landesweit öffnen Bio-Höfe ihre Tore. Auch Verarbeitungsbetriebe und der Fachhandel laden ein, den Ökolandbau hautnah und authentisch kennenzulernen.
Dabei erwartet BesucherInnen und Besucher, Familien und große wie kleine Genießer ein buntes Programm – von Hoffesten, Fahrradtouren, Betriebsbesichtigungen, Kulturevents, Lehrerveranstaltungen, Feld- und Hofführungen bis zu (Selbst-)Ernte-Aktionen.
Ein Jahr Heizungsgesetz – Neues von der Wärmewende in Dortmund
Die Dortmunder GRÜNEN laden zum Informations- und Diskussionsabend
rund um die Wärmewende ein
Unter dem Titel „Ein Jahr Heizungsgesetz – Neues von der Wärmewende in Dortmund“ sind alle interessierten DortmunderInnen eingeladen, sich am 27.August 2024 um 19 Uhr im GRÜNEN Zentrum, Königswall 8 über den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes und die Auswirkungen vor Ort zu informieren.
5 Jahre Rettung des Wiesengrundes
Sommerfest erinnert an Erfolgsgeschichte!
Von Dolf Mehring
Der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde lädt ein zum großen Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘. Das zweitägige Fest findet am Samstag und Sonntag 24. / 25. August 2024 statt.
Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass die Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Denn tatsächlich war der Fortbestand dieser traditionsreichen Westerfilder Gaststätte im Jahr 2019 extrem gefährdet. Nur mit vereinten Kräften vieler BürgerInnen gelang es, die Pläne der Eigentümer zu vereiteln, die Immobilie abzureißen, um Platz für den Bau von Reiheneigentumswohnungen zu machen.
Ein etwas anderes Denkmal für die Hexenverfolgung

„transitory monument“
© Gabi Mielich
Audiowalk „transitory monument“ auf dem Hansaplatz bietet alternative Form des Gedenkens
ADFC-Fahrradklima-Test 2024: Bald geht’s los!
Zehn Minuten für besseren Radverkehr
Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.
Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten Sie den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen der Infrastruktur nutzen können.
Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
Weitersagen: Jede Teilnahme zählt!
Mehr Infos:
https://fahrradklima-test.adfc.de
IGA 2027: Stadt startet am Montag mit der Runderneuerung des Mountainbike-Parcours am Deusenberg

Der Mountainbike-Parcours auf dem Deusenberg bietet Aussichten auf eine einzigartige Kulisse.
© Stadt Dortmund / Benjamin Steiling
Informationen der SPD-Ratsfraktion Dortmund
Bei einem Besuch der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) hat sich die SPD-Ratsfraktion persönlich einen Einblick verschafft, wie ein Arbeitgeber erfolgreich als „Sprungbrett“ für Langzeitarbeitslose fungieren kann. Die EDG beschäftigt seit fünf Jahren bis zu 60 Menschen, die aus der Langzeitarbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben zurückgefunden haben. Das Förderprogramm wird bis Ende 2029 um weitere fünf Jahre verlängert und ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – die Beschäftigten, das Unternehmen und die Sauberkeit der Stadt Dortmund.
Mitteilungen der Dortmunder GRÜNE Fraktion
Dortmunder »Stromfahrer«: Öko-Strom für Busflotte
Dortmunder Grüne besuchen DSW21-Betriebshof in Brünninghausen
Eine Gruppe der Dortmunder Grünen hat im Rahmen ihrer Sommertour den DSW21-Betriebshof in Brünninghausen besucht, um sich über aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs zu informieren. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt »Stromfahrer«, die Umstellung eines Teils der DSW21-Busflotte auf umweltfreundliche Elektromobilität.
Kommunalpolitik aus erster Hand
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann lädt ein
zur Sprechstunde am 03.09.2024
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann wird in der Bezirksverwaltungsstelle Mengede im Zimmer 19 eine Sprechstunde abhalten. Eingeladen sind BürgerInnen – insbesondere Kinder und Jugendliche zur Beratung ihrer Angelegenheiten. Weiterlesen
Stadt Dortmund warnt vor betrügerischer Rechnung
Die Stadt Dortmund warnt vor einer betrügerischen Rechnung, die ein Dortmunder Unternehmen in dieser Woche erhalten hat.
Lang ersehnte DJ Picknicks im Hoeschpark
DER SOMMER KLINGT NACH AMAPIANO & AFRO HOUSE
Die beliebten Summersounds DJ Picknicks kommen am 17.08.24 auf mehrfachen Wunsch zurück in den Dortmunder Hoeschpark! Gemeinsam mit der Stadt Dortmund – Fachbereich Marketing + Kommunikation, dem Dortmunder Jugendamt und Partner:innen veranstaltet der Upop e.V. das sommerliche Highlight in dem 27 Hektar großen Park. In der Zeit von 14 Uhr bis 22 Uhr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher über Afro House & Amapiano Sounds von DJ Piccell, Frau Beji und Foudjo freuen! Ein wechselndes Angebot an Streetfood, die JKC Sommerkartenaktion und familienfreundliche Workshops der Baseball Wanderers komplettieren das lang herbeigesehnte Event.
Welt-Foto-Tag am 19. August: Emschergenossenschaft besitzt eines der größten Fotoarchive der Region

Das erste Bild der Emscher
© Archiv, EGLV Das älteste Bild der Emscher zeigt den damals noch kurvenreichen Fluss in Dortmund Ende des 19. Jahrhunderts. Gut zu erkennen sind die Überschwemmungen, die aufgrund der Bergsenkungen und des dadurch gestörten Abflusses zum Alltag gehörten.
In diesem Jahr wird der Wasserwirtschaftsverband 125 Jahre alt – seit der Gründung 1899 wurden nahezu alle Projekte und Maßnahmen fotografisch dokumentiert
Emscher-Gebiet. Der 19. August ist der Tag der Fotografie, auch bekannt als Welt-Foto-Tag oder World Photo Day. Die Emschergenossenschaft, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, gewährt aus diesem Anlass einen Blick in ihr gewaltiges Fotoarchiv – es ist eines der größten in der Region: Weit mehr als 200.000 Bilder zählt es – darunter rund 40.000 Fotografien, die noch auf Glasplatten aufgenommen wurden.
EMPATHY mit der Mengeder Künstlerin Dorothee Pilavas
Die Area Composer haben den Wettbewerb des Genius Loci Festivals Weimar 2024 gewonnen.
Vom 30.8. bis 1.9.2024 zeigen zeigen sie ihre Installation »EMPATHY« am Mahnmal Buchenwald.
Das gesamte Gelände des Mahnmals wird durch sie und zwei weitere Künstlergruppen zu einem Ort der wiederbelebten Erinnerung und der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Ausgrenzung, Verfolgung und Flucht.
Alle Informationen zum Festival gibt es hier: https://www.genius-loci-weimar.org
Die Area Composer:
Ronald Gaube, Peter Hölscher, Dorothee Pilavas