
Reinhard Alff – Selbstporträt
Wolfgang Knappmann hat im EmscherLand am Wasserkreuz in Castrop Bilder aus der Luft und am Boden aufgenommen. Eine kleine Auswahl sind auf dieser Seite angehängt. Dazu schreibt er:
Die Auswahl zeigt, wie vielgestaltig Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Kooperation mit dem NABU das Gelände umgebaut haben und welche Vielfalt an Flora und Fauna dort inzwischen angesiedelt ist.
Das Internationale Samba-Festival Coburg gibt es seit 1992. Es lockt jährlich am zweiten Wochenende im Juli rund 200.000 Besucher in die fränkische Stadt an der Itz.
Was einst mit wenigen tausend Besuchern begann ist heute das größte Samba-Festival außerhalb Brasiliens. Aus einer „Schnapsidee“ wurde ein Festival mit rund 3.000 Sambistas, das mittlerweile weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Das Festival ist eines der großen Aushängeschilder, sowie ein Image- und Wirtschaftsfaktor der Stadt Coburg geworden. Weiterlesen
Traditionell nutzt die SPD-Ratsfraktion die sitzungsfreie Zeit im Sommer, um sich über Themen genauer zu informieren, Einrichtungen zu besuchen und frei von Termindruck ins Gespräch miteinander zu kommen.
@ Michael Bereckis
Inmitten der sommerlichen E-Bike-Touren fühle ich mich oft erfüllt von Zufriedenheit und Freude. Es sind diese Momente, in denen ich aus tiefstem Herzen sage: „Mir geht es gut!“ Die vielen interessanten und freundlichen Menschen, die ich dabei kennengelernt habe, und die Mitfahrer, die sich mir spontan angeschlossen haben, bereichern jede Fahrt.
Gräser, Sträucher, Blumen und Kräuter – viele Pflanzen auf der Kokerei Hansa stammen aus fernen Ländern. Sie haben manchmal eine lange Reise hinter sich gehabt, bis sie in Dortmund-Huckarde eine neue Heimat fanden. Im Laufe der Jahre siedelten sich hier allerlei exotische Exemplare an. Und: Seit auf der Kokerei nicht mehr gearbeitet wird, ist in bestimmten Bereichen ein „Industriewald“ entstanden.
© Stadt Dortmund / Sophia Paplowski
Für Carsten Manske hat sich ein Wunsch erfüllt: Im „schauram: Comic + cartoon“ hinter die Kulissen der Produktion und der Geschichte der „Simpsons“ schauen zu können, fand der Unternehmensberater „total super“.
AUS UNS, UNS AUS: Jubiläumskonzert des Landesjugendchors NRW
Der Landesjugendchor NRW lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ein, der die Grenzen zwischen Pop und Klassik verschmelzen lässt. Am 10.08.2024 nehmen die talentierten jungen Sänger:innen ihr Publikum um 19:30 Uhr im Reinoldisaal Dortmund (Reinoldistraße 7, 44135 Dortmund) auf eine musikalische Reise mit, die die Vielfalt und Schönheit beider Genres widerspiegelt.
Bis zum Ende des Jahres ist die Ausstellung zu besichtigen, die in diesen Tagen in der Verwaltungsstelle Huckarde eröffnet worden ist.
Bezirksbürgermeister Peter Spineux und Verwaltungsstellenleiter Frank Führer waren der Meinung, die Ergebnisse künstlerischen Schaffens müssen nicht nur in Museen, sondern können durchaus auch in den Räumen einer Bezirksverwaltungsstelle präsentiert werden. Deswegen kann ihre Entscheidung, Arbeiten des weit über Dortmund hinaus bekannten Foto-Designers Axel M. Mosler zu präsentieren, als ausgesprochen positiv bezeichnet werden. Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten der Bezirksverwaltungsstelle. Weiterlesen
Die Brechtener Niederung ist ein wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit Hecken, Wiesen und Biotopvernetzung. Die Stadt Dortmund plant, hier ein 115 Fußballfelder großes Industriegebiet zu entwickeln. „Wir GRÜNE sagen dazu ganz klar Nein!“, stellt Katrin Lögering, Fraktionssprecherin der GRÜNEN, bei einem Ausflug mit der Bürgerinitiative über die Brechtener Niederung klar. „Diesen Freiraum zu einem Gewerbegebiet zu entwickeln, hat mit moderner Flächenentwicklungspolitik im Jahr 2024 nichts zu tun. Es gibt immer Alternativen, wenn man an Alternativen interessiert ist und umweltpolitische Belange in Abwägungsentscheidungen ernstnimmt.“
Sprechstunde des Seniorenbüros Mengede
Am vergangenen Mittwoch, 17. Juli um 18 Uhr, war es soweit: der Veranstaltungsabend zur Vorstellung der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen fand im Saal des Restaurants Burghof statt.
Die DieWirDir Gruppe, ein Zusammenschluss von 14 Mengeder Frauen, hatte sich im Januar an die Koordinierungsstelle von Ärzte ohne Grenzen in Berlin gewandt, um einen Referenten für einen Informationsabend anzufragen.
Gern wollten alle Frauen der Gruppe mehr über die Arbeit der Organisation erfahren, für die sie mit Hilfe vieler Unterstützer, innerhalb der letzten 3 Jahre, ca. 8000 Euro ersammelt hatten. Weiterlesen
Mit rund 30 Interessierten und mit renommierten KlimawissenschaftlerInnen erkundete die GRÜNE Ratsfraktion kürzlich Dortmunds Stadtklima. Anhand eines sog. appgestützten Sensation Walks, ein Bildungskonzept im Forschungsprojekt Data2Resilience, konnten die bedeutenden Auswirkungen von u.a. Grünflächen, Wasser, Bebauungsgrad oder Frischluftschneisen auf das städtische Mikroklima vor Ort erfühlt werden.