
Portrait © Holga Rosen
Alles beim Alten
Holga Rosen
In der letzten Sitzung vor Weihnachten erhielt die Bezirksvertretung Mengede einen ersten Zwischenstand zum städtischen Projekt „Ausbildung im Quartier“. Hier werden SchülerInnen aus den Klassen 8 – 10 betreut und beraten zu ihren Ausbildungsmöglichkeiten nach Ende ihrer Schulzeit. „Die Ergebnisse stimmen uns positiv“, sagen Jenni Pätsch und Kevin Götz von der Fraktion DIE LINKE / Die PARTEI zufrieden.
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Damit möchte die Stadt die Aufenthaltsqualität in Dortmund steigern und den Bürger*innen Räume zurückgeben, die bislang von parkenden Fahrzeugen belegt sind. Natürlich nur da, wo es möglich ist – es wird im Einzelfall entschieden. Behindertenparkplätze oder Parkplätze mit E-Ladesäulen bleiben bestehen.
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Oft findet man mehrere Flechten nebeneinander. Für die Fotobestimmung in ObsIdentify ist es wichtig, darauf zu achten, dass nur eine Flechte mittig im Bild platziert ist
© Marie Mohr
Im Laufe des Jahres haben viele NaturfreundInnen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind. Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der internationalen Plattform Observation.org. Die TeilnehmerInnen tragen zur Erforschung der Flechten und zur allgemeinen Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Weiterlesen
Vor dem Landgericht Chemnitz begann – mit fünf Jahren Verspätung – der Prozeß gegen sechs von 122 rechtslaufenden Deutschlandverrätern und AfG-Fußgängern wegen Körperverletzung und Nazirei. Die restlichen verfolgten Kegelbrüder von Höcke und Pegida wurden vom Gericht sinnigerweise in Neuner-Gruppen aufgeteilt: Alle Neune!
Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist da! Bereits zum 13. Mal präsentieren das Forum Dortmunder Gartenkultur und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund das nützliche Büchlein im Hosentaschenformat. Darin finden LeserInnen auf knapp 300 Seiten einen umfassenden Kalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen und Termine rund um die Themen Garten, Natur und Umweltschutz. Außerdem können ist Unbekanntes und Überraschendes über die zahlreichen Dortmunder Parks und Grünflächen nachzulesen.
Norbert Dickel und Oberbürgermeister Thomas Westphal unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung . Bedeutend gefördert wird das Projekt von Prof. Tido Park.
Mehr Spiel und Sport vor allem in sozialen Brennpunkten, das ist nicht nur der Stadt Dortmund wichtig. Auch der Verein Gofus mit u.a. Norbert „Nobby“ Dickel arbeitet daran, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Konkret etwa mit der Initiative „Platz da“ für mehr Bolzplätze. Weiterlesen
Bestens besucht war die zweite Auflage von „Wir üben fürs Christkind“ in Mariä Heimsuchung Bodelschwingh. In der stimmungsvoll illuminierten Kirche wurde so manches Advents- und Weihnachtslied angestimmt – und die Besucher sangen kräftig mit. Weiterlesen
Anne Malige, Gabriele Schembecker, Doris Bergjohann.
Ein Kreis von Ehrenamtlichen hat am vergangenen Freitag einen Adventsbasar für das Kindertrauerzentrum MÖWE ausgerichtet. Insgesamt kamen 1006 Euro zusammen, die an MÖWE gespendet wurden.
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens und die damit verbundenen besonderen Herausforderungen standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Mona Neubaur in Dortmund. Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft und Klimaschutz war am vergangenen Mittwoch auf Einladung des heimischen Landtagsabgeordneten Michael Röls-Leitmann und des Dortmunder Kreisverbandes der Grünen zu Gast an der TU Dortmund. Gemeinsam mit Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der NRW-Grünen, fand ein reger Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Weiterlesen
Saša Stanišić bei seiner Dankesrede.