Bericht vom Pfingstfeuer in Mariä Heimsuchung Bodelschwingh

Pfingstfeuer lockte zum Gottesdienst in den Pfarrgarten

Von Markus Kohlenberg

Am Pfingstfreitag entzündete der Pfarrgemeinderat im Garten hinter dem Bodelschwingher Gemeindezentrum das traditionelle Pfingstfeuer. Nach dem Gottesdienst klang der Abend gemütlich mit Würstchen vom Grill, Getränken und Gesprächen aus. Weiterlesen

Max-Planck-Religionskurse besuchen die MÖWE

„Wie sieht es dort aus, wo die Toten hingehen?“ Um Fragen wie diese ging es beim Besuch der zwei Religionskurse des Max-Planck-Gymnasiums beim Kindertrauerzentrum MÖWE – aber auch darum, wie im Trauerzentrum eigentlich geholfen wird.

Die Religionslehrerinnen Joana Seiffert und Mirjam Lange mit MÖWE-Projektleitung Beate Schwedler. (Foto: Marla Müller-Westing)

Weiterlesen

Informationen der SPD-Ratsfraktion Dortmund

Eine verantwortungsvolle Wirtschaftsflächenstrategie für Dortmund!
Deshalb werden wir der von der Verwaltung vorgelegten Vorlage folgen. Lehnen jedoch Punkt 2.4 und damit die Prüfung der Ausweisung neuer Wirtschaftsflächen (Buddenacker, Groppenbruch, Osterschleppweg und Brechtener Niederung) im Rahmen einer vorbereitenden Bauleitplanung ab.

Die Neuausweisung eines Gewerbegebietes im Freiraum kann für uns nur dann erfolgen, wenn benötigte Flächen durch Ankauf, Weiterentwicklung und Nachverdichtung bestehender Gewerbegebiete nachweislich nicht mehrgeleistet werden kann.

Weiterlesen

Fitnesstag am 5. Juni 2025 in Nette

Frauenpower : v.l. Claudia Schroth (Aktionsraumbeauftragte Bodelschwingh-Westerfilde und Nette), Iris Peters (Stadtsportbund) Silke Planck (TSZ Nette), Simone Nemarnik (TV Mengede), Carola Geisler (Familienbüro).

Am Donnerstag, 5. Juni, hat in der Zeit von  10 Uhr bis 14 Uhr ein Fitnesstag in Nette am Sportpark von Vonovia stattgefunden.

Von Claudia Schroth
Die Organisation der Veranstaltung hatte der Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund übernommen. Viele Partner*innen wie Vonovia, Familienbüro, Seniorenbüro, Lokal Willkommen, Begegnung vor Ort, StadtSportBund, Turn- und Sportzentrum Nette 1979 e. V., TV Mengede, Albert-Schweitzer-Realschule, Heinrich-Heine-Gymnasium haben das gemeinsame Sporten unmittelbar vor der Haustür vieler der Teilnehmenden unterstützt.
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann, hat die Veranstaltung um 10.00 Uhr eröffnet.

Weiterlesen

Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern

„Mosaik der Identitäten“ ist ein farbenfroher Entwurf des Berliner Künstlers Raimund Schucht.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund soll gleich zwei Denkmäler für Gastarbeiter*innen bekommen, das hat eine Jury empfohlen: „Arbayt“ spielt mit der Lautschrift deutscher Wörter, „Mosaik der Identitäten“ erinnert an traditionelle Muster und Formen der Herkunftsländer.

Weiterlesen

Stadt lädt ein zur Infomesse rund um die neue Brücke Franziusstraße, OWIIIa-Vollanschluss und das neue ICE-Werk

Die Brücke an der Franziusstraße, die den Hafen mit Huckarde verbindet, wird bis Sommer 2027 erneuert. Am Donnerstag, 12. Juni, findet eine Infomesse der Stadt statt.  Dabei wird auch die Deutsche Bahn über den aktuellen Stand der Arbeiten für das neue ICE-Werk informieren. Zudem geht es um den geplanten OWIIIa-Vollanschluss.

Weiterlesen

Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume

Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume

Die neue Ausstellung im schauraum: comic + cartoon erzählt über das Leben in der Kriegszone – Vom 6. Juni 2025 bis 2. November 2025

Sie zeigen Traumata, Alltag und Zerstörung: Acht ukrainische Künstler*innen haben ihre bewegenden Erlebnisse als Comics aufgezeichnet. Zu sehen in der neuen Ausstellung „UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon (Max-von-der-Grün-Platz 7).

Weiterlesen

DSW21 optimiert Fahrschul-Ausbildung — In zweieinhalb Monaten zum Stadtbahn-Fahrer

Effektivere Lerneinheiten und intensivere Betreuung –
Ausgereifter Recruiting-Prozess unterstützt gezielte Personalauswahl

DSW21 hat die Fahrschul-Ausbildung für Stadtbahnfahrer*innen nachhaltig optimiert: Dauerte die Lehrzeit in der unternehmenseigenen Fahrschule zuletzt dreieinhalb Monate, so absolvieren die Fahranwärter*innen nun bereits nach acht Wochen ihre Abschlussprüfung. Auf das Jahr gerechnet kann DSW21 fortan 72 statt bislang 60 Kolleg*innen für den Linienbetrieb auf der Schiene ausbilden. Damit trägt das Nahverkehrsunternehmen der gestiegenen Nachfrage nach qualifiziertem Fahrpersonal Rechnung. Weiterlesen