Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 8 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Gneisenau – Hansa – Stein – Zollern – A.v. Hansemannüber die wir berichtet haben bzw. berichten werden.
Heute wird die Serie mit der Zeche Minister Stein fortgesetzt.

Weiterlesen

Buchempfehlung: Deutschland dein Fußball

Ein neues Buch, nicht nur für Fußballfreunde

Von Henry Mühlhausen

Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums und Autor mehrerer Fußballbücher, hat im Oktober ein neues Buch veröffentlicht.

„Deutschland, dein Fußball: Eine Kulturgeschichte in 44 Objekten“ ist ein Buch, das einen direkten Bezug zum Fußballmuseum Dortmund hat. Denn Manuel Neukirchner beschreibt hier nicht nur 44 Exponate des Deutschen Fußballmuseums. Er lässt quasi die Exponate selbst erzählen. Nämlich über ihre Bedeutung, ihre Herkunft und ihre in allen Fällen interessante Geschichte, die immer einen Einblick in die damalige Zeit geben.  Weiterlesen

Wohnzimmerkonzerte im Stadtbezirk ( 3 )

Wohnzimmerkonzert: Diesmal mit „Tante Matta“ und der „Hans Blücher Band“

Vorbemerkungen
Viele künstlerisch aktive Menschen – im Stadtbezirk Mengede und darüberhinaus – fühlen sich derzeit von der Politik vergessen. Die gesellschaftliche Debatte wird von Zukunftsängsten dominiert – die Stimmung geht zunehmend in den Keller. Dabei gibt es hinreichend Möglichkeiten, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Eine davon ist die in letzter Zeit häufiger praktizierte Idee, Wohnzimmerkonzerte zu veranstalten. Wohnzimmerkonzerte haben mehrer Vorzüge: Es gibt kein Schlangestehen, kein Gedränge, keine Mondpreise für Getränke – nur gute Bekannte und tolle Livemusik.
Im Stadtbezirk hat es in den letzten Tagen drei gelungene Wohnzimmerkonzerte gegeben, eins am gestrigen Freitag in Bodelschwingh. Ein weiteres wird in der Vorweihnachtszeit folgen, über das   – möglicherweise auch über weitere –  MIT berichten wird.

Weiterlesen

BUND und die BUND NRW Naturschutzstiftung küren den Schmetterling des Jahres

Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Mehrere Ampfer-Grünwidderchen; Foto: H.G. Neuhoff

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.

Weiterlesen

Solidarität mit Hospitzdiensten Dunkelbunt und Löwenzahn

Artur- und Lieselotte-Dumcke-Stiftung unterstützt  Ehrenamtsausbildung des Ambulanten Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt

Christa Bienfait und Irmgard Ehlers von der Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung und Beate Schwedler (v.l)

Die Ausbildung der neuen Ehrenamtlichen des Ambulanten Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt wird von der Artur- und Lieselotte-Dumcke-Stiftung mit einer Spende von 3.000 Euro unterstützt.
Im Jahr 2006 gegründet, unterstützt die Stiftung besonders die Jugend- und Altenhilfe, ebenso die finanzielle Unterstützung von Organisationen der mit gemeinnützigen Zwecken. „Wir freuen uns, dass wir die wichtige Arbeit des noch jungen Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt unterstützen können“, sagt Irmgard Ehlers, Vorsitzende der Dumcke-Stiftung.

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember 2022 im MKK: Ein vielsagender Schinken

MKK Dortmund; Foto: Archiv MIT

Im Objekt des Monats Dezember 2022 spiegeln sich die Kehrseiten des Goldenen Zeitalters

Das Objekt des Monats Dezember im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter und stellvertretender Direktor, ausgesucht und beschrieben. Es ist ein „Stillleben mit Schinken“ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts von Pieter Claesz oder einem seiner Nachfolger, das 1965 aus New York in die Sammlung des MKK gelangt ist. Zu finden ist das Ölgemälde im ersten Obergeschoss im Bereich „Wohnen“.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Doreen Cunningham:   Der Gesang in den Meeren

Mario Lars Bücher

Die studierte Umweltingenieurin Cunningham hat in London als Journalistin für Umweltthemen Karriere gemacht und dabei eine längere Zeit mit den Iñupiat, einer Walfängergemeinschaft im Norden Alaskas, zusammengelebt, als der erbitterte Sorgerechtsstreit um ihren zweijährigen Sohn Max sie so aus der Bahn wirft, dass sie mit ihm in ihre Heimat Jersey zieht. Pleite, total ausgelaugt und einsam sucht sie Zuflucht in einem Heim für obdachlose Mütter.

Weiterlesen

Woolworth unterstützt help and hope mit 58.635 Euro          

PET-Taschen für den guten Zweck

Die help and hope Stiftung freut sich über eine großzügige Spende von Woolworth.  Die Spendensumme in Höhe von 58.635 Euro stammt aus der PET-Taschen-Aktion des Einzelhandelsunternehmens. Um der Umweltbelastung durch Plastiktüten entgegenzusteuern, bietet das Unternehmen Mehrweg-PET-Tragetaschen in allen Filialen an. Dabei spendet das Unternehmen seit einigen Jahren 5 Cent pro verkaufter Tasche an die help and hope Stiftung in  Mengede.

Weiterlesen

Das „Instrument des Monats“ der Musikschule lockt zu adventlichen Workshops

Flötentöne im Dezember

„An der Blockflöte liebe ich, dass sie so ursprünglich und so nah am Gesang ist“, schwärmt Barbara Bielefeld-Rikus. Die Dozentin, die auch Lehrbeauftragte an der TU Dormtund ist, unterrichtet seit über 40 Jahren Blockflöte an der Musikschule Dortmund und hat bereits mehrere SchülerInnen bis zum Studium geführt. Die ersten Flöten, sagt sie, habe es nachweislich bereits vor 45.000 Jahren gegeben – und das Instrument sei in der Literatur bis heute präsent. Weiterlesen