Mit der Sperrstunde in Dortmund soll bald Schluss sein.
Für diesen Vorschlag an die Politik hat sich der Verwaltungsvorstand in seiner heutigen Sitzung – 24. Oktober 23 – ausgesprochen.
Für diesen Vorschlag an die Politik hat sich der Verwaltungsvorstand in seiner heutigen Sitzung – 24. Oktober 23 – ausgesprochen.
Zum Stand des Verfahrens
Die AnwohnerInnen der Groppenbrucher Str. wehren sich gegen das Gewerbe-/Industriegebiet „Im Dicken Dören“., das in unmittelbarer Nähe zur Mengeder Heide/Groppenbruch entstehen soll. Sie haben sich inzwischen zum „Aktionsbündnis Nein! Zum Industriegebiet im Dicken Dören!“ zusammengeschlossen.
Jeden Monat einmal hatte der Seniorenpark Mengede vor Corona zum Candle Light Dinner eingeladen. Wegen Corona musste dieses Angebot, dass auch von allen Menschen hier im Stadtbezirk in Anspruch genommen werden konnte, ersatzlos gestrichen werden.
Bei einem schweren Unfall mit einer Stadtbahn ist in der vergangenen Woche ein Radfahrer gestorben. Nach Angaben der Polizei überquerte er die Bornstraße, wurde von der Bahn erfasst und mehrere Meter mitgeschleift. Er verstarb noch am Unfallort.
Welche Rolle soll Wasserstoff zukünftig in Dortmund spielen? Die Frage beschäftigte jetzt den Umweltausschuss der Stadt Dortmund. Neben einer Einschätzung der Verwaltung, die zuvor in einer gemeinsamen Sondersitzung des Umwelt- und des Wirtschaftsförderungsausschusses diskutiert worden war, lag auch ein Änderungsantrag der SPD auf dem Tisch, der aus Sicht der GRÜNEN die falschen Weichen stellt. Weiterlesen
Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Oliver Luksic (Mitte) übergab den Förderbescheid für das Projekt „E-BO(2)t“ an Dr. Frank-Andreas Weber (FiW links) und Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft).
„Das wird toll!“ „Es ist schön und wichtig, dass ihr da seid!“ Solche Einträge hinterließen die BesucherInnen im Gästebuch, als am vergangenen Wochenende MÖWE Eröffnung feierte, das neue Dortmunder Zentrum für Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen in der Hörder Rathausstraße.