Dortmunder Aktionsbündnis lädt am 17. März 2023 zum Equal Pay Day in Dortmund ein

Frauen, es geht um euer Geld!

Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich noch immer 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Damit ist Deutschland fast Schlusslicht im europäischen Vergleich (Statistisches Bundesamt Destasis 2023). Diese geschlechtsspezifische Lohnlücke, auch Gender Pay Gap genannt, lässt sich zum Teil auf strukturelle Unterschiede zurückführen.

Weiterlesen

Konfettilauf am 25./26. März in Dortmund

Helfen auf andere Art – gemeinsam in Bewegung durch die Stadt

Am 25. und 26. März lockt erstmals ein ganz besonderer Charity-Lauf: Der „Konfettilauf“, bei dem Teilnehmende joggen, walken, wandern, gehen, inlinern oder rollern, findet in sechs Städten im Ruhrgebiet gleichzeitig statt – in diesem Jahr zugunsten der Frauenselbsthilfe Krebs in Dortmund. Weiterlesen

Kurzinfo: Karstadt – Filiale Dortmund wird geschlossen

Mitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

OB Thomas Westphal wurde heute Nachmittag darüber informiert, dass der Dortmunder Standort von Karstadt geschlossen werden soll. Dies wurde heute so auch den Beschäftigten des traditionsreichen Kaufhauses in der Dortmunder City von der Geschäftsführung mitgeteilt. 

Weiterlesen

Pivernetz spendet an Löwenzahn

Gin für einen guten Zweck 

„Versicherung-macht-Gin.de“: Unter diesem Motto hat die Pivernetz, eine Landesdirektion der Continentale Versicherung in Dortmund, Ende des vergangenen Jahres Gin für einen guten Zweck an ihre Kunden verkauft. Von dieser außergewöhnlichen Aktion hat der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund jetzt mit 1500 Euro profitiert.

Weiterlesen

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn

Offener Treff für betroffene Familien in HOPE14 in Körne

Dienstags und freitags bietet das Familiennetzwerk „you never walk alone“ des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn Dortmund einen offenen Treff für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern an. Das Treffen ist immer von 9 bis 13 Uhr in den Räumen von HOPE14 an der Manteuffelstraße 14 in Körne möglich. 

Weiterlesen

8. März Internationaler Frauentag

Katrin Kieseier
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund lädt zum Programm am Aktionstag

Maresa Feldmann Gleichstellungsbeauftragte

sowie zu den Women´s Weeks im gesamten März ein.

Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund hat für den diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März 2023 ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Neben dem diesem Programm am 8. März wird es zudem im gesamten Monat März eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen von Dortmunder Verbänden und Institutionen geben, die sich speziell an Frauen richten. Um die unterschiedlichen Angebote zu bündeln, gibt es eine Veranstaltungsbroschüre mit dem Titel „Women`s Weeks“ (dortmund.de/ift2023)

Weiterlesen

Fotos des Tages

  Bündnis „NOrdstadt gegen Nazis“ gestaltet bunte Bänke für den Nordmarkt

Der Nordmarkt in der Dortmunder Nordstadt ist ein beliebter Treffpunkt, der jedoch auch von Störungen durch Rechtsradikale betroffen ist. Um dem sichtbar entgegenzutreten, hatte das Bündnis „NOrdstadt gegen NAZIS“ unter Federführung des Diakonischen Werks Dortmund und Lünen Bänke gestaltet und am 16.12.22 aufgestellt. (MIT hat hierüber unter der Überschrift: „Kein Platz für Nazis!“ berichtet)

Weiterlesen

Neujahrsempfang bei Löwenzahn

Dank an Ehrenamtliche

Ohne ehrenamtliche MitarbeiterInnen ist die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn nicht möglich: Grund genug, Danke zu sagen. HOPE14, der mit Löwenzahn verbundene Stadtteiltreff in Körne, war Ort des verspäteten Neujahrsempfangs, zu dem der Dienst seine Ehrenamtlichen vor Kurzem eingeladen hatte.

Weiterlesen

ProFiliis – Stiftung aktiv

ProFiliis-Stiftung unterstützt Online-Suizidprävention [U25]

Die ProFiliis-Stiftung ist ein wichtiger Unterstützer von [U25] Dortmund geworden. Schon zum 5. Mal in Folge unterstützt die Stiftung das Angebot von [U25], in dem eine Vielzahl junger Menschen auf rein ehrenamtlicher Basis mitwirken. Mit einer neuen Förderzusage in Höhe von 8147,- für das Jahr 2023 unterstützt die Stiftung das Projekt nun seit 2019 mit insgesamt rund 44.000,- €. Weiterlesen

Ambulanter Erwachsenen Hospitzdienst Dunkelbunt erfüllt letzte Wünsche

Letzter Wunsch: Familienabschiedsfeier organisieren

Einmal noch die gesamte Familie zusammentrommeln, die deutschlandweit verstreut lebt und mit ihr ein richtig schönes Abschiedsfest feiern: Dies ist ein Beispiel für einen letzten Wunsch, den der Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt erfüllt.

 

Weiterlesen

Tag der Kinderhospitzarbeit am Freitag, 10.2.23

Grünes Leuchten: Tag der Kinderhospizarbeit für Dortmunder Dienste
ein großer Erfolg

Der Tag der Kinderhospizarbeit am vergangenen Freitag, 10. Februar, war aus Sicht des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser Dortmund und des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn Dortmund ein voller Erfolg. Wieder konnten die beiden Dienste gemeinsam und dank vieler Partner ein sichtbares Zeichen in ihrer Stadt setzen und sowohl auf die Situation von Familien lebensverkürzend erkrankter Kinder als auch auf ihre Arbeit aufmerksam machen.

Weiterlesen

Fünf Jahre „lokal willkommen“ in Westerfilde

v.l. Nahid Farshi (Leiterin des Dortmunder Integrationsnetzwerkes im Sozialamt), Wilhelm Willeke und Anja Mölders vom „lokal willkommen“-Team Westerfilde. Foto: Stadt Dortmund

Der Standort Westerfilde des Dortmunder Integrationsnetzwerkes „lokal willkommen“

feiert seinen fünften Geburtstag

Am 9. Februar 2018 eröffnete die Einrichtung zunächst im Gemeindehaus der evangelischen Noah Gemeinde. Einige Monate später bezog das zweiköpfige Team die Büroräume in der Westerfilder Straße 54.
„lokal willkommen“ zielt auf die Integration von NeubürgerInnen in die Stadtgesellschaft. Es fördert ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit und bietet niederschwellig praktische Unterstützung bei der Integration in das Alltagsleben. Im gesamten Stadtgebiet gibt es sieben „lokal willkommen“-Büros.

Weiterlesen