
Dezember 2019; Foto: S. Eckhart
Hoffnung II*
Das eigene Türchen im lebenden Adventskalender öffnete der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde e.V. traditionell am zweiten Dienstag im Dezember an der ehemaligen Gaststätte „Bodelschwingher Schmiede“ in der Schloßstraße 11 in Bodelschwingh. Der Einladung folgten am 10. Dezember 2019 ab 18:00 Uhr etwa 80 Besucher:innen.
Der Bereich Stadtgrün des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund hat den neuen Wand-Gartenkalender 2020 vorgestellt.
Neben vielen beeindruckenden Foto-Aufnahmen – die meisten davon mit Dortmunder Bezug – enthält dieser Kalender auch wieder eine Vielzahl von interessanten Terminen von Dortmunder Garten-Vereinen und Umwelt-Verbänden. Auch die Kontaktadressen vieler „grüner“ Vereine sind am Ende des Kalenders mit aufgeführt.
Das Türchen Nummer 9 des lebenden Adventskalenders in Bodelschwingh/Westerfilde öffnete sich am 9. Dezember 2019 um 18:00 Uhr im „Falkentreff Westerfilde“ (Falken OV Nette), Gerlachweg 6. Auf Grund des schlechten Wetters hatten sich die Mitarbeiter*Innen des Falkentreffs dazu entschlossen, das Türchen des Adventskalenders nicht draußen vor dem Haus zu öffnen, sondern die kleine Feier in ihren Räumen zu gestalten.
Die Heider Spielgruppe feierte am 2. Adventssonntag eine glanzvolle Premiere. Erstmals in ihrer 40-jährigen Vereinsgeschichte gab sie ein Weihnachtskonzert, lange schon geplant und nun endlich in die Tat umgesetzt.
In der Vorweihnachtszeit sind die Mengeder Bläser stark engagiert. Am letzten Wochenende gab es am Samstag das traditionelle Turmblasen vom Feuerwehrturm den Mengeder Saalbaus, am Sonntag die ebenfalls schon traditionelle Weihnachtsmusik auf allen Etagen des Seniorenheims am Burgring.
Hans Ulrich Peuser eröffnete den Stammtisch mit der traurigen Mitteilung des Todes von Karlheinz (Charly) Bohnmann, ehemaliger Lokalredakteur der Nord West (Mengeder) Zeitung und der Ruhr Nachrichten. Charly hat als langjähriges Mitglied viel über die Aktivitäten des Heimatvereins berichtet. Nach einer Schweigeminute übergab er das Wort an Paul Reding.
WeiterlesenAnnegret Nierhoff gehörte bereits in den vergangenen zwei Adventszeiten zu den eifrigsten Besucher*innen der Abende im lebenden Adventskalender in Westerfilde/Bodelschwingh. Diesmal wollte sie selbst ein Türchen öffnen. Voller Spannung und mit tatkräftiger Unterstützung durch helfende Hände ihrer Freunde und Freundinnen hatte sie eine große Garage auf ihrem ehemaligen Bauernhof liebevoll geschmückt und einladend gestaltet.
Sie hatten gebacken, was das Zeug hält und waren gespannt, wer denn wohl kommen würde. Am Ende folgten ab 18:00 Uhr mehr als sechzig Besucher*innen der Einladung.
Annegret war überwältigt von dem Zuspruch. Nicht alle fanden Platz in der Garage, so dass auch draußen an Stehtischen gestanden und sich unterhalten wurde. Das Wetter war zum Glück so, dass man es ganz gut auch im Freien aushalten konnte. Das warme Getränk in der Hand sorgte für die notwendige innere Wärme.
In entspannter Atmosphäre geschah das, was mit unserem lebenden Adventskalender angestrebt wird. Menschen kamen zusammen und verbrachten eine gewisse Zeit an einem Ort miteinander. Manche hatten sich länger nicht gesprochen, andere lernten sich bei dieser Gelegenheit erst kennen. Es wurden Texte verteilt und gemeinsam Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung angestimmt.
Als die meisten Besucher*innen so gegen 19:30 Uhr gegangen waren, da ging es für einen engeren Kreis noch eine ganze Weile weiter. Das gehört dazu, wenn man gemeinsam etwas so tolles auf die Beine gestellt hat. Der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde e.V. bedankt sich bei Annegret Nierhoff und allen Helferinnen und Helfern für ein sehr schönes Türchen im lebenden Adventskalender.
Das achte Türchen im Adventskalender 2019 in Bodelschwingh und Westerfilde öffnete sich am 8. Dezember 2019 um 18:00 Uhr bei Familie Thomas Grasmann und Annette Stein. Das Wetter zeigte sich gnädig. Pünktlich zum Zeitpunkt des Zeltaufbaus hatte es zu regnen aufgehört. Auch der stürmische Wind war glücklicherweise zahm geworden. Zu Beginn des kleinen Programms spielte das Bläser-Ensemble 367 Hertz.
Der Gastgeber Thomas und sein Vater Werner Grasmann spielen selbst in diesem Bläserchor, der in Oespel/Kley beheimatet ist. Der Chorleiter Roger Trost und die Mitmusikanten ließen es sich deshalb nicht nehmen, das Türchen Nr. 8 mit ihrer adventlichen Musik zu unterstützen. Es gab genügend Textmappen, so dass die etwa 50 Besucher*innen kräftig mit einstimmen konnten.
Neben Glühwein und Kinderpunsch wurden leckere Kekse angeboten, die von der Tochter des Hauses nach veganem Grundsatz liebevoll selbst zubereitet worden waren. Wie bei jedem Türchen kamen auch an diesem Abend wieder Besucher*innen, die zum ersten Mal an einem „Türchen“ im lebenden Adventskalender teilnahmen. So kam es zu neuen Begegnungen und angeregten Gesprächen zwischen Menschen, die sich kennenlernten, oder die sich eine „Ewigkeit“ schon nicht mehr gesprochen hatten.
Die Stimmung war adventlich schön. Es wurde noch mehrmals mit Musikbegleitung gesungen. Nach ca. 90 Minuten löste sich die Veranstaltung langsam wieder auf. Als um ca. 22:30 Uhr die letzten Gäste heim gingen, da konnten die Gastgeber*innen auf ein gelungenes „Türchen“ Nr. 8 im lebenden Adventskalender zurückschauen.
Die diesjährige Nikolausmarkt um die evgl. St. Remigiuskirche war für alle TeilnehmerInnen eine große Herausforderung. Das Wetter hätte noch viel schlechter sein können- so mag sich mancher gedacht haben. Und in der Tat: Am Samstag war es zumindest trocken und mit Beginn des Familiengottesdienstes am heutigen Sonntag hörte es auch auf zu regnen.