Kurznachrichten: VOBA DO-NW

Ausbildungsstart bei der Volksbank Dortmund-Nordwest

Vorstand Stephan Schäffer, Personalreferentin Anika Boresch  sowie Personalleiterin Elisabeth D‘Amico  haben die neuen Auszubildenden gestern an deren ersten Arbeitstag herzlich begrüßt. Die Volksbank bildet in diesem Jahr drei Auszubildende zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann aus. Erstmals wurde auch eine Auszubildende zur Kauffrau im Dialogmarketing eingestellt.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Flockenblume

Kohlweißling

Sommerbilder ( 3 )

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Ein Lob den Wildpflanzen im Hausgarten

Nachtkerzenkino

Eva Latterner

Im kleinen Reihenhausgarten hat sie sich vor einigen Jahren angesiedelt- die Zweijährige Nachtkerze, Oenothera biennis. In den Sommermonaten öffnen sich die gelben Blüten der heilkräftigen Pflanze abends in der Dämmerung, ein Schauspiel, das für uns seit ihrem Erscheinen zum Gartenalltag gehört und irgendwann keine großartige Beachtung mehr fand.  Bis zu dem Wochenende im Juli, als die ganze Familie sich nach langer Zeit zum ersten Mal wieder trifft und im kleinen Reihenhausgarten bis weit in den Abend zusammensitzt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten: EDA findet Cannabis

Seltener Fund des Ermittlungsdienstes Abfall (EDA)

EDA findet an mehreren Depotcontainerstandorten Überreste einer Cannabiszucht 

Die MitarbeiterInnen des EDA haben einen eher seltenen Fund gemacht: An mehreren Containerstandorten in Hombruch und Barop hatten Unbekannte diverse Kartons illegal entsorgt. Die waren gefüllt mit Equipment, das üblicherweise für die Aufzucht von Cannabispflanzen verwendet wird. Neben Grünabfällen von Hanfpflanzen waren auch Wärmelampen, Ventilatoren und Düngemittel entsorgt.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Salbei

Sommerbilder ( 2 )

Spitzwegerich

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Sommerbilder

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Neues aus dem Groppenbruch

Mit Hightech für den Tierschutz…

Unser Leser „Franny“ Engels – wohnhaft in Groppenbruch und dort auch immer mit offenen Augen unterwegs – hat uns die folgende Geschichte übermittelt:

Circa 90.000 Rehkitze sterben in Deutschland jedes Jahr durch einen Kreiselmäher.
Die Mahd fällt oft in eine Zeit, in der Rehkitze gar nicht oder erst (zu) spät flüchten. Bei Gefahr bleibt das Kitz in der Regel leigen und duckt sich am Boden. Vom Führerstand der Mähmaschine ist es dadurch nicht zu sehen.
Daher wurde bisher kurz vor der Mahd die Wiese von Jägern und HelferInnen abgesucht um die Kitze zu finden und so vor dem grausamen Tod zu bewahren.

Weiterlesen

Smile: Geplantes Ferienprogramm coronabedingt abgesagt

‚Plan B‘ als Alternative ist auch nicht von ‚schlechten Eltern‘

Die Jugendfreizeitstätte Nette `Smile´ ist aufgrund der nicht zu erfüllenden Coronaschutzauflagen im Hansemannpark und auf dem Spielplatz an der Eugen-Richter-Straße leider gezwungen, ihre traditionellen Ferienspiele abzusagen.(siehe hierzu auch Bericht auf MIT vom 19.7.21)
Damit Kinder und Jugendliche jetzt nicht ‚in die Röhre gucken müssen´, hat das Team des ‚Smiles‘ einen `Plan B´ entwickelt, der ab kommenden Montag gilt und wie folgt aussehen soll:

Weiterlesen

Ferienzeit ist auch Urlaubszeit ( 8 )

Knallbunter Ausflugstipp: „The Wall“ an der Weißenburger Staße

Von Silvia Rzadkowski

Im Jahre 2015 wurde die monotone 250 Meter lange Kraftwerksmauer an der Weißenburger Straße mit einem „Schönheitswettbewerb der anderen (Street) Art“ verschönert. 52 kreative Künstler aus der Nordstadt und dem Rest von Dortmund hatten an zwei Wochenenden die Tristesse der Mauer in ein farbenfrohes Spektakel verwandelt.

Weiterlesen

Musik der Beatles im Biergarten der Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“

Ein Konzert der Gruppe ‚The FabTwoForYou‘

Der Freundeskreis Wiesengrund in Westerfilde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Gastwirt Marijan Ribicic und mit freundlicher Unterstützung der Vonovia in der Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“ ein Konzert mit Beatles-Songs und der Gruppe ‚The FabTwoForYou‘.

Weiterlesen

Ferienspiele im Stadtbezirk Mengede

Das Angebot der Freizeitstätte Nette ‚Smile‘ lässt sich unter diesen Bedingungen nicht realisieren

Seit vielen Monaten planen die Jugendfreizeitstätten im Stadtbezirk Mengede – wie in jedem Jahr gemeinsam – die Organisation und Angebote der insgesamt sechs Wochen dauernden Ferienspiele. Bei deren Durchführung werden die verschiedenen Anbieter von der Bezirksvertretung Mengede finanziell unterstützt. Doch coronabedingt tun sich zumindest für die JFS Nette „Smile“ erhebliche Problem auf. Der Leiter von Smile – Robert Austmann – hat sich hilfesuchend an MIT gewandt. Wir veröffentlichen diese Zuschrift zunächst einmal kommentarlos:

Weiterlesen

Kurznachrichten: Kath. Kirchengemeinde St. Josef

Waffeln backen für die Flutopfer

Die Bilder von den Überflutungen und die Geschichten der Menschen haben auch die Ehrenamtlichen der katholischen Kirchengemeinde St. Josef berührt. Als Zeichen der Unterstützung sollen Waffeln für die Flutopferhilfe gebacken werden.

Weiterlesen

Fotos des Tages – Emscher-Auen

Die Emscher-Auen zwei Tage nach dem Hochwasser

Silvia Rzadkowski hat sich am gestrigen Sonntag auf den Weg zu den Emscher-Auen gemacht. Dank des Hochwasserrückhaltebeckens hat sie eine scheinbar unberührte Landschaft vorgefunden – nur noch an wenigen Stellen ist noch zu erahnen, dass dort zwei Tage vorher noch das Hochwasser gestanden hat. Weiterlesen

Denkmäler, Bauten und Geschichten aus dem Stadtbezirk * ( 4 )

Das Kreuz im Amtshauspark

Von Franz-Heinrich Veuhoff

Das Hochkreuz ist einziger verbliebener, sichtbarer Hinweis auf den früheren katholischen Friedhof (1856-1900). Gestiftet wurde es bei Anlage des Friedhofs 1856 von den Eheleuten Theodor Markmann und Elisabeth geb. Möllmann aus Elmenhorst (heute Hof Wulhorst).
Aus Ruhrsandstein, mit einem gusseisernen Korpus und INRI Schild wurde es 1856 gefertigt und hat als stummer Zeitzeuge mehr als 150 Jahre überstanden. Eingeweiht wurden Kreuz und Friedhof am 25.11.1856 von mehreren Geistlichen unter ihnen auch Pfarrer Auerhahn, Pfarrer in Mengede von 1852 – 1871, der hier auch seine letzte Ruhe fand. Sein Grabstein liegt vor dem Kreuz, darauf ein Kelch mit der Inschrift: „Betet für den Pfarrer Auwermann, geboren am 25.08.1805, gestorben am 08.09.1871.“

Weiterlesen