
Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV
Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV
Ziel der Monatsradtour im August war, wie im Vormonat beschlossen, das Hof Café Mowwe in Lanstrop. Wie in den Vormonaten hatten wir wieder Glück mit dem Wetter. Die Unwetterfronten waren abgezogen. Es war trocken, aber ziemlich schwül.
Um 11:00 Uhr startete am Heimathaus die Monatsradtour, die mit rund 45 Kilometern sehr anspruchsvoll war. Erfreulicherweise waren bei den 23 Teilnehmern wieder einige „Frischlinge“, die zum ersten Mal mit uns fuhren. Zwei Teilnehmern kamen mit dem PKW nach.
Der Schlaglochslalom hat nach langer Zeit – Gott sei’s gelobt – ein Ende.
Puppentheater
© Shlomit Tripp Bubales Das Puppentheater am Montag, 16. September, in der Jüdischen Gemeinde Dortmund beleuchtet individuelle und gemeinsame Geschichten von Jüdischen sowie Sinti- und Roma-Kulturen als Teil von (Über-)Lebensstrategien.
Relativ zügig hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) den Termin für die mündliche Verhandlung unserer Klage gegen die Ausweitung der Betriebszeiten über 22:00 Uhr hinaus bzw. den Einstieg in den Nachtflugbetrieb angesetzt.
Die mündliche Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht Münster ist am
Freitag, 23. August 2024, 10:00 Uhr in Münster, Aegidiikirchplatz 5, Sitzungssaal II Weiterlesen
Stellten das Programm der 24. Dortmunder DEW21 Museumsnacht vor: Kerstin Keller-Düsberg, Leiterin der Agentur konzeptschmiede-do, Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21 Geschäftsführung und Andrea Schmadtke, Marketing-Leiterin der städtischen Museen.
© DEW21 / Jochen Linz
Science after Work Tomaten
© Botanischer Garten Rombergpark
Jedes Jahr beenden fast 500 junge Menschen ihr Leben durch einen Suizid. Damit ist Suizid eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Menschen. In der Corona-Pandemie stiegen psychosoziale Belastungen enorm, in den Lockdowns erhöhte sich die Zahl der Suizidversuche um das bis zu dreifache. Aus diesem Grund fördert die Stadt Dortmund seit letztem Jahr das Suizidpräventionsprogramm U25 der Caritas. Weiterlesen
Von Samstag, 24. August, bis Sonntag, 8. September, finden die BioWochen NRW mit über 110 interessanten, erlebnis- und genussreichen Events statt. Landesweit öffnen Bio-Höfe ihre Tore. Auch Verarbeitungsbetriebe und der Fachhandel laden ein, den Ökolandbau hautnah und authentisch kennenzulernen.
Dabei erwartet BesucherInnen und Besucher, Familien und große wie kleine Genießer ein buntes Programm – von Hoffesten, Fahrradtouren, Betriebsbesichtigungen, Kulturevents, Lehrerveranstaltungen, Feld- und Hofführungen bis zu (Selbst-)Ernte-Aktionen.