„Where is my Code?“

Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Romberg Park eröffnet
am Sonntag, 19. November, 11 Uhr

Die Städtische Galerie Dortmund im Torhaus Rombergpark präsentiert die Ausstellung „Where is my Code?“ mit Werken der Künstlerin Brigitte Felician Siebrecht.
Die Ausstellung umfasst hauptsächlich aktuelle abstrakte Malereien, die verschiedene Techniken vereinen und Kunst mit Technologie verbinden.

Weiterlesen

Suchtprävention und neue Öffnungszeiten des Drogenkonsumraumes

Neues Konzept zur Suchtprävention auf dem Weg

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Im Rahmen des Sonderstabs „Ordnung und Stadtleben“ haben die Stadt Dortmund und die Polizei Dortmund die aktuellen Arbeitsergebnisse vorgestellt. Der aktuelle Bericht aus dem Sonderstab thematisiert auch die Suchtprävention und die neuen Öffnungszeiten des Drogenkonsumraums. Einzelheiten hierzu sind der Mitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund zu entnehmen, in der es u.a. heißt:

Weiterlesen

Internationale Gartenschau 2027 (IGA)

Rodungen bereiten Baustart für Zukunftsgarten vor

Die Kokerei Hansa wird aufwändig saniert und für die IGA 2027 in Szene gesetzt. (Foto: Dirk Baxmann)

Für die Internationale Gartenschau 2027 (IGA) entsteht rund um die Kokerei Hansa in Huckarde der Dortmunder Zukunftsgarten. Bevor im nächsten Jahr die Bauarbeiten starten können, müssen zunächst einige Bäume und Gehölze weichen.Die Fläche, die die ehemalige Kokerei umgibt, wird sich bis zur IGA stark verändern. Das Gelände wird an manchen Stellen neu geformt und es entstehen neue Bauten, etwa die Brücke „Haldensprung“ oder im Süden der neue Haupteingang.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Ratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

GRÜNE fordern Ausweitung von KombiTickets

In der Pressemitteilung der Grünen im Rat der Stadt Dortmund heißt es:
Ob beim Heimspiel des BVB oder beim Besuch des Konzerthauses: Für die ZuschauerInnen bieten die VeranstalterInnen sogenannte KombiTickets an, mit dem die BesucherInnen neben dem Eintritt auch Bus und Bahn nutzen können. Die GRÜNEN fordern nun eine Ausweitung dieses umweltfreundlichen Angebots auch für weitere Einrichtungen wie Theater und Westfalenhalle.

Weiterlesen

Silvester in der City

Foto: Silvia Rzadkowski

 Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik

Zum ersten Mal seit 2016 verzichtet die Stadt Dortmund in der Silvesternacht auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik in der Innenstadt.
Hierzu heißt es in der Pressemeldung der Stadt:
Damit setzt die Stadt Dortmund auf die Vernunft der BürgerInnen und BesucherInnen, die die Jahreswechsel in der City zuletzt überwiegend friedlich gefeiert haben. Weiterlesen

„Bioblitz“ im November

Vögel beobachten und aktiv zur Forschung beitragenIn Deutschland sind Singdrosseln weit verbreitet und von März bis Ende Oktober am besten zu beobachten. Sie überwintern hauptsächlich in Südeuropa und Nordafrika, aber auch In Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.

Der „Bioblitz“ lädt im November dazu ein, Vögel zu beobachten und zu melden.

Die alljährliche Wanderung der Zugvögel hat begonnen. Über 100 Millionen Zugvögel verlassen ihre Brutgebiete in Deutschland, um ihre Überwinterungsgebiete zu erreichen. Diese Zeit bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die gefiederten Freunde auch in Dortmund zu beobachten und die Beobachtungen auf Observation.org zu dokumentieren.

Weiterlesen

Welttoilettentag am Sonntag, 19. November

Kläranlage Deusen

Kläranlagen in Dortmund reinigten 59.776.201 Kubikmeter Abwasser

Der Welttoilettentag wird jedes Jahr am 19. November begangen. Anlässlich dieses Jahrestages geben Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: In den Kläranlagen in Dortmund waren es 2022 insgesamt 59.776.201 Kubikmeter (im Vorjahr: 63.064.359).

Weiterlesen