Orgelkonzert in der ev. St. Remigiuskirche Mengede

Rock and Pop meets Organ

Klassiker des Rock und POP auf der Kirchenorgel

Ein Orgelkonzert der besonderen Art ist für Sonntag, 10.9.23, ab 18.00 Uhr in der Mengeder ev. St. Remigiuskirche geplant. Es sind nicht – wie üblich an dieser Stelle – Kirchenmusik bzw. klassische Orgelwerke zu hören, sondern Klassiker des Rock und POP.

Weiterlesen

Viel dolce, wenig vita – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Viel dolce, wenig vita

Von Peter Grohmann

Zuerst zur Kindergrundsicherung und den Leckerlis der FDP: Ein Liter Coca-Cola enthält mehr als 100 Gramm Zucker. Das Kilo Demeterzucker kriegste für vierfuffzig – aber ob die den nehmen? Echt jetzt?

Egal, Zucker macht glücklich, besonders kinderreiche Familien, der Stimmenanteil für die FDP steigt. Zugegeben, Zucker ist auch eine gewissermaßen selbstbestimmte Sterbehilfe. In Rotchina hat ein Typ 1,5 Liter Cola auf ex gesoffen und ist qualvoll gestorben: dolce morte. China ist also nicht überall unser Vorbild. Ich erinnere nur an die Gesichtsscanner von Partei, Polizei und Lufthansa, die auch alle aus China kommen. Kurzum: Zu den Risikofaktoren der FDP zählen Adipositas, Gicht, Tumore und dentale Probleme, schreibt das Ärzteblatt. Letztere haben wir ja eh seit Menschengedenken: Im Mund- und Rache-Raum sitzen rund eine Billion Bakterien, wenn nicht mehr.

Rein theoretisch könnte Mineralwasser dem süßen Gift das Wasser reichen – in keinem Bio-Wasser wurden Abbauprodukte von Pestiziden gefunden. Das macht misstrauisch und erinnert uns an die Waffenfunde bei den Reichsbürgern: Gefunden wurden 362 Schusswaffen, 347 Hieb- und Stichwaffen sowie 150 000 Schuss Munition oder so. Aber nur wenige wissen wirklich, was nicht gefunden wurde. Übrigens ist ein Liter ausgezeichnetes Mineralwasser teurer als ein Liter Cola.

Der Schwarzseher weiß: Das wahre Leben sieht für viele eher düster aus – je mehr dolce, umso weniger vita. Linke, Christ-, Sozial- oder freie Demokraten können offensichtlich die künftig Wählenden (und erstrecht die Nichtwählenden) nicht so recht überzeugen. Sie bieten den Mehrheiten kaum Trost und Hoffnung auf bessere Zeiten. Eher denkt man, wenn man denkt: Hoffentlich wird’s nicht schlimmer! Das ist nicht raus.

Klar, meine Omi Glimbzsch in Zittau (Sachsen!) und Greta können’s alleine auch nicht richten – doch bleiben am Ende wirklich nun diese Drei: Glaube, Hoffnung, Liebe? Ich brauch‘ die Straße, Menschen, die handeln. Ich, die Demokratie: Jetzt. Ich brauch‘ Debatte, Reden und Zuhören und Nachdenken, Opposition! Ich brauch‘ kritische, unabhängige Medien und überprüfbare Fakten, weniger dolce, mehr vita.

Peter Grohmann * ist Kabarettist und Koordinator der AnStifter. Wir danken ihm für die Zustimmung zum Abdruck dieser Kolumne.
* peter-grohmann@die-anstifter.de

Shrinkflation: Versteckte Preiserhöhungen auf Rekordniveau

Mundspülung Listerine ist aktuelle „Mogelpackung des Monats“ September

(c) VzHH

der Verbraucherzentrale Hamburg (VzHH)

Der Inhalt schrumpft, der Preis nicht: Immer häufiger verteuern Anbieter Produkte, indem sie in weitgehend gewohnter Verpackung weniger Inhalt verkaufen. Beispiele der Verbraucherzentrale Hamburg und der Stiftung Warentest zeigen, wie stark diese Masche Produkte verteuert. Weiterlesen

Aufbruch Fahrrad Dortmund: „Der Ausbau der Radwege geht nur quälend langsam voran“

Fahrrad-Demo für die Verkehrswende am 3. September

„Seit vielen Jahren landet Dortmund bei Städtevergleichen zum Radverkehr auf den hintersten Plätzen, und trotzdem geht der Ausbau der Radwege nur quälend langsam voran. Legendär sind die zahllosen Verzögerungen beim Bau des Radschnellwegs Ruhr, der eigentlich 2020 fertig sein sollte und von dem bis heute nur ein winziges Stückchen im Kreuzviertel befahrbar ist. Aber auch bei weniger bekannten Maßnahmen sieht die Bilanz kaum besser aus“. So die Auffassung von Aufbruch Fahrrad Dortmund

Weiterlesen

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Neue Jurymitglieder gesucht!

Der Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh hat in den vergangenen Jahren viele Projekte von BürgerInnen und AkteurInnen im Stadtteil möglich gemacht. So wurden beispielsweise die Straße der Kinderrechte und die Mosaikbank im Piko-Park gestaltet und verschiedene Feste und Veranstaltungen ausgerichtet. Im Oktober findet die nächste Jurysitzung statt, in der über weitere Projektideen entschieden wird.

Weiterlesen

Gemeindefest in Mariä Heimsuchung Bodelschwingh

Bodelschwingh feiert grandioses Gemeindefest

Von Markus Kohlenberg

Ein pralles Programm, tolles Wetter und vor allem bester Besuch erfreute die Verantwortlichen des Gemeindefestes in Mariä Heimsuchung Bodelschwingh. Mit Gottesdienst, Spielen und Aktionen, Speisen und Getränken gab es ein buntes Angebot für alle Generationen. Beim Kindertheater am Nachmittag gab es dann besonders für Familien beste Unterhaltung.

Weiterlesen

Emschergenossenschaft – EG – verwandelt das Pumpwerk Evinger Bach in ein Aquarium

Zum Tag des offenen Denkmals wird die Dortmunder Anlage

Normalerweise ist das Pumpwerk Evinger Bach in der Dortmunder Nordstadt für die Öffentlichkeit nicht zugänglich: Am Tag des offenen Denkmals können Besucher*innen das Pumpwerk in Führungen, bei einer Live-Kunstperformance oder auch einfach auf eigene Faust entdecken.

in einer Live-Kunstperformance geflutet 

„Talent Monument“ – so lautet das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals. Am 10. September können BesucheInnen und Besucher vor allem Denkmale der jüngeren Baukultur auf eine besondere Weise erleben. Die EG öffnet an diesem Tag die Türen des Pumpwerks Evinger Bach für die Öffentlichkeit.

Weiterlesen

Michaelisfest in Mengede

Mengede feiert vom 1. 9. – 3. 9. 23

das 21. Michaelisfest  

Vom 01 bis zum 03. September feiern der Stadtbezirk Mengede und seine Gäste das traditionelle Michaelisfest. Auch in diesem Jahr verwandelt sich für 3 Tage der Ortskern wieder in einen bunten Rummelplatz. 

Korrektur und Entschuldigung: Die Auftritte von „Party Inferno“ und „Birdie“ sind auf dem Plakat korrekt, im Text jedoch fehlerhaft angegeben! (K.N.)

Weiterlesen

SPD-Ratsfraktion unterwegs

SPD-Ratsfraktion zu Besuch im Gartenverein „Glück-Auf“

Bei einem Rundgang durch den Gartenverein „Glück Auf“ in Dortmund Dorstfeld konnten sich die Mitglieder der SPD-Ratsfraktion mit VertreterInnen des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine e.V. und VertreterInnen des Gartenvereins austauschen und die Gartenanlage besichtigen. Der 1932 gegründete Gartenverein „Glück Auf“ ist Teil des Gartenparks „Innenstadt West“ und umfasst 82 Einzelgärten auf einer Gesamtfläche von über 48.000 Quadratmeter.

Weiterlesen