„Ich glaub‘, ich spinne“

 Bioblitz 2023 lenkt den Blick auf schützenswerte Spinnentiere

Gerandete Jagdspinne* Foto: Marie Mohr

Spinnen gehören meist nicht zu den beliebtesten Tieren, aber trotzdem sind sie spannend zu beobachten. Naturfans in Dortmund können Spinnen ab sofort bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden. Mit solchen Einträgen für den Bioblitz 2023 tragen die Mitmachenden erheblich dazu bei, dass Spinnentiere besser erforscht werden.

Weiterlesen

Achims kleine Farm (2)

Gute „garden-life – balance“ reduziert Arbeitsstress *

Von Eva Latterner

Es ist Reifezeit im Selbstversorgergarten in meiner Nachbarschaft.
In den vergangenen Wochen sind aus  kleinen, vorgezogenen Pflanzenkindern große und gesunde Gemüse- und Salatpflanzen geworden. Der vor zwei Monaten noch leer aussehende Kartoffelacker ist kräftig grün, in den Hochbeeten sind Pflücksalat, Gurken, Kohlrabi und Bohnen zu erkennen, im geschützten überdachten Beet reifen mehrere Sorten Tomaten.

Weiterlesen

„Mythos und Moderne“ – eine Zeitreise durch den Ruhrgebietsfußball

Fotoausstellung im Ruhr Museum Essen und ein neues Buch

Plakat und Buchcover „Mythos und Moderne

Von Henry Mühlhausen

In wohl keiner anderen Region in Deutschland sind Arbeitswelt, Alltag und Freizeit so eng mit dem Fußball verbunden wie im Ruhrgebiet. Es waren im Wesentlichen Bergleute und Stahlarbeiter, die die ersten Fußballvereine in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und im Umkreis dieser Ruhrgebietsmetropolen gründeten.

Weiterlesen

Nam June Paiks „Sinfonie for 20 Rooms“ im Museum Ostwall

Annika Kahrs und lokale MusikerInnen interpretieren an vier Wochenenden
im Juli „Sinfonie for 20 Rooms“

Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“, in der namhafte zeitgenössische KünstlerInnen einen zentralen Aspekt von Paiks Werk und Philosophie in Performances reflektieren.

Weiterlesen

Naturmuseum Dortmund – Neues Konzept nach Sanierung hat sich bewährt

Naturmuseum Dortmund begrüßt viertelmillionste Besucherin

Dr. Oliver Adrian, stellv. Museumsleiter (li) begrüßt die 250.000. Besucherin Judith und ihren Opa Peter Anders. (Foto: Naturmuseum Dortmund)

seit Wiedereröffnung

Am gestrigen Donnerstag um 11:30 Uhr begrüßte das Naturmuseum Dortmund seine viertelmillionste Besucherin seit der Wiedereröffnung im Jahr 2020.

Weiterlesen

Stadt Dortmund zeigt Flagge gegen Atomwaffen

Mayors-for-Peace-Flagge als sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen

Das Foto zeigt die Gruppe, die am 7. Juli die Friedenstaube auf den Friedensplatz gesprüht hat. Foto: Stadt Dortmund

Wer am morgigen Samstag, 8. Juli, über den Friedensplatz geht, kann dort eine große Friedenstaube aufgesprüht sehen. Diese Taube steht für das Bündnis Mayors for Peace, dem die Stadt Dortmund seit 1994 angehört und welches die weltweite Solidarität von Städten zur Abschaffung von Nuklearwaffen fördert.

Weiterlesen

Konzert im Hof Emscherauen

Karten zum Konzert gibt es ab sofort in der „Buchhandlung am Amtshaus“

Michael Nau und Christine Early übernehmen den Kartenvorverkauf für das Konzert der „Emscher-Perlenfischer“.

Der Heimatverein Mengede lädt  am Sonntag, 16. Juli 2023, 17.oo Uhr, zu einer musikalischen Reise durch die Jahreszeiten ein. Es musiziert das achtköpfige Musikensemble die „Emscher-Perlenfischer“.

Weiterlesen

„Saat- und Mähmanagement“ für 200 Hektar Wiese auf öffentlichen Flächen

Grünflächenamt stellt Fuhrpark zum schonenden Mähen
von „wilden Wiesen“ in Dortmund vor

Auf vielen öffentlichen Flächen in Dortmund erblühen seit dem Frühjahr wieder „wilde Wiesen“, die zur Artenvielfalt beitragen. Zur Zeit sind es ca. 200 Hektar, die nach und nach gemäht werden müssen. Diese Arbeitsschritte erfolgen nach einem alten, besonders schonendem Verfahren.

Weiterlesen

„Tafelfreuden“ demnächst auch im Stadtbezirk Mengede

„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!“

v.l.  Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann,  Aktionsraumbevollmächtigte Claudia Schroth, Pfarrerin Renate Jäckel, Seniorenbeauftragte Gudrun Feldmann, Tafel-Vorstandsmitglieder Regina Grabe und Dr. Horst Röhr, Gemeindereferent Markus Kohlenberg

Dieses berühmte Erich-Kästner-Zitat wäre geeignet, als Lebensmotto einer Frau zu dienen, die sich couragiert, engagiert, mit viel ehrlicher Überzeugung und voller Hingabe für die Belange der Benachteiligten unserer Wohlstandsgesellschaft eingesetzt hat. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten als überzeugte Sozialdemokratin vertrat sie ihre Partei, zuletzt als Fraktionssprecherin, in der Bezirksvertretung Mengede. Wir haben hier Gudrun Feldmann im Blick, die sich nie lange bitten läßt, wenn ihre Hilfe gefragt ist. 

Weiterlesen

Literatur für die Ohren

 Kulturbüro fördert Podcasts Dortmunder AutorInnen

Das Kulturbüro Dortmund fördert erneut Literatur-Podcasts: Dortmunder AutorInnen haben wieder die Möglichkeit, für ihr literarisches Schaffen auf diesem digitalen Verbreitungsweg eine Unterstützung von je maximal 1000 Euro zu erhalten. Anträge können ab sofort bis zum 15. August 2023 gestellt werden.

Weiterlesen

Sommer am U

 Tanz, Musik und Lesungen beleben im Juli die Leonie-Reygers-Terrasse

Bereits seit etwas über einem Monat wird auf dem Vorplatz des Dortmunder U getanzt, gelauscht und musiziert. Rund 14 Veranstaltungen fanden bereits beim Sommerfestival „Sommer am U“ statt, das noch bis Ende August läuft.

Weiterlesen

Herzensschritte für Kinderhospizarbeit Löwenzahn

Sandra Jafra sammelt auf Jakobsweg 2530 Euro für lebensverkürzend
erkrankte Kinder

Sandra Jafra macht „Herzensschritte“, um anderen Menschen zu helfen. Zu Fuß ist sie über mehrere Monate von Boltenhagen an der Ostsee bis nach Santiago di Compostela in Spanien gepilgert, um dabei Spenden zu sammeln.

Weiterlesen