Parents for future: Tempo bei der Verkehrswende

Demonstrierende fordern mehr Mut von der Stadt

Rund 100 Dortmunder haben am Sonntag für mehr Tempo bei der städtischen Verkehrswende protesiert. Trotz der Kälte kamen viele Teilnehmer mit ihren Rädern auf den Friedensplatz, um die Stadt zu mutigeren Schritten auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Mobilität aufzufordern. 

Weiterlesen

Endspurt im Dezember fürs digitale Artensammeln bei der „Aktion Bioblitz“

Flechten suchen und melden

Cladonia pocillum wurde in Lengerich gefunden.

Endspurt beim digitalen Artensammeln: Observation.org, das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben dieses Jahr zum Bioblitz 2022 aufgerufen. Alle Interessierten haben über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere in ihrer Stadt erforscht. Jetzt im Dezember gilt es, nach Flechten Ausschau zu halten. Sie können das ganze Jahr über und überall gefunden werden.

Weiterlesen

Lesung im Heimathaus zum Ende der Stammtischreihe  2022

„Auf dem Weg zu Weihnachten“

Der Maler, Bildhauer und Schriftsteller Paul Reding zu Gast im Heimathaus

Von Franz-Josef Fedrau

Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Heimatverein in der Vorweihnachtszeit eine Lesung mit den bekannten Waltroper Künstler Paul Reding. Der ehemalige „Mengeder Realschüler“ berichtete von seiner langjährigen Tätigkeit als Schriftsteller, wobei ihm der Computer im Gegensatz zur alten Schreibmaschine eine große Hilfe ist – auch wenn sein Kater Aristoteles zwischenzeitlich die „Löschtaste“ betätigt.

Weiterlesen

Auch das war der Adventsmarkt in Mengede

Bericht über die Adventsaktion für „Ärzte ohne Grenzen“

ad-dahi-rural-hospital hodeidah/yemen; Quelle: „Ärzte ohne Grenzen“

Von Ingrid Kleiböhmer

(für die Gruppe DieWirDir)

Adventsmarkt in Mengede, 4.12.22. Sonntagabend.
Es war kalt, die Aktion spannend und erfolgreich. Die Stimmung außerordentlich gut. Wir haben es geschafft. Wir, das ist die Gruppe DieWirDir, eine Gruppe bestehend aus Frauen, fast alle in Mengede beheimatet und fest verwurzelt.

Weiterlesen

Lernen von Emscher und Lippe

Delegation aus Sachsen besucht erfolgreiche Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekte in Dortmund

Eine 12-köpfige Delegation von Umweltministerium, Landesumweltamt und Landestalsperrenverwaltung Sachsen sowie der Stadt Leipzig hat in der vergangenen Woche die Emscher- und Lipperegion besucht. Zusammen mit ExpertInnen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) unternahmen sie eine mehrtägige Exkursion zu Renaturierungs- und Hochwasserschutz-Projekten der beiden Wasserwirtschaftsverbände. Ziel der Delegation: Von den erfolgreichen Projekten zu lernen und den wertvollen Erfahrungsschatz von EGLV für anstehende Projekte in Sachsen zu nutzen.

Weiterlesen

Adventsmarkt des Heimatvereins Mengede

Gute Musik, ebensolche Laune, und ’ne Menge Improvisation

Nikoläuse haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun. Das bekam auch der Heimatverein Mengede zu spüren: Der an beiden Tagen – 3.12./4.12. – vorgesehene Nikolaus war auf dem Weg zum Kirchengelände abhanden gekommen. Als wenn dies nicht genug wäre  – auch der ökumenische Chor „Take Two“ musste seinen für Sonntag geplanten Auftritt absagen, da Chorleiter Haumann sich kurz vor dem Auftritt an Corona erkrankt meldete.

Weiterlesen

Projekt „Grün verbindet“ schafft kühle Wege

Mosselde – nicht mehr lange baumlos

100 neue Bäume für Westerfilde & Bodelschwingh

Zwei Straßenzüge in Westerfilde & Bodelschwingh sollen grüner werden und auch an heißen Sommertagen kühler bleiben: Um die Straße Rohdesdiek und den östlichen Teil der Mosselde mit insgesamt 100 neuen Bäumen zu bestücken, hat das Amt für Stadterneuerung jetzt einen Zuwendungsbescheid über 400.000 Euro aus dem „Programm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundes erhalten. Weitere 90.000 Euro für das Projekt „Grün verbindet“ kommen aus dem städtischen Haushalt. Weiterlesen

Kurznachrichten: SPD Ratsfraktion

SPD-Ratsfraktion will stärkere Nutzung von Abwasserwärme zur Wärmegewinnung

Die SPD-Ratsfraktion hat zum o.g. Thema in der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen einen Antrag eingebracht, durch den die Verwaltung die Potentiale für die Nutzung von Abwasserwärme prüfen soll. Der Antrag zur Prüfung wurde vom Ausschuss beschlossen. 

Weiterlesen

Förderpreis für junge KünstlerInnen wird am 11.12. 22 verliehen

Einladung zur Preisverleihung an Jonathan Schmalöer und Philipp Valente

Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge KünstlerInnen wird in diesem Jahr an zwei Architekten vergeben: Die Preisträger im Jahr 2022 sind Jonathan Schmalöer und Philipp Valente. Die beiden Gewinner teilen sich das Preisgeld von 15.000 Euro. Der Preis wird seit 1978 alle zwei Jahre in wechselnden Kunstsparten verliehen.

Die  Preisverleihung findet statt am Sonntag, 11. Dezember, 11 Uhr im Baukunstarchiv NRW (Lichthof), Ostwall 7.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist erforderlich: ipfarre@stadtdo.de
Weiterlesen