Emscher und Lippe als Lebensadern für Mensch und Natur

Auf zu neuen Ufern – Rund 3,54 Millionen Euro für Emscher und Lippe

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum Monatsbeginn gemeinsam mit Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, stellvertretend für die Emscher- und Lippe-Kommunen, die Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ unterzeichnet. Weiterlesen

Informationen der SPD-Ratsfraktion Dortmund

SPD-Ratsfraktion gegen die Zerschlagung erfolgreicher Strukturen auf dem sozialen Arbeitsmarkt

Die SPD-Ratsfraktion setzt sich gegen den Vorschlag der Bundesregierung ein, zukünftig die Zuständigkeiten bei der Betreuung bürgergeldbeziehender junger Menschen unter 25 Jahren von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit zu verlagern.

Weiterlesen

SPD-Ratsfraktion unterwegs

SPD-Fraktion zu Besuch am Dortmunder Flughafen

Bei einem Besuch des Dortmunder Flughafens konnten sich die Mitglieder der SPD-Ratsfraktion über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, die Passagierzahlen sowie die Arbeit der Flughafenfeuerwehr informieren. Auch wenn der Luftverkehr in Deutschland insgesamt noch unter dem Niveau von vor Corona ist, hat sich der Dortmunder Flughafen gut erholt und sogar die Passagierzahlen ausgebaut.

Weiterlesen

Gewerbeverein Mengede zeichnet Unternehmer des Monats aus

In diesem Monat ist es:


Jörg Troske – Inhaber und Geschäftsführer des Hagebaumarktes in Oestrich

Am 1.11.2011 übernahm Jörg Troske als Inhaber und Geschäftsführer den Hagebaumarkt in Oestrich. Damit erfüllte er sich seinen Lebenstraum, denn als Jugendlicher hatte er schon davon geträumt, später einmal selbständig zu sein. Er ist Mitglied des Gewerbevereins Mengede – der hat ihm kürzlich die Auszeichnung „Unternehmer des Monats“ verliehen und deswegen hat MIT sich mit ihm über dies und das unterhalten. Hier ist das Ergebnis:

Weiterlesen

Energienutzungsplan (ENP) – Stadtweite Strategie zur Energiewende in Arbeit

Stadt Dortmund schafft mit Energienutzungsplan (ENP) Grundlage für Energiewende 

Das geplante Gebäudeenergiegesetz liefert seit Wochen bundesweit Stoff für Diskussionen.  Zeitgleich steigt die Zahl der Nachfragen bei der Stadt Dortmund zu diesem Thema. Die Stadt hat geplant, noch in diesem Jahr einen Energienutzungsplan (ENP) vorlegen – die stadtweite Strategie zur Energiewende. Der nachstehenden Mitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund ist der aktuelle Stand der Diskussion zu entnehmen:

Weiterlesen

Vertreterversammlung der Volksbank Dortmund-Nordwest 

Foto: Archiv MIT

Vertreterversammlung folgt einstimmig dem Vorschlag
eine Dividende von 2,5 % auszuschütten

Die Volksbank Dortmund-Nordwest wird an ihre Mitglieder eine Dividende von 2,5 Prozent ausschütten. Die Vertreterversammlung folgte einstimmig dem Vorschlag des Vorstandes und des Aufsichtsrates in der Alte Schmiede in Huckarde. Rund 2,1 Millionen Euro werden nun als Dividenden für das Jahr 2022 ausgeschüttet. Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier besucht renaturierte Emscher

Gemeinsamer Besuch des neuen Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks in Castrop-Rauxel mit dem Diplomatischen Korps und NRWs stellvertretender Ministerpräsidentin Mona Neubaur

Hohen Besuch empfing die Emschergenossenschaft am Dienstag im neuen Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte bei seiner Informations- und Begegnungsreise mit rund 150 in Deutschland tätigen ausländischen BotschafterInnen sowie VertreterInnen internationaler Organisationen und der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur die renaturierte Emscher und informierte sich mit seinen Gästen über die ökologische Transformation des einstigen Schmutzwasserflusses.

Weiterlesen

GESCHMACKSTALENTE 2023

Sami’s Theaterbar gewinnt Dortmunder Gründungswettbewerb
für die Gastronomie

Mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung ist der dritte Durchgang des bundesweit einzigartigen Gründungswettbewerbs GESCHMACKSTALENTE zu Ende gegangen. Sami Yilmaz überzeugte die Jury mit Sami’s Theaterbar, einem gastronomischen Konzept zur Wiederbelebung des Dortmunder Theatervorplatzes, und freut sich über das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.

Weiterlesen

Erster Rotwein von der Emscher

Die Ernte stammt vom Mitmach-Weinberg in

Christian Falk, Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund, Dr. Frank Dudda, OB der Stadt Herne und zugleich Ratsvorsitzender der EG, Rajko Kravanja, BM der Stadt Castrop-Rauxel, Winzerin Tina Krachten, Thomas Westphal, OB der Stadt Dortmund und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vors. Vorstand der EG v.l.

Dortmund-Barop

Der Weinanbau an der Emscher ist seit rund zehn Jahren wieder zu einer regelrechten Tradition in Dortmund geworden, und dennoch gab es am Freitag eine echte Premiere im Ortsteil Barop: Zum ersten Mal präsentierte die Emschergenossenschaft auch einen Rotwein zur Verkostung!

Weiterlesen

Aquaponiksystem auf der Kokerei Hansa in Betrieb

VertreterInnen der Fachhochschule Südwestfalen mit den ProjektpartnerInnen. Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen und wasserschonenden Lebensmittelproduktion im Reallabor in Huckarde

Auf dem Gelände der Dortmunder Kokerei Hansa ist heute am 16. Juni ein aus zwei Gewächshäusern bestehendes Aquaponiksystem in Betrieb gegangen. Aquaponik ist ein nachhaltiges und besonders wasserschonendes System zur Lebensmittelproduktion, das hier im EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur etabliert wurde und in den kommenden Jahren technisch und organisatorisch weiterentwickelt werden soll.   

Weiterlesen

Weltkonferenz zu Wasser und Abwassertechnologien findet 2024 in Essen statt

Die Veranstalter erwarten bis zu 600 internationale Wasserfachleute
im Herzen des Ruhrgebiets

Auf der vom 24. bis 28. Juni 2024 in Essen stattfindenden Leading Edge Conference für Wasser- und Abwassertechnologie (LET) tauschen sich internationale Wasserfachleute über Innovationen im Wassersektor aus. Dieses Netzwerk ist ein wesentlicher Treiber, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Verein­ten Nationen im Bereich der Trinkwasserversorgung und der Abwasserreinigung erreichen zu können.

Weiterlesen

Gemeinsam am Dortmunder Klimaschutz arbeiten

Netzwerk für den Dortmunder Klimaschutz wird reaktiviert

Nach einer mehrjährigen Pause soll die Netzwerkarbeit des preisgekrönten „Konsultationskreises Energieeffizienz und Klimaschutz“ (KEK) anlässlich des Dortmunder Zieles der Treibhausgasneutralität bis 2035 weiterentwickelt und intensiviert werden. Dazu trafen sich zehn einflussreiche Dortmunder Unternehmen und Institutionen für eine Kick-off-Veranstaltung am 7. Juni im Umweltamt, um gemeinsam am Dortmunder Klimaschutz zu arbeiten.

Weiterlesen

Flughafen Dortmund: Nachtflugbetrieb nicht zulässig

Bundesverwaltungsgericht verwirft Beschwerde gegen das OVG-Urteilcid:image009.jpg@01D52C0D.4B0DCBD0

Der Versuch des Flughafen-Chef Ludger van Bebber in Abstimmung mit seinem Hauptgesellschafter, die Dortmunder Stadtwerke, – hier in Person des Stadtwerkechefs Pehlke – sämtliche Rechtsmittel auszuschöpfen, um die Umsetzung des vom Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) erlassenen Urteils vom Januar 2022 zur rechtswidrigen Genehmigung von Nachtflügen zu verzögern, ist gescheitert.
Das teilt die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna mit; und weiter heißt es in der Mitteilung:

Weiterlesen