Buchempfehlung des Monats

Christian Bommarius:  Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923

Mario Lars Bücher

Die Jahreszahlenbücher sind mittlerweile Legion. Ob „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“ oder „Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929-1939“, beide von Florian Illies, „1919. Die Jahre des Schicksals“ oder „1919. Das Jahr der Frauen“ von Markus Willinger und Unda Hörner – nun also das Jahr 1923.

Weiterlesen

Das KLANGVOKAL Musikfestival startet in die 14. Saison

Die 14. Saison präsentiert sich unter dem Titelthema Vertrauen –
nicht nur Vertrauen, viel (Selbst)-Vertrauen dürfte für alle Beteiligten erforderlich sein. 

Am 15. Mai 2022 startet das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund in seine 14. Saison und präsentiert in diesem Jahr unter dem Titel „Vertrauen“ an neun verschiedenen Spielorten in der Dortmunder Innenstadt Höhepunkte des Gesangs aus Oper, Chor, Jazz und Weltmusik.

Weiterlesen

Instrument des Monats Mai

Musikschule feiert die Mandoline: Das vielsaitige Instrument

„Ich liebe dieses Instrument, meine ganze Wohnung ist voller Mandolinen“, sagt Eugenia Olevska. Die 56-Jährige ist Dozentin an der Musikschule Dortmund, und sie kann sich nicht erklären, warum die Mandoline nicht viel populärer ist: „Es ist ein so ästhetisches Instrument, wunderschön – und von unverwechselbarem Klang“, schwärmt sie. Die Musikschule Dortmund macht die Mandoline zu ihrem Instrument des Monats Mai: In Konzerten, Workshops, Vorträgen und Schnupperkursen besteht die Möglichkeit das Zupfinstrument näher kennenzulernen.

Weiterlesen

Das Objekt des Monats Mai im MKK

Wo Fürstinnen sich betten:
Das Objekt des Monats Mai im MKK stammt aus der Zeit des Empire

Das Objekt des Monats Mai im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat MKK-Restauratorin Christiane Hummes ausgesucht und beschrieben. Es ist ein Paradebett aus der Zeit um 1830, im MKK zu finden im dritten Obergeschoss in der Empire-Abteilung.
Das Bett wurde 1934 als ein „Paradebett aus einem westfälischen Schlosse“ bei einem Berliner Kunsthändler angekauft. Doch was ist eigentlich ein Paradebett?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit

„Quartier für alle“:  Kunstaktion in der nördlichen Speicherstraße im Dortmunder Hafen ( 5 )

Kunstaktion auf Zeit wird für internationale Aufmerksamkeit sorgen

Die Speicherstraße im Dortmunder Hafen – „aktuell eines der spannendsten Gebiete im Revier“ – wird zum „Quartier für alle“ umgestaltet. Im Rahmen der geplanten Entwicklung wurde am  Samstag vor Ostern eine Kunstaktion auf Zeit gestartet, die in der Graffiti-Szene – so hoffen die verantwortlichen Akteuere – für eine internationale Aufmerksamkeit sorgen wird.

Weiterlesen

Kooperation zwischen Dortmunder Philharmonikern und den Orchestern der Musikschule Dortmund

Archivbild des Musikschul-Orchesters DOJO unter der Leitung von Achim Fiedler, das auch von der Patenschaft mit den Dortmunder Philharmonikern profitieren wird.

Dortmunder Philharmoniker werden Paten der Musikschul-Orchester

Die Orchester der Musikschule Dortmund erhalten prominente Paten: die Dortmunder Philharmoniker. Die neue Kooperation ist erstmals bei einem Familienkonzert im Herbst zu hören. Am 18. September musizieren die Profi-Musiker*innen gemeinsam mit den Orchestern der Musikschule im Dortmunder Konzerthaus. Zu hören ist das eigens komponierte Werk „Fee Felinas Wunsch – The next world“.

Weiterlesen

Sehenswerte Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark

Walter Hellenthal stellt in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark aus

Der Herdecker Bildhauer Walter Hellenthal stellt eine kleine Auswahl seiner Arbeiten vom 1. bis 22. Mai unter dem Titel „Relationen“ in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark aus.  Zu sehen sind Skulpturen aus Naturstein, Stahl, Eisen- und Aluminiumguss sowie grafische Arbeiten (Mischtechniken auf Papier). 

Weiterlesen

Ganz Dortmund singt wieder! – 14. FEST DER CHÖRE am 18. Juni 2022

HelferInnen für das 14. FEST DER CHÖRE am 18. Juni 2022 gesucht

Am 18. Juni 2022 feiert KLANGVOKAL das 14. FEST DER CHÖRE zusammen mit dem ruhrgebietsweiten !SING – DAY OF SONG in der Dortmunder Innenstadt. Nach zwei Jahren Pause werden dann Chöre und Ensembles wieder Plätze, Kirchen und Konzertsäle rund um die Reinoldikirche mit Gesang erfüllen – vom klassischen Volkslied bis hin zum Schlager, Musical, Jazz- und Popsong ist alles vertreten. Dieses facettenreiche Programm, das von Kinder- und Jugendchören ebenso wie von gemischten Erwachsenenchören und Vokalensembles gestaltet wird, lädt zum Zuhören und Mitsingen ein.

Weiterlesen

Fotos des Tages

„Alle Vögel sind schon  da…“

… werden sich die BetrachterInnen möglicherweise an das Kinderlied erinnern, wenn sie die Vogel-Portraits auf dieser Seite von Silvia Rzadkowski  betrachten. Allerdings wird der Vogelkundler darauf hinweisen, dass keiner der hier abgebildeten Vögel im Herbst seinen Standort in Richtung Süden verlässt, d.h. alle bleiben auch im Winter bei uns.

 

Weiterlesen

Buchempfehlung: Eike Immel – Die Biografie

Neuerscheinung auf dem Büchermarkt

Von Henry Mühlhausen

Mario Lars Bücher

Wenn Fußballfans den Namen Eike Immel hören, fällt ihnen in der Regel einiges ein: einer der besten deutschen Torhüter, der in der Bundesliga schon mit 17 Jahren sein Debut bei Borussia Dortmund erleben durfte und später zum VFB Stuttgart wechselte. Der dann 1992 mit dem VFB Stuttgart Deutscher Meister wurde und in der Nationalmannschaft von 1980 bis zu seinem Rücktritt 1988 im Tor stand.

Weiterlesen

Stammtisch des Freundeskreis „Wiesengrund – Westerfilde“

Geschichte(n) aus dem Ruhrgebiet – garniert mit handverlesener Gitarrenmusik

Beim heutigen gutbesuchten Stammtisch des Freundeskreis „Wiesengrund-Westerfilde“ gab es Besinnliches, Trauriges und Amüsantes zu hören, denn Dolf Mehring hat – wie angekündigt – aus seinen Büchern vorgelesen. Das lässt eher trocken anmutende Rückblicke vermuten, die mit seiner früheren beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Das wäre allerdings zu kurz gedacht, wie Gabriele Goßmann im September 2021 im Interview auf MIT feststellte und dabei zur Einleitung über den Autor schrieb:

Weiterlesen

Kurznachrichten: Fritz-Hüser-Institut

Fritz-Hüser-Institut vergibt erstmals literarische Stipendien

Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt vergibt erstmals Arbeitsstipendien: Vier AutorInnen haben die Chance, sich in diesem Jahr literarisch mit Arbeitswelten zu beschäftigen. Die Stipendien sind mit jeweils 5000 Euro dotiert. Eingereicht werden können Prosa, Lyrik, Drama und literarischer Essay.

Weiterlesen