Ferienzeit ist auch Urlaubszeit (3)

In eigener Sache
Die Pandemie hat uns nicht mehr so im Griff wie noch vor sechs Monaten, denn es beginnt sich überall wieder gesellschaftliches Leben zu regen. Die vielfältigen Aktivitäten der örtlichen Vereine und Gruppen werden deutlich sicht- und spürbar.
Ferienzeit ist auch Urlaubszeit – unter diesem Motto möchte MIT die beginnenden Aktivitäten unterstützen und bietet an, seinen LeserInnen und Lesern  in den nächsten sechs Wochen als Plattform für einen gemeinsamen Informationsaustausch zur Verfügung zu stehen. Wir stellen uns eine Seite vor, auf der Redakteure, GastautorInnen und LeserInnen von MIT – egal ob groß oder klein, alt oder jung – über Ereignisse, Erlebnisse oder Begegnungen in den nächsten Wochen in Wort und Bild berichten können.
Wir möchten Sie sehr herzlich einladen dieses Angebot wahrzunehmen. Wir setzen unsere kleine Serie mit einem Reisbericht fort.  (K.N.)
*********

Unterwegs zum Königssee und zum Watzmann

Spiegelung des Watzmanns im Königssee

Silvia Rzadkowski ist kurz vor Beginn der Sommerferien für ein paar Tage nach Bischofshofen gefahren und hat von dort aus eine Reihe von Naturschönheiten aufgesucht und einige davon für MIT in ihren Bildern festgehalten.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Mario Lars Bücher

Malachy Tallack: Das Tal in der Mitte der Welt

Das Tal auf einer kleinen shetländischen Insel ist Heimat auf Zeit oder lebenslang und über Generationen hinweg. Sandy ist seiner Liebe gefolgt. Er versucht sich zu verwurzeln, auch als ihn Emma, Davids Tochter verlässt. David ist der in sich ruhende Pol der Gemeinschaft. Der Letzte einer langen Abfolge von Schafzüchtern, der Letzte der Träger der Geschichten und Traditionen des Tals.

Weiterlesen

Ferienzeit ist auch Urlaubszeit (1)

In eigener Sache
Die Pandemie hat uns nicht mehr so im Griff wie noch vor sechs Monaten, denn es beginnt sich überall wieder gesellschaftliches Leben zu regen. Die vielfältigen Aktivitäten der örtlichen Vereine und Gruppen werden deutlich sicht- und spürbar.
Ferienzeit ist auch Urlaubszeit – unter diesem Motto möchte MIT die beginnenden Aktivitäten unterstützen und bietet an, seinen LeserInnen und Lesern  in den nächsten sechs Wochen als Plattform für einen gemeinsamen Informationsaustausch zur Verfügung zu stehen. Wir stellen uns eine Seite vor, auf der Redakteure, GastautorInnen und LeserInnen von MIT – egal ob groß oder klein, alt oder jung – über Ereignisse, Erlebnisse oder Begegnungen in den nächsten Wochen in Wort und Bild berichten können.
Wir möchten Sie sehr herzlich einladen dieses Angebot wahrzunehmen und starten heute mit einer kleinen – passenden – Geschichte aus dem Zoo Dortmund: Robbenglück im Zoo Dortmund – Nachwuchs bei den Seelöwen. (K.N.)
*********

Robbenglück im Zoo Dortmund: Nachwuchs bei den Seelöwen

Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt.
In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den anderen Robben, zunächst etwas Zeit für sich, sodass Nixe sich in aller Ruhe um ihren Nachwuchs kümmern konnte. Seelöwenbulle Triton beteiligt sich, wie typisch für einen männlichen Seelöwen, nicht an der Aufzucht.
Weiterlesen

Zoo Dortmund bietet Sommerferienprogramm an allen sechs Ferien-Montagen

Für Kinder zwischen 6 und 8 sowie ab 9 Jahren

Abwechslungsvolle und lehrreiche Tage können Kinder ab 6 Jahren in den Sommerferien im Zoo Dortmund verleben. An allen sechs Montagen in den Ferien bietet der Zoo von 10 bis 16 Uhr ein Ferienprogramm für Kinder zwischen 6 und 8 sowie ab 9 Jahren an.

Weiterlesen

„Musikalische Erinnerungen“  mit dem Heimatverein Mengede

Elisabeth Reinink, Hans-Ulrich Peuser und Diethelm Textoris  (v.l.) haben einen bunten Melodienstrauß zusammengestellt.

Bunter Melodienstrauß des „Heimathaus-Trio“ wird vielfältige Erinnerungen wachrufen

Auch wenn die Inzidenzwerte im Augenblick niedrig sind, will der Heimatverein Mengede kein Risiko eingehen. „Wir halten es noch für zu gefährlich, Gäste in die Enge unseres Heimathauses einzuladen“, meint der Vorsitzende Hans-Ulrich Peuser, „doch wenn die Leute nicht zum Heimatverein kommen können, dann kommt der zu ihnen.“  Deshalb findet der Stammtisch am 7. Juli um 19.00 Uhr wieder online statt. Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Dortmund ist inzwischen die technische Ausstattung vorhanden, das Geschehen aus dem Heimathaus live zu übertragen. Mit Peter Jürgens und Jürgen Utecht hat der Verein zwei Techniker, die dieses Equipment  auch bedienen können. Weiterlesen

Graffititour des Jugend- und Kulturcafé (JKC)

Motto: Sommer, Sonne, Sprühnebel

Über den gesamten Monat Juli ist die diesjährige  Dortmunder Graffititour geplant. Angeboten wird sie vom Jugend- und Kulturcafé (JKC) an der Rheinischen Straße in Kooperation mit dem Fachreferat Jugendkultur und dem Dortmunder Musikimbiss. Alle an Graffiti interessierten jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren können kostenlos mitmachen, Spraydosen werden zur Verfügung gestellt, solange der Vorrat reicht.

Weiterlesen

Die Spitzen des Kunsthandwerks in NRW nur noch bis Sonntag im MKK zu sehen

MKK-Ausstellung MANUFACTUM endet mit Publikumspreis für Michael Berger

Seit mehr als 50 Jahren schreibt das Land Nordrhein-Westfalen einen Wettbewerb aus, der das Unikat, das handgefertigte Einzelstück in den Mittelpunkt rückt. Alle zwei Jahre können sich KunsthandwerkerInnen, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten, um die Teilnahme an der Landesausstellung bewerben. Die sechs Besten von ihnen werden mit dem Staatspreis ausgezeichnet.

Weiterlesen

KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund präsentiert Vincenzo Bellinis „Il pirata“ als Videopremiere

Der digitale Auftakt des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund 2021
endet am Freitag, den 25. Juni 2021 mit der Videopremiere von Vincenzo Bellinis „Il pirata“.

Opern-Gourmets können sich auf einen emotionalen Zweiakter in einer auf zwei Stunden gekürzten konzertanten Version mit gleich drei Gesangsstars freuen: Die italienische Sopranistin Maria Pia Piscitelli, der russische Tenor Dmitry Korchak und der italienische Bariton Franco Vassallo stehen für pures Belcanto-Glück.
Die Uraufführung von „Il pirata“ im Oktober 1827 an der Mailänder Scala markierte den internationalen Durchbruch für den erst 25-jährigen Komponisten Vincenzo Bellini und öffnete ein neues Kapitel in der italienischen Musikgeschichte: Sie ist die erste romantische Oper, in welcher der Wahnsinn in Musik gesetzt ist. Bellini und sein Librettist Felice Romani erzählen darin ihre Version der Geschichte vom schiffbrüchigen Piratenführer Gualtiero, der auf Sizilien strandet und dort feststellen muss, dass die einstige Geliebte längst die Frau eines anderen ist. Gualtieros Wut reißt mehrere Menschen in den Abgrund – nicht zuletzt seine große Liebe Imogene, die am Ende die erste Wahnsinnsarie der Musikgeschichte singt.

Weiterlesen

Volksbank DONW vergibt Spendengelder in Höhe von 25.000 Euro aus dem VR-Förderprogramm

Die Fördersumme wurde auf 39 Bewerbungen verteilt

Wiederum sind zahlreiche zahlreiche Bewerbungen auf die 25.000 Euro Fördermittel eingegangen: insgesamt 39 Bewerbungen konnten berücksichtigt werden, 2 entsprachen nicht den Förderbedingungen. Leider hat auch in diesem Jahr keine symbolische Scheckübergabe stattgefunden. Die Antragsteller sind inzwischen informiert worden

Weiterlesen

Start des KLANGVOKAL Musikfestival 2021 geglückt

Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund startet digital mit Joseph Calleja und seiner Hommage
an Mario Lanza in die Festivalsaison 2021

Von Sandra Spitzner

Man muss Mario-Lanza-Filme nicht unbedingt mögen, dennoch ist ihr Verdienst in einer Hinsicht unbestritten: Vielen Menschen haben sie die Türe zu einer ihnen unbekannten musikalischen Welt geöffnet. Zum Beispiel dem Tenor Plácido Domingo: „Ich verdanke meine Liebe zur Oper einem jungen Kerl aus Philadelphia.“
So verwundert es nicht, dass es ausgerechnet Mario Lanza war, der den Heavy Metal Fan Jospeh Calleja zur Oper brachte und dem er 2012 bereits ein ganzes Album widmete. Nach seinem fulminanten Auftritt ein Jahr später bei der Operngala des KLANGVOKAL Musikfestivals, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis es endlich gelang den Star-Tenor aus Malta für ein erneutes Gastspiel nach Dortmund einzuladen. 

Weiterlesen

Botanischer Garten Rombergpark: „Ein Gemälde, das niemals fertig wird“

Dr. Patrick Knopf, Evolutionsbiologe und Chef des Rombergparks beim Heimatverein Mengede

Der Juni-Stammtisch des Heimatvereins Mengede fand wieder digital statt. Dank der gespendeten Technik der Sparkasse und der fleißigen Helfer hinter den Kulissen konnte die Veranstaltung in guter Qualität per Lifestream verfolgt werden. 

Hans-Ulrich Peuser begrüßt Dr. Patrick Knopf, Chef des Rombergpark

Weiterlesen