Tagesausflug zu Coronazeiten ( 24 )

Fernblick über Dortmund vom Skywalk des Hüttenwerks Phoenix West – 2 Einblicke in ein Herzstück des ehemaligen Industriestandorts Dortmund 

Ein schönes Erlebnis für alle DortmunderInnen und alle Menschen, die an Dortmund interessiert sind, ist eine Besichtigung des stillgelegten Hüttenwerks Phoenix West. „Nur der Himmel scheint höher, wenn Sie ganz oben auf dem Hochofen stehen“. So heißt es auf der Internetseite des Skywalks und dort werden auch „die grandiosen Aussichten über die Stadt und das grüne Umland und die faszinierenden Tief- und Einblicke, mittenhinein in die riesige Hochofenanlage“ angekündigt.
Zunächst aber ist ein Aufstieg mit Treppenstufen – fast 70 Meter Höhenunterschied – zu bewältigen, ehe der über den Hochöfen liegende Skywalk erreicht wird. Die Aussicht vom Skywalk über Dortmund ist schon atemberaubend, aber mit den GastgeberInnen geht es noch höher hinaus. Dabei gibt es informative Geschichten über das Hüttenwerk und die Entwicklung des Industriestandortes zu sehen und zu hören.

„Strukturwandel“

Ausstellung des Mengeder Fotografen Wolfgang Knappmann im „W.i.P“

„Strukturwandel“ hat der Mengeder Wolfgang Knappmann seine Fotoausstellung genannt, die seit dem Juni diesen Jahres und noch bis Ende September in Hörde im „Wohnzimmer im Piepenstock“ (W.i.P.) zu sehen ist. 

Das W.i.P. wird seit einiger Zeit vom Kulturwirt Marco J. Rudolph betrieben, der sich selbst als Schauspieler, Sänger, Texter und singender Koch bezeichnet. Das W.i.P ist bestens geeignet für Live-Muik und kleinere Ausstellungen wie die von Wolfgang Knappmann. Weiterlesen

Buntes Westerfilde

Willkommen in Westerfilde

Vorbemerkungen
Zum Beitrag „Buntes Westerfilde“ gibt es eine Vorgeschichte:
Eva Latterner, von der Text und Fotos stammen, ist in Oestrich in der Castroper Straße aufgewachsen und hat dort auch einige Jahre mit ihrer damals jungen Familie gewohnt. Sie hat sich immer schon für ihr Wohnumfeld interessiert, und das bezog sich nicht nur auf Oestrich, sondern auch auf die übrigen, ebenso zahlreichen wie unterschiedlichen Ortsteile des Stadtbezirks Mengede. Sie hat deren Entwicklung mit kritischem Interesse verfolgt und feststellen müssen, dass Westerfilde – ähnlich wie aus ihrer Sicht Nette und Oestrich – benachteiligt war, und ähnlich wie Nette und Oestrich einen „grauen und heruntergekommenen Eindruck“ vermittelt hat.
Allerdings hat sie bei ihren Spaziergängen durch den Stadtbezirk festgestellt, dass sich in Westerfilde etwas geändert hat. Seit den ersten Bestrebungen 2017 ist es fröhlicher und bunter geworden. Sie hofft, dass Westerfilde als positives Beispiel auf die übrigen Orte des Stadtbezirks Mengede ausstrahlt. (K.N.)

Weiterlesen

Dortmund – Eine Stadt voll Musik

Virtueller Projektchor hat am 12. 9. 2020 Premiere – würde sich jedoch über weitere Stimmen freuen

Auch wenn in diesem Jahr das FEST DER CHÖRE coronabedingt nicht wie geplant in der Innenstadt stattfinden kann, das KLANGVOKAL-Team hat den Kopf nicht hängen lassen: Es holt das  FEST DER CHÖRE vom öffentlichen in den digitalen Raum.
Zu diesem Zwecke hat es  den Komponisten Stefan Scheidtweiler beauftragt ein Lied zu komponieren. Das Werk ist fertig,  „Eine Stadt voll Musik“ heißt es und dieser Titel ist Programm. 

Weiterlesen

Kunstwerke im Stadtbezirk Mengede ( 3 ) 

Gedanken über einige Kunstwerke im Stadtbezirk Mengede

Vorbemerkungen
Die vorgestellten Kunstwerke sind Werke und Gegenstände der Baukunst, die unabhängig von Wertmaßstäben, hauptsächlich sinnlich über das Auge und über den Intellekt erfahren und wie Kunstwerke aufgenommen werden.
Die  Werke ( UrhG § 2 Absatz 1, Punkt 4 ) erfahren durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ( Urheberrechtsgesetz – UrhG – ) einen besonderen Schutz.
Das Urheberrecht steht für seine Lebenszeit allein dem Urheber zu. Der Urheber kann Dritten lediglich Nutzungsrechte einräumen. Mit dem Tod des Urhebers endet der Schutz nicht. Die Erben des Urhebers können noch bis zu 70 Jahren später eine Anspruch aus dem Urheberrecht geltend machen. ( § 64 UrhG ) Unser Leser Gerd Latterner hat sich im Stadtbezirk Mengede eine Reihe von Kunstwerken angesehen und sich dabei gefragt: Warum ist das so, wie es ist?
Er dankt dem Künstler Detlef Bechinie von Lazan für das nette, sehr informative Gespräch und hofft, dass er nichts Unrichtiges niedergeschrieben hat. 

Weiterlesen

Der Aufenthalt am Kanal in Schwieringhausen könnte sehr schön sein…

… wenn die Leute aufeinander Rücksicht nehmen würden

Das gestrige Foto von Wolfgang Knappmann vom Kanal in Schwieringhausen hat Anja Gritzan zu folgendem Kommentar veranlasst:
Ich liebe es auch, am Kanal spazieren zu gehen und habe über die Jahre hinweg von jedem Spaziergang immer wieder neue, wunderschöne Fotos. 

Gestern sind mir allerdings die Tränen gekommen – das schöne Wetter hat viele Menschen an den Kanal gelockt, richtig … leider haben sie ihren Müll da gelassen. 
Die aktuellen Fotos stelle ich gerne zur Verfügung mit dem Aufruf:
Leute, nehmt Euren Müll mit!!!

Weiterlesen

Freundeskreis „Wiesengrund“ unternimmt erste Exkursion

Beeindruckende Ausstellung von Wolfgang Knappmann im  Kulturbistro„Wohnzimmer Piepenstock“

Schon beim letzten Stammtisch des Freundeskreises Wiesengrund-Westerfilde hatte unser Mitglied Wolfgang Knappmann darüber informiert, dass er eine Fotoausstellung in Dortmund – Hörde im Kulturbistro ‚Wohnzimmer Piepenstock‘ plane. Zu einem Besuch der Ausstellung wurde der Freundeskreis herzlich eingeladen.
Am gestrigen Montag machten sich 9 Mitglieder des Freundeskreises mit Bus und Bahn auf, um der Einladung nachzukommen.  Weiterlesen

Sommerurlaub / Tagesausflug trotz Corona ( 23 )

Besuch im tropischen Schmetterlinghaus in NRW

Bis zu 80 verschiedene Schmetterlingsarten aus den tropischen Regionen von Süd- und Mittelamerika, Afrika, Thailand, Malaysia und den Philippinen leben im Laufe einer Saison im größten tropischen Schmetterlingshaus in NRW. Die Schmetterlinge fliegen frei durch das rund 450 qm große Tropenparadies.
Silvia Rzadkowski, die bereits eine Reihe von Ausflugszielen in der näheren Umgebung vorgestellt hat. ist für MENGEDE:InTakt! nach Hamm ins Schmetterlinghaus gefahren. Sehen Sie selbst! Weiterlesen

CHALLENGE ACCEPTED

Digitale Stadtteilrallye durch Westerfilde & Bodelschwingh

In Westerfilde & Bodelschwingh gibt es ab sofort die Digitale Stadtteilrallye „Challenge accepted“, eine spannende Entdeckungstour durch das Quartier. Die Rallye führt quer durch den Ort. An zahlreichen Stationen warten unterschiedliche Aufgaben die TeilnehmerInnen warten. Es gilt, die Aufgaben zu lösen und auf diesem Wege möglichst viele Punkte zu sammeln.

Weiterlesen

Buchbesprechung – NOVOZÄN von James Lovelock

James Lovelock: NOVOZÄN – Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz

Der Brite James Lovelock ist in diesem Jahr am 26. Juli  101 Jahre alt geworden. Er kann wissenschaftliche Abschlüsse in Medizin, Chemie und Biophysik vorweisen. Gleichwohl bezeichnet er sich selbst nicht als Wissenschaftler, sondern als Erfinder  bzw. als Mechaniker. Seine Erfindungen haben ihm mehr als 50 Patente eingebracht. Er ist Autor von mehr als 200 Aufsätzen zur Medizin, Biologie und Geophysiologie. Er ist Mitglied der der Royal Society und Träger zahlreicher Umweltpreise. Zwei seiner Erfindungen stehen auf dem Mars. Der britische „Oberver“ bezeichnet ihn als „größten wissenschaftlichen Visionär unserer Zeit“.
Lovelock ist bekannt als Vater der „Gaia Theorie“, die besagt, „dass das Leben auf der Erde eine sich selbst regulierende Gemeinschaft von Organismen ist, die untereinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren.“ (der Freitag vom 23.7. 2020, S. 15)

Weiterlesen